Playoff-Start in der Quickline Handball League!

Quickline Handball League  •  05.05.2021

210325 445 Pfadi Suhr Deuring

Am Mittwoch, 5. Mai, und Donnerstag, 6. Mai, startet die Quickline Handball League in die entscheidende Meisterschaftsphase. Über drei Playoff-Runden wird aus den acht Viertelfinalisten ein Schweizer Meister gekürt.

Bis Ende Juni kämpfen die acht Vereine in den Playoffs der Quickline Handball League um den begehrten Pokal und klären die Frage, wer der Nachfolger der Kadetten Schaffhausen wird, die 2019, als letztmals die Meisterschaft bis zum Ende ausgespielt werden konnte, den Titel gewannen. Die in den letzten Jahren dominierenden Schaffhauser sind auch in dieser Saison im Rennen um Rang 1 dabei, sehen sich aber ambitionierter Konkurrenz ausgesetzt.

Als Sieger der Hauptrunde konnte sich Pfadi Winterthur auszeichnen. Die Pfader treffen im Viertelfinale auf den RTV 1879 Basel. Hinter Winterthur kamen die Kadetten Schaffhausen auf Rang 2. Für sie geht es gegen den BSV Bern. Der drittplatzierte HC Kriens-Luzern duelliert sich mit Wacker Thun um den Einzug ins Halbfinale. Serie Nummer vier bestreiten der HSC Suhr Aarau und der TSV St. Otmar St. Gallen.

Den Auftakt in die diesjährigen Playoffs macht das Duell Kadetten Schaffhausen gegen den BSV Bern, das am Mittwoch um 17.45 Uhr angepfiffen wird. Am gleichen Abend empfängt der HC Kriens-Luzern Wacker Thun. Die Partie aus Schaffhausen kann auf SPORT1 mitverfolgt werden, das Spiel aus Kriens läuft als Livestream. Generell ist die Abdeckung der Playoffs im TV so gross wie nie zuvor.

Grosse TV-Präsenz

Die Playoff-Spiele der Quickline Handball League werden auf drei Wegen ausgestrahlt. Neben dem bekannten Angebot der kommentierten Livestreams auf handballTV freut sich die höchste Männerliga auch auf eine grosse Präsenz im TV. Sowohl SPORT1 wie auch das SRF zeigen mehrere Spiele der Meisterschaftsentscheidung in ihrem Programm. Mehr als ein Dutzend Partien können dadurch im Fernsehen verfolgt werden.

Drei Siege zum Weiterkommen

Alle Playoff-Serien der Quickline Handball League werden im Modus best-of-5 absolviert. Das bedeutet, dass diejenige Mannschaft eine Runde weiterzieht, die als Erstes drei Duelle für sich entscheiden kann. Im Minimum finden daher von einer Serie drei Spiele statt, im Maximum treffen die Kontrahenten fünfmal aufeinander.

Klar ist auch schon, mit welchen Duellen es im Halbfinale weitergeht. Der Gewinner der Serie Winterthur gegen Basel trifft in der Runde der letzten Vier auf den Sieger aus Suhr Aarau gegen St. Gallen. In der anderen Halbfinalserie treffen die Gewinner aus Schaffhausen gegen Bern und Kriens-Luzern gegen Thun aufeinander.

Corona-Anpassungen

Aufgrund der nach wie vor präsenten Corona-Pandemie wurden für die Playoffs (und das Playout) zusätzliche Weisungen erlassen. Diese regeln, was im Falle von Spielverschiebungen und -ausfällen im Zusammenhang mit der Pandemie passiert. Darin ist unter anderem festgehalten, in welchem Zeitraum die Serien gespielt sein müssen oder was passiert, wenn eine Serie nicht über die komplette Distanz gehen kann. Allgemein setzt man in der Quickline Handball League aber darauf, dass die Schutzkonzepte und die Teststrategie, welche sich über viele Wochen und Monate bewährt haben, weiter für eine reibungslose Durchführung sorgen.

Quelle: Matthias Schlageter / Bild: Martin Deuring

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang