Handball Schweiz • 26.03.2021
Auch im Bereich Ausbildung hat die Corona-Pandemie Spuren hinterlassen, ein Grossteil der geplanten Kurse und Fortbildungen für Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und LT-Zeitnehmer musste während der Saison 2020/21 abgesagt werden. Darum verzichtet der SHV diese Saison auf die Erhebung der Ersatzabgabe bei ungenügender Trainerlizenz. Ein Überblick zu den kommenden Ausbildungsangeboten mit Christian Müller, Ausbildungsverantwortlicher des Verbandes.
Was sollten Vereine mit Blick auf die nächste Saison beachten?
Die Ausgangslage auf die Saison 21/22 ist die gleiche wie vor einem Jahr. Die im Wettspiel-Reglement und Weisungen festgehaltenen Traineranforderungen nach Ligazugehörigkeit gelten auch für die kommende Saison. Gleiches betrifft auch die Schiedsrichterstellung. Der SHV fordert die Vereine darum auf, sich bereits jetzt mit der Aus- und Weiterbildung seiner Funktionäre auseinanderzusetzen und diese zu planen.
Wie lang sind die Trainerlizenzen gültig?
Trainer*innen und J+S-Coaches können die Gültigkeit der Lizenzen im VAT unter «Mein Verein» nachschlagen. Aufgrund der Pandemie hat der SHV die Trainerlizenzen C, D und E mit Status «weggefallen seit 30.06.2019», «weggefallen seit 30.06.2020» oder «gültig bis 30.06.2021» bereits im letzten Sommer ausserordentlich bis 30.06.2022 verlängert. Alle diese Personen sind somit bis Ende Saison 2021/22 einsatzberechtigt, auch wenn sie kein Weiterbildungsmodul besucht haben.
Finden bis Sommer noch Grundkurse und Weiterbildungen für Trainer statt?
Bislang wird an den ab Mai geplanten Kursen festgehalten, das Angebot ist im J+S-Kursprogramm aufgeschaltet. Der SHV hofft, dass diese planmässig stattfinden können, kurzfristig werden aber keine weiteren Kurse aufgeschaltet. Einzig der Lehrgang zur A-Lizenz ist neu ausgeschrieben, weitere Informationen erhalten die B-Lizenz-Trainer in Kürze. Weiterbildungen für A- und B-Lizenz-Trainer sind im Herbst geplant, die betroffenen Personen werden im Sommer direkt über das Angebot informiert.
Christian Müller: «Wir sind uns bewusst, dass durch die Aufschiebungen der Bedarf bei den Vereinen und Trainern grösser ist als das derzeitige Angebot. Sobald Planungssicherheit besteht, unter welchen Bedingungen Kurse stattfinden können, werden wir versuchen, im Herbst 'aufzuholen'.»
Wie sieht es fürs nächste Jahr aus?
Die Planung für 2022 läuft auf Hochtouren, die Kursdaten sind jedoch noch nicht endgültig festgelegt. Dies betrifft vor allem die Weiterbildungen für die D-, C- und B-Lizenz. Vereine können uns ihren Bedarf gerne per Mail an ausbildung@handball.ch melden – das vereinfacht die Bedürfnisabklärung.
Läuft die Grundausbildung zum Schiedsrichter weiter?
Die Anmeldung als Aspirant ist weiter möglich, allerdings wurde die Neuausbildung während der Saison 20/21 vollständig gestoppt. Es wird darum erst auf die neue Saison hin wieder einen Grundkurs für Schiedsrichter-Aspiranten geben. Jene, die bereits die Ausbildung begonnen haben, werden für die kommenden Juniorenspiele und -turniere wenn möglich berücksichtigt, auch ein Modul für die Fortgeschrittenen soll noch stattfinden.
Christian Müller: «Unser Ziel ist, dass motivierte Jung-Schiedsrichter ihre Ausbildung erfolgreich beenden und auf die kommende Saison als offizielle Schiedsrichter durchstarten können.»
Wann werden Weiterbildungen für Schiedsrichter, Beobachter und Delegierte stattfinden?
Die nächsten Weiterbildungen auf allen Stufen sind im Juni und im August geplant, sowohl in der Breite als auch im Leistungs- und Spitzenbereich. Die Hoffnung ist, dass dies 'normal' stattfindet und alle Funktionäre persönlich begrüsst werden können. Sollte dies unmöglich sein, steht eine Online-Alternative auf dem Programm.
Kann sich mein Verein für einen Liveticker-Kurs anmelden?
Die Liveticker-Kurse werden wir erst wieder ab kommender Saison anbieten. Interessierte Vereine und Personen können sich aber bereits jetzt melden, wenn eine Einführung oder Weiterbildung benötigt wird.
Welche anderen Weiterbildungs-Angebote gibt es zurzeit?
Wer als Trainer die aktuelle Zeit nutzen möchte, um sich weiterzubilden, kann einmal das J+S-Kursprogramm durchforsten. Sowohl im interdisziplinären Bereich als auch bei der J+S-Fortbildung gibt es mehrere Online-Angebote.
Gibt es seit Jahresbeginn Änderungen bei den J+S-Ausbildungen?
Wie bereits von Jugend+Sport angekündigt, verlängert der Besuch eines J+S-Weiterbildungsmoduls oder einer J+S-Grundausbildung sämtliche vorhandenen Leiteranerkennungen im Status «gültig» und «weggefallen» in den Zielgruppen «Kindersport» und «Jugendsport». Diese Regelung gilt seit dem 1. Januar 2021.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch