Die prägenden Spieler der Saison 2019/20: Torhüter

Quickline Handball League  •  22.05.2020

Matias Schulz parierte 2019/20 prozentual die meisten Würfe (Martin Deuring)

Für die Mannschaften und Vereine des Schweizer Handballs endete der Meisterschaftsbetrieb aufgrund des Abbruchs Mitte März auf dem Feld ohne Erfolgserlebnis. Verschiedene Spieler der Nationalliga A der Swiss Handball League machten in den letzten Monaten aber dennoch mit individuell beeindruckenden Leistungen auf sich aufmerksam. Folge 2 der Mini-Serie blickt dabei auf die Torhüter.

Sieben Torhüter wurden bei jedem Spiel ihrer Mannschaft eingesetzt. 16 weitere Goalies spielten mindestens achtmal und waren somit bei rund einem Drittel der Saisonspiele für ihr Team aktiv. Fünf weitere Torhüter kamen weniger als achtmal zum Einsatz, so dass insgesamt 28 Torhüter in der abgebrochenen Saison 2019/20 auf dem Feld standen. Zur Ermittlung der unterschiedlichen Rankings wurden alle 23 Torhüter betrachtet, die mindestens achtmal zum Einsatz kamen.

Anzahl Spiele

Spieler
Verein
Anzahl Spiele
André Willimann
RTV 1879 Basel
25
Aurel Bringolf
TSV St. Otmar St. Gallen
25
Dragan Marjanac
HSC Suhr Aarau
25
Edin Tatar
BSV Bern
25
Ignacio Biosca
Kadetten Schaffhausen
25
Vit Schams
TV Endingen
25
Nikola Marinovic
GC Amicitia Zürich
24

Paraden Gesamt

Die grösste Anzahl an abgewehrten Würfen kann Aurel Bringolf für sich vereinen. Hierzu zählen sowohl die gehaltenen Feldwürfe wie auch die 7-Meter-Paraden. Blickt man auf die Quote der gehaltenen Gesamtwürfe, so hat Matias Schulz den besten Prozentwert. Der Deutsch-Argentinier fehlte allerdings verletzungsbedingt einige Spiele und bekam so weniger Würfe auf sein Tor als die Verfolger Paul Bar und Dragan Marjanac.

Spieler
Verein
Anzahl Paraden
Aurel Bringolf
TSV St. Otmar St. Gallen
233
Vit Schams
TV Endingen
225
Paul Bar
HC Kriens-Luzern
208
Spieler
Verein
Quote Paraden
Verhältnis (Paraden/Würfe)
Matias Schulz
Pfadi Winterthur
33.80%
121/358
Paul Bar
HC Kriens-Luzern
32.40%
208/642
Dragan Marjanac
HSC Suhr Aarau
32.17%
202/628

Paraden Feldwürfe

Blickt man isoliert auf die Feldwürfe, dann ändert sich an der Statistik der Top 3 nur wenig. Aurel Bringolf wehrte abermals die meisten Würfe ab, Matias Schulz hielt erneut prozentual die meisten Bälle. Neu dabei ist einzig Leonard Grazioli, der überdurchschnittlich viele Feldwürfe parieren konnte, obschon er auch deutlich weniger Würfe auf sein Tor bekam.

Spieler
Verein
Anzahl Paraden
Aurel Bringolf
TSV St. Otmar St. Gallen
223
Vit Schams
TV Endingen
213
Paul Bar
HC Kriens-Luzern
197
Spieler
Verein
Quote Paraden
Verhältnis (Paraden/Würfe)
Matias Schulz
Pfadi Winterthur
35.69%
116/325
Leonard Grazioli
HSC Suhr Aarau
33.80%
24/71
Paul Bar
HC Kriens-Luzern
33.45%
197/589

Paraden 7-Meter

Ganz anders sieht das Ranking bei den 7-Meter-Paraden aus. Die meisten gehaltenen Bälle kann sich Edin Tatar gutschreiben. Auch Nikola Marinovic und Dennis Wipf machen beim Duell Mann-gegen-Mann auf sich aufmerksam. Prozentual sind zwei Routiniers ganz vorne. Marinovic (43) wird dabei noch von Arunas Vaskevicius (46) überboten.

Spieler
Verein
Anzahl Paraden
Edin Tatar
BSV Bern
20
Nikola Marinovic
GC Amicitia Zürich
19
Dennis Wipf
RTV 1879 Basel
14
Spieler
Verein
Quote gehaltene 7-Meter
Verhältnis (Paraden/Würfe)
Arunas Vaskevicius
Kadetten Schaffhausen
33.33%
5/15
Nikola Marinovic
GC Amicitia Zürich
30.16%
19/63
Dominic Rosenberg
BSV Bern
27.27%
3/11

Erzielte Tore

Den grössten Offensivdrang gepaart mit Treffgenauigkeit kann Flavio Wick für sich beanspruchen. Der Thuner war immerhin erfolgreicher als rund 50 weitere Spieler, die in der Saison 2019/20 eingesetzt wurden. Mit fünf Treffern verdrängte er zudem Vit Schams und Aurel Bringolf auf die weiteren Plätze.

Spieler
Verein
Tore
Flavio Wick
Wacker Thun
5
Aurel Bringolf
TSV St. Otmar St. Gallen
4
Vit Schams
TV Endingen
4

Der Beste

Bleibt die Frage, welcher Torhüter in der abgebrochenen Saison 2019/20 der beste Torhüter war?

Prozentual betrachtet war es am Schwierigsten (33.80%-Abwehrquote) an Matias Schulz von Pfadi Winterthur vorbei zu kommen. Der Deutsch-Argentinier weist bei den Feldwürfen sowie bei der Kombination aus Feldwürfen und 7-Metern den Bestwert aller Torhüter auf. Er kam allerdings auch nur auf 18 Einsätze und damit auf bis zu sieben Spiele weniger als andere Torhüter mit vergleichbaren Werten. Noch weniger Spiele, aber ebenfalls eine Abwehrquote von über 30 Prozent erreichten Arunas Vaskevicius (8 Spiele, 31.87%) und Leonard Grazioli (9 Spiele, 31.33%).

Bezogen auf die Masse an Würfen, spielte sich Aurel Bringolf in den Vordergrund. Kein Kontrahent parierte in der Saison mehr Bälle als der Schweizer Nationalgoalie. Prozentual betrachtet liegt der Schlussmann des TSV St. Otmar mit 30.54 Prozent aber knapp hinter den stärksten seiner Zunft. 

In fast allen Statistiken weit vorne dabei, wenn auch nie ganz an der Spitze, ist Paul Bar. Der Torhüter von Kriens-Luzern parierte prozentual nach Schulz die meisten Würfe (32.40%). Zudem wehrte er hinter Bringolf und Schams die drittmeisten Bälle ab. Ähnliches gilt für Dragan Marjanac, der prozentual auf Rang 3 liegt (32.17%) und auch bei der Gesamtanzahl an Paraden zu den Top 6 gehört.

Mit Blick auf die Zahlen stechen somit Matias Schulz und Paul Bar, gefolgt von Aurel Bringolf und Dragan Marjanac heraus. Am Ende ist der Wert des Torhüters aber ohnehin nicht ausschliesslich in Zahlen bemessbar. Die Rolle im Team, das Zusammenspiel mit dem Positionskollegen wie auch mit der Deckung sowie der Zeitpunkt der Paraden sind Faktoren, die das Gesamtbild eines Torhüters prägen.

Quelle: Matthias Schlageter/Bild: Martin Deuring

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang