Neuzugang für den HSCK: Italienischer Rückraumspieler kommt

Quickline Handball League  •  24.03.2025

Max Prantner

Hier gibt es alle Infos zur Quickline Handball League Mannschaft des HSC Kreuzlingen.

Italienischer Nationalspieler verstärkt rechten Rückraum des HSCK

21. März 2025 - Vom italienischen Spitzenclub Alperia Black Devils Meran wechselt der 24-jährige Nationalspieler Max Prantner auf die Saison 2025/26 zum HSC Kreuzlingen.

Nach den bereits feststehenden Abgängen der beiden Linkshänder Drenit Tahirukaj (Ziel unbekannt) und Fynn Beckmann (Rücktritt) waren die HSCK-Verantwortlichen zum Handeln gezwungen. Anfang Februar wurde mit dem 23-jährigen Luca Mastrocola ein Talent aus der Region verpflichtet. Jetzt konnten die Kreuzlinger auch den zweiten Spieler auf der rechten Rückraumposition unter Vertrag nehmen. Fündig geworden ist Sportchef Paul Kaletsch im Südtirol. Vom Serie-A-Spitzenclub Black Devils Meran kommt der spielstarke Max Prantner an den Bodensee. Der 24-Jährige spielte in allen Nachwuchs-Nationalteams und gehört nun auch dem erweiterten A-Kader des WM-Teilnehmers Italien an. Er stammt aus einer Handballerfamilie: Sein Vater Jürgen Prantner ist Cheftrainer der Black Devils und Co-Trainer der Nationalmannschaft. Der ein Jahr jüngere Bruder Leo spielt für die Füchse Berlin in der 1. Bundesliga.

Ehrgeizig und positiv

Paul Kaletsch zeigt sich überzeugt, dass Max Prantner mit seinem starken 1:1 und dem hohen Spielverständnis sowie seinem guten Auge für den Kreisläufer und Aussen das Kreuzlinger Offensivspiel stark mitprägen wird. Nach einer längeren Verletzungspause ist der 1,81 Meter grosse und 82 Kilogramm schwere Linkshänder auf gutem Weg, wieder 100 Prozent seines Leistungsvermögens abrufen zu können. «Die Medizinchecks bei unserem Medicalpartner der OAS unter der Leitung des erfahrenen Sportarztes Pascal Vogt sind ausgezeichnet verlaufen», so Kaletsch. Prantner sei ein ehrgeiziger Spieler, der mit seiner positiven Art auch die Mitspieler mitzureissen vermag. Es ist das erste Auslandsengagement des 24-jährigen Südtirolers.

Max Prantner freut sich sehr, ab der nächsten Saison das Trikot des HSC Kreuzlingen tragen zu dürfen: «Nachdem Paul Kaletsch und Trainer Ralf Bader ihr Interessen an mir bekundet und ihre Vorstellung präsentiert hatten, war ich sehr schnell von diesem spannenden Projekt überzeugt. Natürlich werde ich alles geben, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen.»

HSC Kreuzlingen holt WM-Teilnehmer József Albek für den Rückraum

Joszef Albek

Den Verantwortlichen des HSC Kreuzlingen ist ein Transfercoup geglückt. Mit dem 25-jährigen József Albek stösst im Sommer ein WM-Teilnehmer zu den Thurgauern. Der 1,96 Meter grosse und 95 Kilogramm schwere Rückraumspieler bestritt im Januar sechs WM-Spiele für Österreich und überzeugt in dieser Saison bei der HSG Holding Graz in der Meisterliga mit starken Leistungen.

Der Rückraumspieler trug in den letzten acht Jahren ausschliesslich das Trikot der HSG Holding Graz in der HLA-Meisterliga und avancierte dabei zum Publikumsliebling. József Albek kommt aus einer handballverrückten Familie, spielt doch auch seine Schwester Anna auf professioneller Stufe in Ungarn. Für die österreichische Nationalmannschaft debütierte der Rechtshänder am 6. November 2024 in Bregenz gegen die Türkei. Dazu kam er an der A-WM im Januar dieses Jahres zu sechs Einsätzen. «József Albek hat uns mit seinen Leistungen im Angriff wie auch in der Abwehr überzeugt. Er wird sowohl die Qualität als auch die Breite in unserem Kader verbessern», so HSCK-Sportchef Paul Kaletsch. «Dazu besitzt József einen ausgezeichneten Charakter und den starken Willen, sich als Handballer weiterzuentwickeln», weiss Cheftrainer Ralf Bader. Lukas Saueressig wird nach seiner Rückenoperation voraussichtlich erst im Juni ins Training zurückkehren und David Sòos steht dem Trainer nach seinem Kreuzbandriss Ende Januar wohl noch bis mindestens Dezember nicht zur Verfügung.

Der richtige Zeitpunkt

József Albek freut sich auf sein erstes Auslandsengagement und zeigt sich überzeugt, dass der HSC Kreuzlingen die richtige Wahl hierfür ist. «Ich konnte mich an der WM in Kroatien mit Eric Damböck und Goalietrainer Nikola Marinovic austauschen und habe von ihnen nur sehr positive Rückmeldungen zum HSC Kreuzlingen erhalten», so der 25-jährige Österreicher. Auch die Gespräche mit den Kreuzlinger Verantwortlichen seien von Beginn weg sehr positiv verlaufen. «Das hat mir meinen Entscheid erleichtert, auch wenn mir mein Abschied nach acht Jahren in Graz natürlich nicht einfach fällt», betont József Albek. «Ich bin aber überzeugt, dass der HSC Kreuzlingen für mich der beste nächste Schritt in meiner Handballerkarriere ist, zumal ich die Schweizer Liga professioneller und stärker einschätze als die österreichische Meisterliga.»

Schweizer U21-Nationalkeeper André Strauss wechselt zum HSC Kreuzlingen

Andre Strauss
17. März 2025 - Die Verantwortlichen des HSC Kreuzlingen verstärken auf die nächste Saison ihre Torhüterposition. Vom Talentteam der Kadetten Schaffhausen stösst der Schweizer U21-Nationalspieler André Strauss (19) zu den Thurgauern.
«Wir freuen uns sehr, dass es mit der zweijährigen Ausleihe von André Strauss geklappt hat», sagt HSCK-Sportchef Paul Kaletsch. Er lobt die sehr guten und konstruktiven Gespräche mit den Verantwortlichen der Kadetten Schaffhausen. Der 19-jährige Torhüter hat als Absolvent der Suisse Handball Academy eine ausgezeichnete Ausbildung genossen und sei nun bereit für den nächsten Schritt, ist Kaletsch überzeugt. Der 1,88 Meter grosse Keeper wird beim HSC Kreuzlingen hinter dem ebenfalls neu verpflichteten Moritz Ebert (24) von den Wölfen Würzburg als Nummer 2 aufgebaut. Ebert wie Strauss wollen ihre Leistungen in Zusammenarbeit mit Nikola Marinovic (langjähriger Bundesliga und QHL-Goalie sowie Coach der österreichischen Nationaltorhüter) auf ein nächstes Level heben. Kaletsch: «In unseren Gesprächen habe ich feststellen dürfen, dass André sehr ehrgeizig ist und einen hohen Leistungswillen zeigt.» Er sei für sein Alter sehr klar und definitiv bereit, den nächsten Schrittzu gehen. In der laufenden Saison spielt Strauss beim NLB-Tabellenfünften SG GS/Kadetten Espoirs Schaffhausen und stellt dort sein Talent regelmässig unter Beweis. Er besitzt eine Talentförderlizenz (TFL) und kann bei Bedarf weiterhin auch bei den Espoirs eingesetzt werden.
André Strauss freut sich auf die neue Herausforderung: «Schon bevor ich den Anruf von Paul Kaletsch bekam, hielt ich den HSC Kreuzlingen für einen spannenden Club mit hohen Ambitionen. Umso mehr freue ich mich nun, dass ich in den nächsten zwei Jahren ein Teil des spannenden Projekts und ein Bestandteil des eingeleiteten Umbruchs sein darf.» Er hoffe beim HSCK viel Erfahrung auf hohem Niveau sammeln und sich konstant weiterentwickeln zu können. 

Kreisläufer Gregor Rilak wechselt zum HSC Kreuzlingen

Bild Gregor Rilak 3.0

7. Februar 2025 - Der 23-jährige Kreisläufer Gregor Rilak wechselt im Sommer 2025 zum HSC Kreuzlingen und ersetzt den Deutschen Thomas Rink (32), dessen Vertrag nicht verlängert wird. Der 1,98 Meter große und 115 Kilogramm schwere Schweizer spielte zuvor für Kadetten Schaffhausen und den TSV St. Otmar St. Gallen.

«Es freut mich, dass wir Gregor für unser ambitioniertes Projekt gewinnen konnten», so HSCK-Sportchef Paul Kaletsch. Rilak wird in der Saison 2025/26 zusammen mit Neuzugang Niklas Ingenpass ein starkes Duo am Kreis und in der Abwehr bilden.

Rilak entschied sich bewusst gegen eine Vertragsverlängerung in St. Gallen: «Die Gespräche mit Paul Kaletsch und Ralf Bader haben mich überzeugt. Unsere Visionen stimmen überein, und die professionelle Arbeit beim HSCK hat mich beeindruckt. Ich freue mich darauf, ein Teil der Kreuzlinger Handballfamilie zu werden.»

 

 

Luca Mastrocola verstärkt den Rückraum des HSC Kreuzlingen

Luca Mastrocola 2

5. Februar 2025 - Der 23-jährige Luca Mastrocola wechselt zur Saison 2025/26 zum HSC Kreuzlingen. Der talentierte Linkshänder stammt aus Radolfzell, wurde bei der HSG Konstanz ausgebildet und verbrachte ein Jahr in der Nachwuchsakademie des THW Kiel. Zuletzt spielte er für HBW Balingen-Weilstetten und Saase Leutershausen.

«Luca bringt eine starke Ausbildung und viel Potenzial mit», sagt HSCK-Sportchef Paul Kaletsch. Mastrocola folgt seinem jüngeren Bruder Matteo nach Kreuzlingen und ersetzt Fynn Beckmann, der sich ab Sommer auf seine berufliche Karriere konzentriert.

«Nach fünf Jahren kehre ich gerne an den Bodensee zurück», sagt Mastrocola. «Die Gespräche mit Paul Kaletsch und Trainer Ralf Bader waren positiv, und die sportlichen Perspektiven beim HSCK haben mich überzeugt.»

Noch offen ist, wer in der kommenden Saison die halbrechte Rückraumposition neben Mastrocola besetzen wird. Drenit Tahirukaj verlässt den Verein zum Saisonende, nachdem er das Vertragsangebot des HSCK abgelehnt hat. «Wir sind zuversichtlich, eine passende Lösung zu finden», so Kaletsch.

 

Weitere Transfermeldungen

29. Januar 2025 – Torhüter Moritz Ebert wechselt zurück an den Bodensee: Mit dem 24-jährigen Moritz Ebert hat der HSC Kreuzlingen einen neuen Torhüter für die QHL-Saison 2025/26 verpflichtet. Er ersetzt Haris Berisha, dessen auslaufender Vertrag nach fünf Jahren am Bodensee nicht verlängert wird. 

24. Januar 2025 – Lukas Köder wagt den Sprung über die Grenze: Der 28-jährige Linkshänder Lukas Köder verstärkt ab der Saison 2025/26 den rechten Flügel des HSC Kreuzlingen. Er wechselt von der HSG Konstanz in die QHL und tritt die Nachfolge von Drilon Tahirukaj an. 

18. Januar 2025 – Alexander Leindl wechselt per sofort zur HSG Konstanz: Der 19-jährige Torhüter Alexander Leindl verlässt den HSC Kreuzlingen mit sofortiger Wirkung und schliesst sich dem deutschen Zweitligisten HSG Konstanz an.

11. Januar 2025 – Drilon Tahirukaj verlässt den HSC Kreuzlingen zum Ende der Saison: Der Verein hat entschieden, den Vertrag mit dem kosovarischen Nationalspieler nicht zu verlängern. «Dieser Schritt ist Teil der strategischen Neuausrichtung unseres Kaders», erklärt HSCK-Sportchef Paul Kaletsch. Der Fokus liegt künftig auf jüngeren, entwicklungsfähigen Spielern aus der Ostschweiz und dem süddeutschen Raum.

03. Januar 2025 – HSCK verpflichtet mit Niklas Ingenpass neuen Kreisläufer: Der 25-jährige Kreisläufer Niklas Ingenpass verstärkt ab der Saison 2025/26 den HSC Kreuzlingen. Der ehemalige Bundesliga-Spieler bringt Zweikampfstärke und Tempo ins Team und soll eine zentrale Rolle in der Mannschaft übernehmen. 

19. Dezember 2024 – Torgefährlicher Spielgestalter verstärkt HSC Kreuzlingen: Der 25-jährige Spielmacher Louis Mönch wechselt zur neuen Saison vom TSB Heilbronn-Horkheim nach Kreuzlingen. Er wird das Rückraumspiel der Thurgauer verstärken und die Nachfolge von Valon Dedaj und Bruno Kozina antreten. 

HSC Kreuzlingen verpflichtet weiteres Talent aus der Region

Matteo Mastrocola Beschnitten

23. September 2024 - Als Ersatz für den noch mehrere Monate rekonvaleszenten Linksaussen Basil Zeltner haben die Kreuzlinger den 18-jährigen Matteo Mastrocola verpflichtet.

«Nachdem wir wussten, dass Basil Zeltner noch längere Zeit ausfallen wird, haben wir uns nach einem Backup für unseren Nummer-1-Linksaussen Eric Damböck umgeschaut», sagt HSCK-Sportchef Paul Kaletsch. Und erklärt: «Wir können und wollen die Verantwortung auf dieser Position nicht nur auf die Schultern von Eric packen. Zudem wird er vorraussichtlich im Januar mit dem Nationalteam Österreichs an den Weltmeisterschaften teilnehmen.» Damit fehlt der Kreuzlinger Topscorer im Training und einem Grossteil der Vorbereitung auf den Restart der QHL-Hauptrunde am 5. Februar 2025. Der neuen Philosophie des Clubs folgend habe man sich deshalb entschieden, ein weiteres Talent mit vielversprechenden Perspektiven zu verpflichten. Nach David Soòs und Neo Wehrli (beide Jahrgang 2005) ist Matteo Mastrocola (ebenfalls Jahrgang 2005) bereits das dritte junge Talent im Kader des Kreuzlinger QHL/NLA-Teams. «Wie bei David und Neo soll auch Matteo ebenfalls zusätzliche Spielpraxis in unserer ambitionierten 1.-Liga-Mannschaft sammeln können», zeigt Kaletsch auf.

Im Leistungszentrum ausgebildet

Der 18-jährige Matteo Mastrocola kommt aus dem gut 25 Kilometer entfernten Radolfzell am Bodensee, wo er in einer handballbegeisterten Familie aufwuchs. Bis zu seinem Wechsel zum HSC Kreuzlingen, der per sofort erfolgt, wurde Mastrocola im Handball-Campus des deutschen Serienmeisters THW Kiel ausgebildet. Den Sprung ins Kieler Leistungszentrum schaffte der junge Radolfzeller, indem er sich in vier Sichtungstrainings gegen mehrere hundert Mitbewerber durchsetzen konnte und damit ein halbjähriges Handball-Stipendium gewann. Mit dem U19-Team des THW Kiel gewann Mastrocola zuletzt den DHB-Pokal. Seine ersten Erfahrungen im Handballsport sammelte er in der Jugend des HSC Radolfzell und der HSG Konstanz.

Matteo Mastrocola unterschrieb beim HSC Kreuzlingen einen Vertrag über mindestens zwei Saisons bis zum Sommer 2026. «Ich möchte mich an dieser Stelle beim Jugendkoordinator des THW Kiel, Klaus-Dieter Petersen, für die guten Gespräche und die schnelle Freigabe von Matteo bedanken,» betont der Kreuzlinger Sportchef. 

Abwehrchef Ramosaj bleibt bis 2028

PM Bujar Ramosaj

14. August 2024 - Die Verantwortlichen des HSC Kreuzlingen haben den Vertrag mit Abwehrchef Bujar Romosaj (29) gleich um vier Saisons bis zum Frühjahr 2028 verlängert.

«Wir freuen uns sehr, dass Bujar Ramosaj mindestens bis zum Frühjahr 2028 ein Mitglied unserer HSCK-Familie bleibt», zeigt Sportchef Paul Kaletsch seine Wertschätzung für den kosovarischen Nationalspieler. Ramosaj steht seit dem Sommer 2021 bei den Thurgauer unter Vertrag und absolvierte bisher 60 Spiele (54 Tore) in den beiden höchsten Schweizer Ligen. Der 1,98-Meter-Hüne ist auf dem Spielfeld ein Leader und ein kämpferisches Vorbild, wogegen er ausserhalb der Halle eher ein ruhiger und sehr umgänglicher Mensch ist.

Tanz auf drei Hochzeiten
«Bujar ist ein Paradebeispiel dafür, wie Integration und Identifikation geht», so Kaletsch weiter. Neben seiner Leistungsbereitschaft und Mentalität hat sich Ramosaj auch im Berufsleben seit seinem Wechsel vom kosovarischen Serienmeister Besa Famgas zum damaligen NLB-Club HSC Kreuzlingen vor drei Jahren vorbildlich akklimatisiert. Er arbeitet als Krankenpfleger im Kantonsspital und ist dort ein geschätzter Mitarbeiter. Inzwischen ist der 29-Jährige auch Familienvater geworden. «Es ist absolut bewundernswert, wie Bujar den Leistungssport, das Berufs- und das Familienleben unter einen Hut bringt», zeigt sich der Kreuzlinger Sportchef beeindruckt.

Wichtiges Puzzle
«Mit diesem langfristigen Vertrag möchten wir beiden Seiten Planungssicherheit geben», erklärt Paul Kaletsch. Und sagt weiter: «Bujar ist ein wichtiges Puzzle bei der Umsetzung unserer ‘Vision 2028’, die eine Platzierung in den Top 4 der QHL zum Ziel hat.» Über den Verbleib seines Abwehrchefs freut sich auch Cheftrainer Ralf Bader, der schon frühzeitig eine Vertragsverlängerung mit Ramosaj anstrebte. Der ehemalige Bundesliga-Profi als Spieler und Trainer unterstreicht, dass sich der 29-Jährige mit seinen Qualitäten auch in der weltbesten Liga in Deutschland (Olympia-Finalist in Paris) durchsetzen könnte. Umso mehr freut es Bader, dass sich Ramosaj langfristig an den HSCK gebunden hat.

Fühlt sich sehr wohl
Auf die Frage, weshalb er sich gleich bis 2028 an den HSC Kreuzlingen gebunden hat, antwortet der Abwehrspezialist spontan: «Weil ich mich in diesem Club und in diesem familiären Umfeld sehr wohl fühle!» Er wolle in den nächsten Jahren weiter dazu beitragen, dass der HSCK seine sportliche Ziele erreicht. Bujar Ramosaj zeigt sich überzeugt, dass sein Team in der neuen Saison einen weiteren Schritt nach vorne machen und erstmals die Playoff-Viertelfinals erreichen wird.

Finn Beckmann kommt zum HSC Kreuzlingen

Fynn Beckmann 2

24. Juli 2024 - Als Ersatz für den verletzten Alexander Leindl hat der HSC Kreuzlingen den deutschen Linkshänder Fynn Beckmann verpflichtet. Der 29-jährige Rückraumspieler erreichte zuletzt mit der HSG Konstanz den Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga.

Nach der verletzungsbedingten Absenz von Alexander Leindl (26), der sich am Knie operieren lassen musste und möglicherweise längerfristig ausfallen wird, sah sich der Kreuzlinger Sportchef Paul Kaletsch zum Handeln gezwungen. Dass man nun mit Fynn Beckmann einen erfahrenen und spielstarken Linkshänder aus der Region verpflichten konnte, erachtet Kaletsch als Glücksfall. «Ich habe selbst noch mit Fynn bei der HSG Konstanz zusammengespielt. Er ist besonders stark im Eins-gegen-eins und dazu mit einem ausgezeichneten Auge für seine Mitspieler ausgestattet. Weiter verfügt er auch über eine hohe Wurfqualität», so Kaletsch weiter. Der HSCK-Sportchef sieht Beckmann als perfekte Ergänzung zum kosovarischen Nationalspieler Drenit Tahirukaj, der primär als wurfgewaltiger Vollstrecker gilt.

 

Quelle: HSC Kreuzlingen

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang