Schaffhausen erobert NLA-Tabellenführung zurück

Quickline Handball League  •  03.10.2020

Abklatschen HSC Awa

Die Kadetten Schaffhausen haben die Tabellenspitze der NLA zurückerobert. Während die Munotstädter den TSV St. Otmar bezwangen, verlor Leader Kriens-Luzern in Winterthur erstmals in dieser Saison ein Meisterschaftsspiel. Zudem siegten am Samstagabend Suhr Aarau, Thun und Bern - alle jeweils auswärts.

KAD - OTM

-
( - )

Die Gastgeber lagen gegen den TSV St. Otmar nie im Rückstand, vermochten aber die St. Galler erst in der Schlussphase entscheidend zu distanzieren. Die Gäste hielten bis zur 50. Minute gut mit und verpassten es ihrerseits mehrfach den Ausgleichstreffer zu erzielen. Zuvor pendelte der Rückstand stets zwischen einem und vier Treffer. Nach dem fünften Sieg im sechsten Spiel liegen die Schaffhauser in der Rangliste nun als Spitzenreiter einen Punkt vor Kriens-Luzern, St. Gallen ist Fünfter.

PFA - HCK

-
( - )

Vierter Sieg im fünften Spiel für die Gastgeber. Pfadi sicherte sich im Spitzenspiel gegen die Zentralschweizer einen Big Point und fügte Kriens-Luzern die erste Niederlage der NLA-Saison zu. Bis es dazu kam mussten die Gastgeber jedoch ein ganzes Stück Arbeit leisten. In der ersten Hälfte lag Pfadi zwischenzeitlich mit vier Toren zurück (7:11/26.), ab der 35. Minute und dem 13:13 duellierten sich die beiden Spitzenteams aber wieder auf Augenhöhe. Die Vorentscheidung fiel zwischen der 48. und der 50. Minute, als die Gäste vier Tore in Folge kassierten (19:23) und diese Hypothek nicht mehr wettmachen konnten. Der bisherige Spitzenreiter Kriens-Luzern leistete sich zu viele technische Fehler und spielte nicht am oberen Limit, so dass in Winterthur nichts Zählbares in die Innerschweiz mitgenommen werden konnte.

RTV - HSC

-
( - )

Die Gäste feierten einen Start-Ziel-Sieg in Basel und verbesserten sich mit dem vierten Sieg im sechsten Spiel auf Rang 3 in der Tabelle. Die Aargauer waren von Beginn an tonangebend und schafften sich früh in der Partie ein sicheres Polster. Die Gastgeber zeigten abermals in der noch jungen Saison eine starke Reaktion und kämpften sich Mitte der zweiten Halbzeit zurück ins Spiel. Es gelang den Baslern aber nicht eine Wende herbeizuführen. Somit wartet der RTV auf Rang 8 liegend weiter auf den ersten Saisonsieg.

----

Wegen eines technischen Defekts in der Rankhof Sporthalle in Basel konnte kein Liveticker durchgeführt werden. Die Daten werden schnellstmöglich nachgeliefert.

GCA - WAC

-
( - )

Die Gäste erlebten in Zürich ein Auf und Ab. Erst führten die Berner Oberländer, angeführt von einem erneut glänzend aufgelegten Marc Winkler (16 Paraden/48%-Quote), scheinbar problemlos mit zehn Toren Vorsprung zur Hälfte der Partie. In der 45. Minute schrumpfte der Vorsprung auf zwei Tore (17:15), was wiederum am Zürcher Goalie Roman Bachmann lag. Der Schlussmann von GC Amicitia partierte innert 15 Minuten acht Würfe der Gäste und lieferte damit die Steilvorlage für seine Teamkollegen zur Aufholjagd. Allein, die Zürcher konnten in der Schlussviertelstunde selbst nur noch dreimal einen Treffer erzielen - zu wenig für einen Punktgewinn gegen schlussendlich abgezocktere Thuner, die damit den Anschluss an die erweiterte Spitzengruppe schafften. Zürich wartet weiter auf den ersten Saisonsieg.

TVE - BSV

-
( - )

Die Gastgeber warten weiter auf den ersten Saisonsieg. Lange Zeit hielt Endingen gegen Bern gut mit, lag in der ersten Halbzeit zwischenzeitlich sogar mit fünf Toren in Front (16:11/25.). Nach dem Seitenwechsel waren die Gäste aber besser im Spiel und bis einschliesslich der 52. Minute (27:25) stets leicht im Vorteil. Drei Tore in Serie zum 30:25 besiegelten dann die knappe Entscheidung zu Gunsten der Berner. Mit Ante Kaleb, Samuel Weingartner und Michael Kusio waren gleich drei Berner, ebenso wie Endingens Oliver Mauron, siebenmal erfolgreich. 

Quelle: Matthias Schlageter/sda / Bild: Alexander Wagner

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang