01.11.2021
Im Rahmen des Vierländerturniers in Tunesien rückt die Schweizer Nationalmannschaft am Montag in Gümligen bei Bern ein und weilt nun in Genf. Gleich sieben Neulinge sind mit von der Partie.
Beim ersten Nati-Zusammenzug seit rund sechs Monaten steht die Jugend im Fokus. Aufgrund zahlreicher Absenzen hat Trainer Michael Suter vier zusätzliche Spieler für die Partien gegen Montenegro, die Kapverden und Tunesien (4. bis 6. November) aufgeboten. Daniel Parkhomenko, Manuel Zehnder (beide Suhr Aarau) sowie Lionel Mirdita (Kadetten Schaffhausen) kommen somit zu ihrem Nati-Debüt. Auch Levin Wanner (1 Länderspiel) ist neu dabei.
Somit wächst die Fraktion der Debütanten in der A-Nati auf insgesamt sieben an. Denn schon im ersten Aufgebot vom 18. Oktober befanden sich mit Gian Attenhofer, Joel Willecke (beide Suhr Aarau), Robin Heinis (VfL Potsdam) und Yannick Schwab (Wacker) vier Neulinge.
Die Jungen stechen aus dem Schweizer Aufgebot heraus. Gleich 12 der 18 Spieler haben Jahrgang 2000 oder jünger. Trainer Suter: «In diesem Kader befindet sich sehr viel Talent. Und trotz des jungen Alters stimmen die körperlichen Masse, physisch sind wir bereit. Die Jungs zeigen sich wie schon in den Fördertrainings äusserst motiviert und werden in dieser Woche zusammenwachsen.»
Warum ein solch junges Aufgebot? Die Schweizer Nati muss in Tunesien auf zahlreiche Leistungsträger verzichten. Am Montagnachmittag sagt auch noch der 48-fache Nationalspieler Lenny Rubin ab. Der linke Rückraum-Spieler hat sich am Wochenende im Dress der HSG Wetzlar an der Wurfhand verletzt und muss für die Tunesien-Reise passen. Neben Rubin fehlen am Vierländerturnier auch Nicolas Raemy, Jonas Schelker, Luka Maros und Cédrie Tynowski verletzungsbedingt. Andy Schmid, Dimitrij Küttel, Roman Sidorowicz und Aurel Bringolf wird eine Pause gegönnt.
So wird die Schweizer Mannschaft von den drei Legionären Nikola Portner, Lucas Meister und Samuel Röthlisberger angeführt.
Das Team reiste nach einem Training in Gümligen am Montagnachmittag nach Genf und absolvierte am Abend in der Halle Bout-du-Monde eine weitere Einheit. Dort sind am Dienstag zwei zusätzliche Trainings auf dem Programm, das zweite (17 bis 19 Uhr) ist öffentlich.
Am Mittwoch folgt der Transfer in die tunesische Hauptstadt Tunis. Danach steht der Höhepunkt des Lehrgangs an. Im Rahmen des Vierländerturniers spielt die Schweiz gegen Montenegro (Donnerstag, 15 Uhr), die Kapverden (Freitag, 15 Uhr) und Tunesien (Samstag 17.30 Uhr).
Ivan Chernov reist nach dem zweitägigen Aufenthalt in Genf wieder ab.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch