Handball Schweiz • 10.07.2020
Die Handball-Akademie Frauen ist für den Schweizer Handball ein finanzieller Kraftakt, der bewusst und gerne geleistet wird, um den Frauenhandball zu entwickeln. Die Finanzierung und der Betrieb der Handball-Akademie Frauen ist nur mit der grosszügigen Unterstützung von zahlreichen Partnern möglich.
Wir stellen die drei grössten Unterstützer - die Stiftung Pro Handball, den Oskar Fritschi Fonds sowie den Kanton Zug - zum Start der Akademie im August 2020 vor.
Die Stiftung Pro Handball unterstützt Projekte, welche die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in der Schweiz und Handballaktivitäten mit integrierender und verbindender Wirkung haben; die Förderung, Ausbildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz mit Hilfe von Handballaktivitäten; sowie die umfassende Förderung und Ausbildung von Nachwuchs-Spitzenhandballern und Spitzenhandballerinnen.
Die Stiftung Pro Handball ist als gemeinnützige Organisation anerkannt. Beiträge an die Stiftung sind steuerbefreit. Das heisst auch Privatpersonen können für die Entwicklung des Handballs einen steuereffizienten Beitrag leisten. Auch kleinere Beträge sind willkommen. Die Spender erhalten einen Tätigkeitsbericht und jährlich eine Steuerbescheinigung. Die Stiftung erlaubt ebenso eine für die Nachfahren nicht belastende Zuwendung von Legaten.
«Frauenhandball ist ein faszinierender Sport mit grossem Potenzial, und wir wollen die Chance nutzen, mit der Unterstützung dieses Leuchtturm-Projekts unseren Teil zur Entwicklung beizutragen. Die Gewinnung von Nachwuchs und die Ausbildung der jungen Athletinnen sind für unsere Sportart zentral, und die Handball-Akademie Frauen zahlt perfekt auf diese Ziele ein», sagt Klaus Wellershoff, Präsident des Stiftungsrats.
Der frühere internationale Schiedsrichter und erfolgreiche Geschäftsmann Oscar Fritschi sprach dem Schweizer Handball nach seinem Tod im Jahr 2016 testamentarisch eine Million Franken zu, mit der verschiedene Vorhaben zur Förderung des Handballsports zu unterstützen seien. Seit der Saison 2018/19 werden Projekte mit sehr wertvollen Beiträgen aus dem Fonds unterstützt, so zum Beispiel das Projekt Schiedsrichter-Gewinnung oder die Handball-Akademie Frauen.
August Mayer, langjähriger Schiedsrichter-Partner, wurde von Oscar Fritschi als Vorsitzender der Kommission bestimmt, die über die Projekte entscheidet, welche aus dem Fonds unterstützt werden. «Gerade die Erfolge der Juniorinnen im Sommer 2019 haben aufgezeigt, dass es der richtige Zeitpunkt ist, den Frauenhandball gezielt zu unterstützen. Wir waren sofort bereit, mit Beträgen aus dem Fonds mitzuhelfen, den Handball auf «Vorderfrau» zu bringen. Mit der Akademie können die wichtigen Grundlagen geschaffen werden, um langfristig erfolgreich zu sein und damit künftig auch viele Mädchen für den Handballsport zu gewinnen», sagt er.
Der Kanton Zug unterstützt die Handball-Akademie Frauen mit einem wesentlichen Betrag aus der Sportförderung. «Die Handball-Akademie Frauen ist das erste nationale Leistungszentrum einer Sportart im Kanton Zug. Wir wollten dieses Projekt darum unbedingt mittragen, und wir haben eine Basis gefunden, um künftig auch weitere nationale Leistungszentren in unserem Kanton zu unterstützen. Insofern übernimmt die Handball-Akademie Frauen im Kanton Zug eine Vorreiterrolle», sagt Felix Jaray, Leiter des Sportamtes Kanton Zug.
Du willst die Schweizer Frauenhandball-Bewegung aktiv unterstützen? Mit 300 Franken pro Saison leistet du einen wertvollen Beitrag für die Handball-Akademie Frauen und für die Entwicklung der Schweizer Frauen-Nationalmannschaften. Wir freuen uns auf dich! Weitere Informationen findest du unter folgendem Link.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch