Jugend+Sport feiert 50 Jahre, der SHV feiert mit

Handball Schweiz  •  17.06.2022

Historisches Archiv0001

Im Jahr 2022 feiert das Schweizer Sportförderprogramm Jugend+Sport sein 50-jähriges Bestehen. Einer der Höhepunkte ist der Jubiläumstag der Vereine vom 17. September. Der Schweizerische Handball-Verband beteiligt sich an den Feierlichkeiten.

Über das gesamte Jahr verteilt feiert das Sportföderprogramm des Bundes Jugend+Sport sein 50-jähriges Bestehen, etwa mit einem Fotowettbewerb, einer eigenen Choreographie und einem Sommer-Sportcamp. Im September findet zudem ein Aktionstag in Zusammenarbeit mit Sportvereinen statt. An diesem Tag sollen möglichst viele Kinder und Jugendliche die Möglichkeit erhalten, Sportarten auszuprobieren sowie Vereine und Sportanlagen kennen zu lernen.

Auch der SHV beteiligt sich an dem Jubiläumstag und unterstützt all jene Handballvereine, die am Samstag, 17. September, sportliche Aktivitäten oder andere Aktionen planen. „Für die Vereine ist es eine Chance, unseren Sport an diesem Tag sichtbar zu machen“, sagt Delia Dünser, Verantwortliche Partizipation des Verbands. Ideen, wie ein Aktionstag im Verein aussehen könnte, sind den Vereinsverantwortlichen direkt per Mail zugestellt worden.

Material-Ausleihe und Wettbewerb

Da am selben Tag die Mitgliederversammlung des SHV stattfindet, bietet der Verband zusätzlich Unterstützung bei der Umsetzung einer J+S-Jubiläumsaktion. Interessierte Vereine können beim SHV Material (etwa für einen Info-Stand) ausleihen und Flyer für einen Wettbewerb bestellen. Weitere Informationen erhalten die Vereine direkt bei Delia Dünser (delia.duenser@handball.ch). 

Digitale Jubiläumsausstellung

Auf www.seit1972.jugendundsport.ch finden sich Informationen zu allen J+S-Sportarten, einem historischen Zeitstrahl sowie persönlichen Statements. Anhand von Miniporträts beleuchtet die Plattform die Entwicklung der insgesamt 72 bei J+S vertretenen Sportarten. Für die Sportart Handball haben Daniel Willi, Leiter Regionen und Vereine, und Urs Mühlethaler, erster Fachleiter J+S Handball und aktuell Cheftrainer der Spono Eagles, auf die Fragen des Forscherteams geanwortet.

50 Jahre J+S Miniporträt mit Daniel Willi und Urs Mühlethaler

Handball-Archiv

Handball wurde 1972 bei J+S aufgenommen und gehört zu den wichtigsten Mannschaftssportarten des Sportförderungsprogramms des Bundes. J+S unterstützte Handball, der in der Deutschschweiz vor allem in Universitäten und Lehrerseminaren bereits boomte. In der lateinischen Schweiz war Handball weniger beliebt, konnte sich aber anfangs der 2000er Jahre dauerhaft in der Romandie etablieren.

Weitere Informationen zum Handball und dem Schweizerischen Handball-Verband finden Geschichtsinteressierte auf der Website des Verbands (Link unten).

Was Jugend+Sport macht

Die Sportförderung in der Altersgruppe der 5- bis 20-Jährigen ist eine der Kernaufgaben des Bundesamts für Sport BASPO. Der wichtigste und wirksamste Hebel ist das Sportförderprogramm Jugend+Sport (J+S): Jährlich machen über 600'000 Kinder und Jugendliche aus allen Landesteilen in J+S-Kursen oder -Lagern mit, zehntausende junge Menschen lassen sich zu Leiterinnen und Leitern oder sogar zu Expertinnen und Experten ausbilden. Seit seiner Gründung 1972 ist J+S kontinuierlich gewachsen; aktuell deckt das Programm 85 Sportarten ab. Bundesrat und Parlament finanzieren J+S mit über 100 Millionen Franken pro Jahr.

Quelle: Jugend+Sport, SHV

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang