Quickline Handball League: Siege für Schaffhausen, Suhr Aarau und Zürich

Quickline Handball League  •  01.03.2021

Jubel Kadetten

An der Tabellenspitze der Quickline Handball League gab sich Schaffhausen keine Blösse, Kriens-Luzern musste hingegen eine Niederlage einstecken. Im Kampf um Rang 8 rang Zürich Basel nieder.

OTM - KAD

-
( - )

Die Gäste feierten einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg und bleiben Leader Winterthur damit auf den Fersen. Die Kadetten führten nach fünf Minuten mit 4:1 und liessen die Gastgeber nur bis zum 9:8 nach 17 Minuten an sich herankommen. Bis zum Pausenpfiff baute Schaffhausen den Vorsprung kontinuierlich auf 18:11 aus und auch in der zweiten Halbzeit liessen die Munotstädter nicht locker. Das 22:12 nach 36 Minuten war bereits die Vorentscheidung. Überragender Kadetten-Akteur war Topscorer Sebastian Frimmel, dem 13 Tore gelangen. Für den TSV St. Otmar war es das zweite sieglose Spiel in Folge, wodurch St. Gallen von der Tabellenspitze abreissen lassen muss und auf Rang 5 liegt. Schaffhausen ist nach Verlustpunkten gleich auf mit Winterthur, hat aber noch zwei Spiele weniger bestritten.

HCK - HSC

-
( - )

Das zweite schwere Spiel innert 48 Stunden gelang den Gästen deutlich besser als Partie Nummer 1. Nachdem der HSC am Donnerstagabend gegen Spitzenreiter Pfadi noch klar den Kürzeren zog, zeigten die Aargauer am Samstag gegen den Tabellenzweiten Kriens-Luzern eine starke Reaktion. Beim 13:17 nach 39 Minuten deutete noch nicht viel auf den Auswärtssieg hin. Dann zeigten die Gäste ihr gefürchtetes Abwehrbollwerk und zwangen die Gastgeber so in die Knie. Kriens-Luzern hatte nach Startschwierigkeiten (5:8/14.) noch vor der Pause das Ruder übernommen und wirkte 20 Minuten vor dem Ende scheinbar auf dem richtigen Weg. Die torgefährliche Luzerner Offensive kam aber gewaltig ins Stocken, was auch am starken Nati-Goalie Leonard Grazioli lag, der mit elf Paraden (58%-Quote) den Krienser Angreifern den Zahn zog. Suhr Aarau festigt damit Rang 4, Kriens-Luzern bleibt Zweiter.

GCA - RTV

-
( - )

Die Gäste starteten furios, führten schnell mit 6:1 (9.) und verdeutlichten ihre Dominanz im ersten Durchgang mit einer 7-Tore-Führung kurz vor der Pause (15:8/28.). Basel verpasste es sogar bis zur Pause noch deutlicher zu führen. GC Amicitia spielte derweil eine erste Halbzeit zum vergessen und konnte sich beim 18-jährigen Goalie Roman Bachmann bedanken, dass man noch in Schlagdistanz war. Die Gastgeber kamen zum Seitenwechsel wie ausgewechselt aus der Kabine und innert acht Minuten gelang ihnen der Anschluss (16:17). Drei Basler Tore in Serie sorgten zwar wieder für ein kleines Polster für die Gäste. Das war aber in den Schlussminuten wieder aufgebraucht und GC Amicitia ging beim 24:23 in der 56. Minute erstmals nach dem 1:0 wieder in Führung. Die Schlussminute hatte es dann in sich: im dritten Angriffsversuch (nach zwei Paraden von André Willimann) brachten die Zürcher den Ball im Tor unter und mit dem letzten Wurf der Partie scheiterte Basels Aleksander Spende am Spieler des Spiels, Roman Bachmann (11 Paraden/43%-Quote), der den zweiten Saisonsieg für GC Amicitia festhielt. 

Quelle: Matthias Schlageter / Bild: Martin Deuring

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang