QHL-Spielmacher Paul Kaletsch wechselt zum HSC Kreuzlingen

Handball Schweiz  •  19.04.2021

Kaletsch 1A

Paul Kaletsch, der Spielmacher und aktuelle Mobiliar-Topscorer des QHL-Clubs GC Amicitia Zürich, verstärkt ab Sommer das Kader des HSC Kreuzlingen.

Der 28-jährige abschlussstarke Spielgestalter hatte auf die laufende Spielzeit 2020/2021 hin von der HSG Konstanz aus der 2. Deutschen Bundesliga zum Zürcher Traditionsclub gewechselt. Der Modellathlet (1,90 m/90 kg) kam mit einer beeindruckenden Erfolgsbilanz von 1442 Toren in sieben Bundesliga-Saisons für Konstanz in die Limmatstadt. Am Bodensee hatte Paul Kaletsch eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht, vom Talent aus der fünfthöchsten Spielklasse bis hin zum Topscorer in der besten zweiten Liga der Welt. Und der Rechtshänder enttäuschte auch die Erwartungen in der höchsten Schweizer Spielklasse nicht. Paul Kaletsch ist in der laufenden Quickline Handball League nicht nur Denker und Lenker des Teams von Cheftrainer Petr Hrachovec, sondern trägt mit aktuell 98 Treffern aus 26 Partien (3,8 pro Spiel) auch das Mobiliar Topscorer-Leibchen von GC Amicitia Zürich.

Mehr Zeit für berufliche Entwicklung

Die vorzeitige Auflösung seines Vertrages bei den Stadtzürchern und der Wechsel zurück an den Bodensee haben einen privaten Hintergrund. Paul Kaletsch will mehr zeitliche Ressourcen in seine berufliche Zukunft investieren. Die gestiegene Jobbelastung lässt sich nicht mit dem Trainingsaufwand und dem Profibetrieb bei einem NLA-Team vereinbaren. Beim HSC Kreuzlingen, dem aktuellen Tabellensechsten in der zweithöchsten Spielklasse, findet der 28-jährige Deutsche ideale Verhältnisse vor, um Beruf und Leistungssport bestmöglich zu verbinden. Dazu wohnt er zusammen mit seiner Lebenspartnerin ab dem Sommer in Kreuzlingen und somit wieder am Bodensee.

Cheftrainer Werner Bösch freut sich über den Neuzugang: «Paul bringt definitiv sehr viel Qualität mit – und zwar sowohl in offensiver wie in defensiver Hinsicht.» Kaletsch soll im linken Rückraum den ehemaligen U21-Nationalspieler Thierry Gasser ersetzen, der den HSCK am Ende dieser Saison in Richtung HC Arbon (1. Liga) verlässt, und zugleich auch Valon Dedaj auf der Mitteposition entlasten.

Quelle: HSC Kreuzlingen

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang