Nationalmannschaft: 16 Spielerinnen für zwei grosse Herausforderungen

Handball Schweiz  •  29.09.2021

Albertsen Kündig Schweiz Tschechien Alexander Wagner

Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft bestreitet in der kommenden Woche die ersten beiden Partien der Qualifikation für die EHF EURO 2022. Die SHV-Auswahl spielt zum Auftakt am Mittwoch (6. Oktober) auswärts gegen Olympia-Silbermedaillengewinner Russland; am Sonntag (10. Oktober) ist WM-Teilnehmer Polen in Winterthur zu Gast. Nationaltrainer Martin Albertsen hat 16 Spielerinnen für den Lehrgang aufgeboten.

Den Schweizerinnen steht im ersten Länderspiel der Saison 2021/22 mit Russland sogleich eines der besten Teams der Welt gegenüber: Die Sbornaja spielte sich im August in Tokio bis in den Final der Olympischen Spiele, der gegen Frankreich verloren ging. Russland und die Schweiz standen sich in der Länderspiel-Geschichte erst einmal gegenüber: Am 29. September 2019 setzten sich die Russinnen in der Mobiliar Arena in Gümligen mit 35:26 durch. Der nun anstehende zweite Vergleich am Mittwoch, 6. Oktober, findet in Moskau statt und wird um 18.30 Uhr (MESZ) angepfiffen; srf.ch/sport zeigt das Spiel im kommentierten Livestream.

Das vier Tage später in Winterthur folgende Heimspiel gegen Polen ist für die Schweizerinnen eine wichtige Standortbestimmung auf dem eingeschlagenen Weg. Die Schweiz und Polen trafen in der bisherigen Länderspiel-Geschichte siebenmal aufeinander – und die Osteuropäerinnen entschieden alle bisherigen Duelle für sich. Wenn es der Mannschaft von Trainer Martin Albertsen aber gelingt, ihren Steigerungslauf fortzusetzen und ihr Leistungsvermögen optimal abzurufen, ist sie durchaus in der Lage, gegen Polen eine Überraschung zu schaffen. Der Vorverkauf läuft bei Ticketcorner; srf.ch/sport überträgt auch dieses Spiel live.

Das Kader von Nationaltrainer Martin Albertsen wird angeführt von der 145-fachen Nationalspielerin Manuela Brütsch und mittlerweile acht Akteurinnen, die in Deutschland oder Frankreich aktiv sind. 10 von 16 Spielerinnen im Kader weisen Jahrgang 2000 oder jünger auf; darunter auch die 16-jährige Linkshänderin Mia Emmenegger, die erstmals ein Aufgebot für die A-Nationalmannschaft erhielt.

Kaderliste

  • Malin Altherr (LC Brühl Handball, 12 Länderspiele/18 Tore)
  • Emma Bächtiger (LK Zug, 2/1)
  • Manuela Brütsch (Bad Wildungen/GER, 145/0)
  • Mia Emmenegger (Spono Eagles, 0/0)
  • Stefanie Eugster (LK Zug, 15/3)
  • Lisa Frey (Göppingen/GER, 65/131)
  • Daphne Gautschi (Neckarsulm/GER, 30/100)
  • Celia Heinzer (LK Zug, 9/3)
  • Dimitra Hess (LC Brühl Handball, 9/17)
  • Xenia Hodel (Spono Eagles, 44/152)
  • Charlotte Kähr (Buxtehude/GER, 19/30)
  • Kerstin Kündig (Thüringen/GER, 63/157)
  • Alessia Riner (LK Zug, 4/4)
  • Tabea Schmid (Achenheim Truchtersheim/FRA, 4/1)
  • Lea Schüpbach (Bad Wildungen/GER, 24/0)
  • Chantal Wick (Zwickau/GER, 27/24)

Spielplan

Russland – Schweiz
Mittwoch, 6. Oktober, 18.30 Uhr (MESZ), Volleyball Arena «Dynamo», Moskau

Schweiz – Polen
Sonntag, 10. Oktober, 15.00 Uhr, AXA Arena, Winterthur
Vorverkauf bei Ticketcorner

Modus: Die besten beiden Mannschaften der Vierergruppe (Russland, Polen, Schweiz, Litauen) qualifizieren sich für die EHF EURO im November 2022 in Slowenien, Nordmazedonien und Montenegro.

Trailer

Quelle: Marco Ellenberger

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang