Die Übersicht – gleich neun Schweizer greifen in der Bundesliga an

International  •  31.08.2022

Die drei Wetzlar-Schweizer Jonas Schelker, Lenny Rubin und Leonard Grazioli

Nikola Portner und Lucas Meister verstärken den neuen deutschen Meister SC Magdeburg. In Wetzlar ist mit Lenny Rubin, Jonas Schelker und Leonard Grazioli neu gleich ein Schweizer Trio unter Vertrag. Samuel Röthlisberger hält weiterhin in Stuttgart die Schweizer Fahne hoch, während auch Samuel Zehnder, Maximilian Gerbl und Manuel Zehnder den Sprung nach Deutschland wagten. Kurzum, die neue Saison der Liqui Moly Bundesliga, welche heute Donnerstag mit dem ersten Spieltag losgeht, verspricht aus Schweizer Sicht Hochspannung. Handball.ch liefert die Übersicht.

Nikola Portner

Portrait Nikola Portner

Nach sechs Jahren in Frankreich setzt Nikola Portner seine Karriere beim neuen deutschen Meister SC Magdeburg fort. Dort tritt er in grosse Fussstapfen, sein «Vorgänger» Jannick Green schloss sich Paris St. Germain an. Portner ist der Start in Ostdeutschland mehr als gelungen. Auch dank dem Schweizer resultierten in acht Vorbereitungsspielen acht Siege, im abschliessenden Test gegen Hannover liess er sich 17 Paraden notieren. Er bildet gemeinsam mit Mike Jensen das Goalie-Duo bei Magdeburg und wird auch Champions League spielen.

Lucas Meister

Portrait Lucas Meister

Lucas Meister ist der zweite Schweizer Neuzugang der Magdeburger. Der Kreisläufer stösst von der GWD Minden zum neuen deutschen Meister. Statt Abstiegskampf spielt Meister diese Saison also Champions League. Auch er kam in sämtlichen Vorbereitungsspielen zum Einsatz, erzielte gegen Hannover drei Tore und bildet zusammen mit Magnus Saugstrup und Moritz Preuss das Kreisläufer-Trio beim SC Magdeburg.

Lenny Rubin

Portrait Lenny Rubin

Lenny Rubin steht vor seiner bereits fünften Saison im Dress der HSG Wetzlar. Letzte Saison ist der Rückraum-Spieler förmlich explodiert. Er schloss die Saison mit 154 Treffern als drittbester Feldtorschütze der ganzen Liga ab und wurde zum «Spieler des Monats November» der Handball-Bundesliga gewählt. Rubin wird im Wetzlarer Aufbau weiterhin eine Führungsrolle inne haben.

Jonas Schelker

Portrait Jonas Schelker

Mit Jonas Schelker erhält Lenny Rubin in Wetzlar Verstärkung aus der Heimat. Schelker, der bislang seine gesamte Karriere bei den Kadetten Schaffhausen absolvierte, wagt nun im Alter von 23 Jahren den Sprung in die Bundesliga. Ihm soll die Zukunft auf der Spielmacher-Position der HSG Wetzlar gehören.

Leonard Grazioli

Portrait Leonard Grazioli

Der Torhüter Leonard Grazioli komplettiert das Schweizer Trio in Wetzlar. Allerdings wird er für diese Saison in die zweite Bundesliga zum TV Hüttenberg ausgeliehen. Dort ist ihm ein formidabler Einstand gelungen. In der ersten Runde des DHB-Pokals setzte sich Hüttenberg gegen Eisenach in der zweiten Verlängerung mit 40:39 durch, Grazioli überzeugte vor allem in der hitzigen Schlussphase mit mehreren Paraden und hatte grossen Anteil am Weiterkommen der Hüttenberger.

Samuel Röthlisberger

Portrait Samuel Röthlisberger

Der Schweizer Nationalspieler Samuel Röthlisberger geht in seine bereits sechste Saison beim TVB 1898 Stuttgart. Der 1.99m grosse Berner kommt vor allem in der Abwehr zum Einsatz. Nach einer eher enttäuschenden letzten Saison mit Abschlussrang 15 soll es diese Saison wieder aufwärts gehen – mit Stuttgart und mit Röthlisberger.

Samuel Zehnder

Portrait Samuel Zehnder

Wie Jonas Schelker wechselte auch Samuel Zehnder diesen Sommer von Schweizer Meister Kadetten Schaffhausen in die Bundesliga. Der Flügelspiel hat sich dem TBV Lemgo Lippe angeschlossen. Nach einem Zusammenprall mit einem Gegenspieler musste Zehnder in der Vorbereitung noch eine kurze Pause einlegen. Im Hinspiel der erste Qualifikationsrunde der EHF European League war Zehnder aber wieder auf der Platte und erzielte beim 39:34 gegen Logrono fünf Tore. Gut möglich, dass Zehnder also auch diese Saison europäisch spielt.

Manuel Zehnder

Portrait Manuel Zehnder

Manuel Zehnder setzt seine Karriere ebenfalls in der Bundesliga fort. Vom HSC Suhr Aarau folgt für ihn der Sprung nach Oberbayern zum HC Erlangen. Zehnder hat die Fussverletzung, welche ihn in der entscheidenden Saisonphase mit dem HSC Suhr Aarau im vergangenen Frühling ausser Gefecht setzte, auskuriert. In der Vorbereitung mit Erlangen erhielt er bei den knappen Niederlagen gegen die Füchse Berlin und Magdeburg viel Spielzeit.

Maximilian Gerbl

Portrait Max Gerbl

Max Gerbl ist der dritte Schweizer im Bunde, der von den Kadetten nach Deutschland wechselt. Der Nationalspieler hat sich dem TSV Hannover-Burgdorf angeschlossen. Gerbl ist auf dem rechten Flügel zuhause und in Hannover erster Stellvertreter von Marius Steinhauser, der von Flensburg zu den «Recken» stiess und dort auch gleich das Captain-Amt übernommen hat. In der Vorbereitung traf Gerbl regelmässig, zuletzt dreifach gegen den amtierenden Meister SC Magdeburg.

Zweite Bundesliga

Auch in der zweiten Handball-Bundesliga sind drei Schweizer aktiv. Misha Kaufmann ist Trainer beim ThSV Eisenach. Der ehemalige Übungsleiter des HSC Suhr Aarau hat im Sommer überdies seinen Schützling Timothy Reichmuth vom Aargau nach Deutschland gelotst. Beide wollen sie nun mit Eisenach den Aufstieg in die Oberklasse anstreben. Mit Viktor Glatthard, der diesen Sommer von der Ruhrpott Schmiede zum HSC 2000 Coburg wechselte, ist ein dritter Schweizer in der 2. Bundesliga aktiv. 

Quelle: Raphael Bischof (Text), Muriel Fiechter Oberholzer (Übersetzung) / Fotos: zvg

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang