Andy Schmid ist zurück – die grosse Transfer-Übersicht der QHL-Klubs vor Saisonstart

Quickline Handball League  •  30.08.2022

Andy Schmid in Aktion im HCKL-Dress

Die Quickline Handball League geht wieder los. Am Donnerstag 1. September startet die höchste Schweizer Handball-Spielklasse mit einer Vollrunde. Einige Klubs haben sich auf die neue Saison prominent verstärkt. Und mit der Rückkehr von Andy Schmid zum HC Kriens-Luzern thront ein Name über allen. Aber welche Vereine haben sonst noch aufgerüstet? Hier gehts zur grossen Übersicht vor Saisonstart!

KADETTEN SCHAFFHAUSEN

Mannschaftsfoto 22 23 Min

Der amtierende Meister startet mit einem rundum erneuerten Team in die kommende Saison. Stammspieler wie Samuel Zehnder, Jonas Schelker oder Dimitrij Küttel haben die Munotstädter verlassen. Im Gegenzug konnten die Kadetten mit dem kroatischen Nationalspieler Sandro Obranovic, oder dem 15-fachen deutschen Nationalspieler Martin Ziemer spannende Transfers verzeichnen. Wie gut die Mannschaft bereits zusammenspielt, konnte sie am Supercup am 21. August beweisen, wo sie einen klaren Sieg gegen GC Amicitia Zürich einfuhr.

Zugänge

  1. Jost Brücker (GC Amicitia Zürich)
  2. Sandro Obranovic (RK Zagreb / CRO)
  3. Mehdi Ben Romdhane (GC Amicitia Zürich)
  4. Robin Heinis (Füchse Berlin / GER)
  5. Odinn Rikhardsson (VFL Gummersbach / GER)
  6. Igor Zabic (Limoges Handball / FRA)
  7. Martin Ziemer (HC Erlangen / GER)

Abgänge

  1. Samuel Zehnder (TBV Lemgo / GER)
  2. Jonas Schelker (HSG Wetzlar / GER)
  3. Dimitrij Küttel (HC Kriens-Luzern)
  4. Maximilian Gerbl (TSV Hannover-Burgdorf / GER)
  5. Erik Schmidt (HSG Wetzlar / GER)
  6. Kristian Pilipovic (Wisła Płock / POL)
  7. Philip Novak (Karriereende)
  8. Ephrahim Jerry (Tremblay Handball / FRA)

PFADI WINTERTHUR

220815 0142 Pfadi NLA Heim Deuring

Pfadi Winterthur verpasste im vergangenen Mai den Cuptitel um ein Haar gegen GC Amicitia Zürich und musste sich danach im Playoff-Final gegen die Kadetten geschlagen geben. Wie auch die Ligakonkurrenz aus Schaffhausen hat Pfadi viele Abgänge zu verzeichnen. Darunter Nationalspieler Roman Sidorowicz, der seine Handballschuhe an den Nagel hängt oder Torhüter Yahav Shamir, der neu beim GWD Minden unter Vertrag steht. Die neu verpflichteten Viran Morros, ein hochdekorierter spanischer Abwehrspezialist, oder der bosnische Nationaltorhüter Admir Ahmetasevic sollen die hinterlassene Lücke der acht Abgänge schliessen. 

Zugänge

  1. Admir Ahmetasevic (Wisła Płock / POL)
  2. Viran Morros (Füchse Berlin / GER)
  3. Eduardo Mendonca (SC Horta / POR)
  4. Arsenije Dragašević (Celje Pivovarna Laško / SLO)

Abgänge

  1. Giorgi Tskhovrebadze (Montpellier Handball / FRA)
  2. Rémi Leventoux (FRA)
  3. Yahav Shamir (GWD Minden / GER)
  4. Yannick Ott (Karriereende)
  5. Fabrizio Pecoraro (Karriereende)
  6. Benedikt Dechow (Karriereende)
  7. Roman Sidodowicz (Karriereende)
  8. Pascal Vernier (Karriereende)

WACKER THUN

2022 Wacker Team Davidschweizer

Die Männer aus Thun schlugen sich in der vergangenen Saison mehr als achtbar und scheiterten in den Playoff-Halbfinals erst im fünften Spiel an Pfadi Winterthur. Als einziges Team der Quickline Handball League geht die Mannschaft von Wacker Thun abgesehen von einem Wechsel gleich an den Start wie vor einem Jahr. Trotzdem könnte das Team um Remo Badertscher in der ersten Saisonhälfte mit Problemen zu kämpfen haben. Denn dieser eine Abgang ist ein gewichtiger, es handelt sich dabei um den Mobiliar Topscorer Nicolas Suter. Nationalspieler Nicolas Raemy wird bis Ende Jahr ebenfalls fehlen, da er sich eine sechsmonatige Pause vom Handballsport nimmt. 

Zugänge

  1. Cedric Manse (TV Steffisburg)

Abgänge

  1. Nicolas Suter (Karriereende)

GC AMICITIA ZÜRICH

GCA QHL Teamfoto 2400Px

In der Verlängerung bezwang GC Amicitia Zürich im Cupfinal am 7. Mai Pfadi Winterthur und sicherte sich damit überraschenderweise den Titel. Wird dies im nächsten Jahr wieder gelingen? Dass der Wille da ist, haben die Zürcher bereits mehrfach bewiesen. Nun haben sie kadertechnisch noch einmal aufgerüstet. Unterstützt von den Neuzugängen Hleb Habruz von Kriens-Luzern oder dem über 140-fachen isländischen Nationalspieler Olafur Gudmundsson will das Team von Petr Hrachovec auch in dieser Saison um einen Titel kämpfen. 

Zugänge

  1. Adrian Blättler (HSC Kreuzlingen)
  2. Olafur Gudmundsson (Montpellier Handball / FRA)
  3. Hleb Harbus (HC Kriens-Luzern)
  4. Lukas Laube (HSC Suhr Aarau)
  5. Filip Maros (TSV St. Otmar St. Gallen)

Abgänge

  1. Nikola Marinovic (HSC Kreuzlingen)
  2. Mehdi Ben Romdhane (Kadetten Schaffhausen)
  3. Jost Brücker (Kadetten Schaffhausen)
  4. Tomer Bodenheimer (Hapoel Rishon Le Zion / ISR)
  5. Anton Prakapenia (Vöslauer HC / AUT)
  6. Marijan Maric (HSC Suhr Aarau)
  7. Gabor Csaszar (Karriereende)

HSC SUHR AARAU

HSC Teambild V2©Adrian Ehrbar Photography

Die Liste mit Abgängen liest sich auch beim HSC Suhr Aarau üppig. Mit Mobiliar-Topscorer Manuel Zehnder, Torhütertalent Leonard Grazioli oder dem aufstrebenden Kreisläufer Lukas Laube verlassen einige wichtige Eckpfeiler die Mannschaft. Zum Team dazu kommt lediglich Rückraumspieler Marijan Maric und einige Spieler aus dem eigenen Nachwuchs. Damit startet der HSC auf dem Papier einiges schwächer besetzt in die kommende Spielzeit als noch im vergangenen Jahr.

Zugänge

  1. Marijan Maric (GC Amicitia Zürich)
  2. Timon Gnehm (HSC Nachwuchs)
  3. Nico Dubi (HSC Nachwuchs)
  4. Viktor Pantelic (HSC Nachwuchs)
  5. Eligio Gomboso (HSC Nachwuchs)
  6. Finn Kreuzer (HSC Nachwuchs)

Abgänge

  • Manuel Zehnder (HC Erlangen / GER)
  • Leonard Grazioli (HSG Wetzlar / GER)
  • Timothy Reichmuth (ThSV Eisenach / GER)
  • Lukas Laube (GC Amicitia Zürich)
  • Patrick Strebel (Karriereende)

HC KRIENS-LUZERN

HCKL 2223 MANNSCHAFT Klein

Dem HC Kriens-Luzern ist diesen Frühling DER Transfer-Coup schechthin gelungen. Der fünfmalige Bundesliga-MVP Andy Schmid kommt zurück - für die Handball-Schweiz der Top-Transfer schlechthin. Aber auch Fabian Böhm, Dimitrij Küttel oder Marin Sipic kämpfen in der kommenden Saison in blau-weiss um den Titel. Die Erwartungen an die Mannschaft sind hoch. Schmid meint jedoch gegenüber Handballworld: "Wir sollten den Ball flach halten, aber wenn sich bei uns niemand verletzt, haben wir alle Möglichkeiten." 

Zugänge

  1. Andy Schmid (Rhein-Neckar Löwen / GER)
  2. Dimitrij Küttel (Kadetten Schaffhausen)
  3. Fabian Pellegrini (VfL Potsdam / GER)
  4. Fabian Böhm (TSV Hannover-Burgdorf / GER)
  5. Johan Koch (Füchse Berlin / GER)
  6. Marin Sipic (RK Zagreb / CRO)

Abgänge

  1. Hleb Harbuz (Amicitia GC Zürich)
  2. Janus Lapajne (RTV Basel)
  3. Domen Sikosek Pelko (offen)
  4. Kayoum Eicher (offen)

TSV ST. OTMAR ST.GALLEN

Mannschaftsbild 22 23 Aug22 Def (1)

Im vergangenen Playoff-Viertelfinal scheiterte der TSV St. Otmar im alles entscheidenden Spiel 5 gegen die klar favorisierte Mannschaft aus Winterthur mit nur einem Tor Unterschied denkbar knapp. In der kommenden Saison kann der St. Galler Traditionsverein weiter auf die Unterstützung von wichtigen Rückraumspielern wie Ariel Pietrasik oder Andrija Pendic zählen, dafür hat Torhüter Aurel Bringolf den TSV in Richtung Bern verlassen. Ob die Ostschweizer an die Form vom Frühling anknüpfen können? 

Zugänge

  1. Marián Žernovič (Ferencvaros TC Budapest / HUN)
  2. Andrin Schneider (Fortitudo Gossau)
  3. Sadok Ben Romdhane (leihweise von Kadetten Schaffhausen)
  4. Olufemi Onamade (leihweise von GC Amicitia Zürich)
  5. Marijan Rojnica (Bregenz Handball / AUT)
  6. Justin Kürsteiner (Otmar Nachwuchs)
  7. Lukas Egli (Otmar Nachwuchs)
  8. Nik Schwarzbek (Doppellizenz mit HC Arbon)

Abgänge

  1. Frederic Wüstner (Alpla HC Hard / AUT)
  2. David Fricker (HSC Kreuzlingen)
  3. Aurel Bringolf (BSV Bern)
  4. Filip Maros (GC Amicitia Zürich)
  5. Tim Dittert (Fortitudo Gossau)
  6. Ramon Hörler (Karriereende)
  7. Jan Gwerder (Karriereende)

BSV BERN

22091 0962 Srgb 2500Px

Nach einer eher enttäuschenden ersten Saison unter dem Thuner Meistertrainer Martin Rubin wollen die Berner nun wieder den Anschluss an die Schweizer Spitze schaffen. Grösstes Ärgernis aus BSV-Sicht war sicher der verpasste Cupfinal-Einzug gegen GC Amicitia Zürich. Die Berner hätten den Final vor Heim-Publikum in der Mobiliar Arena in Gümligen bestreiten können. Der Kader bleibt auf die neue Saison grösstenteils unverändert. Profitieren kann der BSV aber sicher von der Verpflichtung des 82-fachen Nationaltorhüters Aurel Bringolf, der nach vier Saisons in St.Gallen in die Hauptstadt wechselt. Und von NLB-Klub Wädenswil-Horgen hat man sich Topskorer Sandro Gantner geschnappt. 

Zugänge

  1. Aurel Bringolf (TSV St. Otmar St. Gallen)
  2. Dario Ferrante (TV Endingen)
  3. Hannes Nyström (Halden Håndball / NOR)
  4. Mats Hirt (Kadetten Espoirs Schaffhausen)
  5. Sandro Gantner (SG Wädenswil / Horgen)

Abgänge

  1. Mario Cvitkovic (Sarrebourg Moselle Sud Handball / FRA)
  2. Simon Schelling (Weltreise)
  3. Max Freiberg (RTV Basel)
  4. Luca Mühlemann (Karriereende)
  5. Mirko Popovic (noch offen)

RTV BASEL

Teamfoto (1)

Der RTV Basel war in den letzten Jahren fast immer im unteren Drittel der Tabelle zu finden. Wohin führt der Weg in dieser Saison? Trotz des Zuzuges von Kriens-Spielmacher Janus Lapajne gilt es in erster Linie wohl den Abstieg zu verhindern. Zu stark hat die Konkurrenz aufgerüstet. Überdies hinterlässt der Rücktritt von Klub-Ikone Igor Stamenov, der über 600 Spiele hat im schwarz/weissen Dress bestritten hat, eine grosse Lücke. 

Zugänge

  1. Janus Lapajne (HC Kriens-Luzern)
  2. Maximilian Freiberg (BSV Bern)
  3. Roman Bouilloux (CS Chênois Genève)
  4. Jan Reichmuth (TFL TV Birsfelden)
  5. Cyril Spring (TFL TV Birsfelden)
  6. Ömer Koc (TFL TV Birsfelden)
  7. Robin Santeler (TFL TV Birsfelden)

Abgänge

  1. Igor Stamenov (Karriereende)
  2. Dennis Krause (unbekannt)

HSC KREUZLINGEN

HSC Kreuzlingen Herren QHL 22

Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte schaffte der HSC Kreuzlingen den Aufstieg in die höchste Schweizer Männerliga. Doch der Klassenerhalt wird schwierig, müssten sie dafür Traditionsvereine wie den RTV Basel oder den HSC Suhr Aarau hinter sich lassen. Trotz einiger guten Transfers wird die Mannschaft vom Bodensee einen starken Kampfgeist und viel Ehrgeiz an den Tag legen müssen, um in dieser Liga zu bestehen. 

Zugänge

  1. Fabian Zeller (HSG Konstanz / GER)
  2. Drilon Tahirukaj (KH Deçani / KOS)
  3. Bruno Kozina (Csrugo KK / HUN)
  4. Lionel Mirdita (Kadetten Schaffhausen)
  5. David Friker (TSV St.Otmar St.Gallen)

Abgänge

  1. Adrian Blättler (GC Amicitia Zürich)
  2. Jérôme Portmann (Handball Endingen)
  3. Laszlo Nahej (Karriereende)
  4. Paul Kaletsch (Karriereende)
  5. Oliver Wipf (2. Mannschaft HSCK)
  6. Marcel Briegmann (2.Mannschaft HSCK)

Modus

Die zehn besten Teams der Schweiz messen sich in der Hauptrunde in einer Dreifachrunde (21 Spiele). Dabei haben die Ränge 1-5 der Vorsaison ein Heimspiel mehr. Acht der zehn Teams starten dann Anfang April in die Playoff-Viertelfinals. Die Mannschaften auf den Rängen 9 und 10 kämpfen in einer Best-of-5-Serie um den Klassenerhalt, der Verlierer steigt in die NLB ab. Sämtliche Partien der Quickline Handball League können im kostenlosen Stream auf Asport live mitverfolgt werden.  

Quelle: Estelle Zahner

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang