SPAR Premium League • 12.08.2022
Der LC Brühl Handball hat die vakante Stelle in der sportlichen Leitung Aktive neu besetzt. Seit dem 1. Juni 2022 trägt Roger Bertschinger die Verantwortung für die sportlichen Belange der SPL-Mannschaften. Der ausgewiesene Handballfachmann aus der Region soll er neben der Kaderzusammenstellung der zwei SPL-Teams auch die nachhaltige Durchlässigkeit eigener Juniorinnen in die Spitzengefässe vorantreiben.
Als „vielfältig und spannend“ bezeichnet Roger Bertschinger das Aufgabenprofil, das ihn bei seiner neuen Aufgabe als sportlicher Leiter der Aktiven beim LC Brühl Handball erwartet. Seit einigen Wochen ist der 45-jährige offiziell in Diensten des Schweizer Rekordmeisters im Frauenhandball, hinter den Kulissen wirkte der langjährige Trainer aber bereits zuvor an der Weichenstellung des LCB mit. Als sportlicher Leiter der SPL1- und SPL2-Mannschaft war und wird der St. Galler intensiv in die Saison-, die Kaderplanung und das Scouting eingebunden sein. „Ich verstehe meine Aufgabe als eine Art Zuarbeiten für die Trainerinnen und Trainer, stehe ihnen unterstützend und beratend zur Seite und pflege einen offenen und intensiven Austausch mit den Spielerinnen und Vereinsverantwortlichen, ebenso wie mit anderen sportlichen Leitern im In- und Ausland.“
Roger Bertschinger hat eine bewegte Handballvergangenheit in der Ostschweiz. Selbst aktiv war er als Handballer auf regionaler Ebene, als Trainer schaffte er es bei den Frauen aber bereits bis in die höchste Liga. Mehrere Jahre war der 45-jährige Cheftrainer bei den Frauen des TSV St. Otmar St. Gallen, später führte er die SG Goldach-Rorschach von der 2. Liga bis in die SPL2. Dazwischen verbrachte er einige Jahre in Berlin, wo er als Trainer der Spreefüchse amtete. Zuletzt war er für das Nachwuchsgefäss der Buben der St. Galler Vereine, OHA, als Trainer aktiv und in die sportliche Leitung bei GoRo eingebunden.
In dieser Funktion will der Rorschacher nun die Entwicklung bei den Brühlerinnen vorantreiben. „Ein Ziel ist es, die SPL2 und die U18 Elite personell breiter aufstellen zu können, um die sportliche Herausforderung und damit auch das Level in Training und Spiel erhöhen zu können.“ Dabei, so Roger Bertschinger, blicke man ganz bewusst und intensiv auf den eigenen Nachwuchs, aber auch auf Spielerinnen aus der Region, Vorarlberg eingeschlossen. „Meine Arbeit ist erfolgreich, wenn eigene Nachwuchsspielerinnen zu Stammkräften in der ersten Mannschaft werden und wenn lokale, regionale und nationale Spielerinnen das Ziel haben, für den LC Brühl auflaufen zu wollen.“ Angesprochen darauf, warum er den Schritt zum LCB wagt, sagt Bertschinger: „Der Reiz liegt darin, einen etablierten Schweizer Spitzenverein mittels neuer Strukturen noch gefestigter und damit erfolgreicher und attraktiver machen zu können.“
Der LC Brühl Handball heisst Roger Bertschinger herzlich Willkommen in den eigenen Reihen und freut sich auf seine Expertise und die Zusammenarbeit.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch