SPAR Premium League • 05.02.2021
Der Kader des LK Zug für die kommende Saison nimmt deutliche Formen an. Neben zehn Vertragsverlängerungen bleibt auch der Staff der Zugerinnen beisammen. Den Verein verlassen werden Dimitra Hess, Charlotte Kähr, Simona Cavallari und Laura Baumann. Weitere Gespräche sind noch im Gange.
Zuzüge und Abgänge
Bereits früh wurde der Abgang von Dimitra Hess zum LC Brühl bekannt. Die Aargauerin hat sich beim LK Zug in den letzten Jahren zur Stammspielerin in der A-Nationalmannschaft entwickelt. Um Hess ersetzen zu können, wurden die Verantwortlichen des LK Zug in der Person von Alessia Riner von GC Amicitia Zürich fündig. Die erst 17-jährige Thalwilerin ist eines der hoffnungsvollsten Schweizer Talente. Sie besucht die SHV-Handball-Akademie der Frauen im OYM in Cham und wird künftig in den Zuger Farben auflaufen. Headcoach Christoph Sahli freut sich, Alessia Riner bei ihren nächsten Entwicklungsschritten auf dem Weg an die Spitze zu unterstützen.
Den Schritt ins Ausland macht Charlotte Kähr. Ein renommierter Bundesligist ist die nächste Station in der noch jungen Karriere der 19-jährigen «Talents 3» Spielerin Kähr. Die Rückraumspielerin hinterlässt eine Lücke beim LK Zug, doch der Verein ist auch stolz, dass sie diesen Weg gehen kann. Mit Celia Heinzer steht auf ihrer Position eine A-Nationalmannschaftsspielerin bereit, die dann in ihre bereits dritte Saison in der höchsten Schweizer Liga gehen wird. Zudem will man weitere Spielerinnen aus der eigenen Talentschmiede auf der Rückraum-Links-Position schrittweise an die Spitze der SPL1 führen.
Karriereende
Die Karriere beenden werden Simona Cavallari und Laura Baumann. Für Cavallari ist es nach ihrem Comeback der zweite Rücktritt ihrer verdienten Karriere. Bei allen Meistertiteln des LK Zug war sie dabei und natürlich würde sich die A-Nationalspielerin gerne mit einem weiteren Titel verabschieden. Laura Baumann hängt ihre Turnschuhe, bedingt durch ihr Studium, an den Nagel. Der Aufwand mit Spitzensport und dem Medizinstudium im fünften Jahr wird für die sympathische Zugerin zu viel.
Vertragsverlängerungen
Das Muotathaler-Duo Celia Heinzer und Kyra Gwerder bleibt der ersten Mannschaft erhalten. Beide werden ihre Verträge beim LK Zug verlängern und wollen ihre Entwicklung weiter vorantreiben. Gleiches gilt für A-Nationalspielerin Stefanie Eugster. Zusammen mit Harpa Jonsdottir wird sie das Duo am Kreis bilden und für Kontinuität im Innenblock der Abwehr sorgen. Hinter diesem Innenblock konnte auch mit den jungen Torfrauen Jennifer Abt und Desirée Ligue bereits verlängert werden. Beide haben schon in der laufenden Saison Akzente im Tor gesetzt und werden ihre Entwicklung beim LK Zug fortsetzen. Spielmacherin und Captain Leah Stutz bleibt dem LK Zug erhalten und wird weiterhin die Fäden in der Offensive ziehen. Das Eigengewächs geht seit 2016 für die erste Mannschaft auf Torejagd und hat sich in den vergangenen Jahren zur Leistungsträgerin entwickelt. Rechtaussen Alina Berchtold wird in ihre zweite Saison im SPL1-Team gehen. Die Stanserin befindet sich aktuell nach ihrem Meniskusriss auf dem Weg zurück. Die beiden «Talents 3» Projektspielerinnen Joline Tschamper und Svenja Spieler verlängern nicht nur ihre Verträge, sie bleiben auch weiterhin Spielerinnen dieses Projekts. Ein Projekt, welches der LK Zug auf die kommende Saison der Firma «Talent Impact» übergeben wird, mit dem Ziel, weiteren Spielerinnen die Betreuung und zusätzliche Trainingseinheiten am OYM in Cham zu ermöglichen.
Staff bleibt
Der Staff der ersten Mannschaft des LK Zug bleibt mindestens um eine nächste Saison zusammen. Die beiden Co-Trainer Tobias Scheuteri und Peter Stutz, Torhütertrainer Daniel Perisa sowie Athletiktrainer Jonas Müller haben ihre Verträge um ein weiteres Jahr verlängert. Mit Headcoach Christoph Sahli konnte sogar eine Einigung über zwei Jahre erzielt werden. Damit wird beim Staff ebenfalls Kontinuität sichergestellt und die Aufbauarbeit der vergangenen Jahre kann weitergehen.
Kaderplanung noch nicht abgeschlossen
Die Kaderplanung für die kommende Saison ist damit noch nicht abgeschlossen. Mit allen anderen aktuellen Spielerinnen der ersten Mannschaft laufen weiterhin Gespräche und auch für die kommende Saison sind Zuzüge aus der zweiten Mannschaft des LK Zug geplant. Dank der hervorragenden Arbeit im Nachwuchsbereich des Vereins, werden in der nächsten Saison ebenfalls eigene Talente den Sprung ins SPL1-Team des LK Zug schaffen.
Silvan Häfliger bleibt Headcoach der zweiten Mannschaft und U18 Elite
Einer der wichtigen Pfeiler dieser Nachwuchsarbeit ist Silvan Häfliger, der Headcoach der zweiten Mannschaft in der SPL2 und der U18 Elite. Auch er bleibt dem Verein erhalten und wird weiterhin dafür sorgen, dass das Potential im Nachwuchs ausgeschöpft wird und junge Spielerinnen wiederum den Sprung in die erste Mannschaft schaffen.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch