SPL1: Zuger Kantersieg nur Beiwerk beim Torrekord von Sibylle Scherer

SPAR Premium League  •  14.09.2020

Sibylle Scherer (Mitte, blaues Shirt) erzielte im Laufe des Spiels ihr 1'583. Meisterschaftstor - SPL-Rekord

Der LK Zug feierte am 2. Spieltag der SPL1-Saison einen Kantersieg bei GC Amicitia Zürich. Einer der höchsten Siege der SPL-Historie verkam aber zur Nebensache, da Sibylle Scherer im Laufe des Spiels ihr 1'583. Meisterschaftstor erzielte und sich damit an die Spitze der Ewigen Torjägerliste setzte. Ferner sammelten die Spono Eagles, der HSC Kreuzlingen und Rotweiss Thun zwei Punkte ein.

GCA - LKZ

-
( - )

Die bittere Klatsche für das Heimteam zeichnete sich schon früh in der Partie ab. Nach neun Minuten führte Zug mit 11:2, in der 20. Minute betrug der Vorsprung bereits 13 Treffer (22:9). Die Gastgeberinnen fanden zu keinem Zeitpunkt einen Zugang zum Spiel und scheiterten nach der Pause auch noch reihenweise an der Ex-Zürcherin Desirée Ligue, die auf eine Abwehrquote von 58 Prozent kam. Zug nahm seinerseits den Fuss nicht vom Gas und bis zum Spielende hatten sich alle zwölf Feldspielerinnen in die Torjägerliste eingetragen. Herausragend war dabei einmal mehr Sibylle Scherer, der am Wochenende historisches gelang.

Ihr dritter Treffer in der 21. Minute ging in die Geschichtsbücher ein. Es war ihr 1'583. Tor in der SPAR Premium League, was gleichbedeutend mit einem neuen Rekord ist. Keine Spielerin in der höchsten Schweizer Frauenliga erzielte in der mehr als 50-jährigen Historie mehr Tore. Den bisherigen Rekord von 1'582 Toren hielt bis zum Wochenende Azra Mustafoska, die nun immerhin noch die Spielerin mit den meisten Einsätzen in der SPL1 bleibt. Im Schnitt trifft Sibylle Scherer sechsmal pro Spiel und aktuell hat sie einen Vorsprung von mehr als 750 Treffern vor der nächsten noch aktiven Spielerin.

LCB - SPO

-
( - )

Die Neuauflage des Supercup-Duells ging erneut an die Eagles aus Nottwil. Brühl kam zwar besser in die Partie und führte nach zehn Minuten mit 6:3. Spono drehte bis zum Seitenwechsel aber mächtig auf und kam auch nach dem Seitenwechsel besser in Tritt. In der 34. Minute führten die Gäste mit 21:12. Brühl kämpfte sich, angeführt von der elffachen Torschützin Malin Altherr, nochmals auf 21:23 (50.) heran, hatte im Schlussspurt aber wieder stärker werdenden Eagles nichts mehr entgegenzusetzen.

HSK - HVH

-
( - )

Erster Saisonsieg für die Heimmannschaft, die auf ein ausgeglichenes Kollektiv zählen konnte. Fünf Spielerinnen waren fünf- oder sechsmal erfolgreich, darunter auch die beiden Neuzugänge Katerina Novotna und Vanda Gulyas. Kreuzlingen lag mit Ausnahme des 0:1 nie in Rückstand und hatte unter dem Strich die variablere und gefestigtere Spielanlage als die Gäste aus dem Oberaargau.  

YEL- DHB

-
( - )

Die Gastgeberinnen zeigten erneut eine ansprechende Leistung und hatten die favorisierten Gäste am Rande einer Niederlage. Erst mit dem letzten Angriff konnte Rotweiss durch Viktoria Murgovska den Siegtreffer markieren. Zuvor war Yellow über lange Strecken der Partie in Führung gelegen. Bei Thun war bemerkbar, dass mit Karmen Korenic, Laura Rotondo und Adriana Lehmann drei Stammspielerinnen verletzungsbedingt fehlten. Glücklicherweise konnten die Gäste auf eine gut aufgelegte Lucia Weibelova zählen, der elf Treffer gelangen.

Quelle: Matthias Schlageter/Bild: LK Zug

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang