Handball Schweiz • 09.09.2021
Der Schweizerische Handball-Verband (SHV) steht am Beginn der neuen Strategieperiode, die bis 2025 dauert. An der Mitgliederversammlung vor einem Jahr wurden die Ziele präsentiert; in den vergangenen Monaten wurden die dazu nötigen Massnahmen erarbeitet. Damit einher geht eine Neuorganisation der Verantwortlichkeiten auf der Geschäftsstelle in Olten.
Der bisherige Bereich «Spielbetrieb und Schiedsrichter» wird aufgeteilt, um die hohen Ziele, speziell im Bereich Schiedsrichter, zu erreichen; Roger Felder steht neu der Abteilung Schiedsrichter als Leiter vor. Jonas Schneider übernimmt die Leitung Spielbetrieb.
Auch der bisherige Bereich «Handballförderung» wird aufgeteilt. Daniel Willi rückt neu als Leiter Regionen und Vereine noch näher an die Vereine und Regionen und kümmert sich unter anderem um die kantonalen Subventionen und um das Thema «Beachhandball». Dominique Meier ist neue Leiterin Handballförderung mit dem Hauptziel, mehr Kinder für den Handballsport zu begeistern. Der Spielbetrieb Handballförderung mit den U13-Spielturnieren, den Kinderhandball-Spieltagen, der Freien Spielform und dem Grossfeldhandball wird neu dem Spielbetrieb zugeordnet.
Innerhalb des Ressorts «Netzwerk» wurden ebenfalls zwei Bereiche geschaffen: Roger Keller ist ab sofort Leiter Marketing und wird sich vor allem um das Thema Sponsoring und die bevorstehenden Grossanlässe (Golf Charity 2022, EHF Kongress 2023, EHF EURO 2024 Frauen) kümmern. Marco Muccione übernimmt die Funktion des Leiter Events, mit dem Ziel die Länderspiele sowie den Supercup und den Finaltag des Mobiliar Handball Cup zeitgemäss weiterzuentwickeln und auszubauen.
Im Bereich Marketing/Kommunikation der Ligen hat Matthias Schlageter sein Pensum beim SHV seit 1. Juli auf 50 Prozent reduziert. Er ist im SHV weiterhin als Projektleiter SPL tätig und übernimmt die Koordination und Umsetzung der TV-Spiele der QHL. Alle anderen bisherigen Tätigkeiten von ihm wurden mit der neugeschaffenen Stelle Marketing/Kommunikation Ligen an Carla Keller übergeben.
Übergangsphase von einer Saison
Die neuen Zuständigkeiten gelten grundsätzlich ab sofort, es wird aber eine Übergangsfrist von einer Saison geben. Der SHV freut sich, mit Jonas Schneider, Dominique Meier und Marco Muccione drei jungen und kompetenten Persönlichkeiten zusätzliche Verantwortung zu übertragen. Roger Felder, Daniel Willi und Roger Keller stehen mit ihrem grossen Know-how und ihrer Erfahrung in einer Übergangsphase in den jeweiligen Bereichen unterstützend zur Seite.
Die Geschäftsleitung bilden nach wie vor Jürgen Krucker (Geschäftsführer & Netzwerk), Maik Born (Services & Finanzen) und Ingo Meckes (Leistungssport).
Die Massnahmen zu den strategischen Zielen werden an der Mitgliederversammlung vom 18. September in Olten vorgestellt. Ebenso folgen an diesem Anlass weitere Informationen bezüglich des neu geschaffenen Ressorts «Partizipation», das in der Strategie 2025 eine zentrale Rolle spielt.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch