Quickline Handball League • 12.02.2025
Hier gibt es alle Informationen rund um die Quickline Handball League Mannschaft der Kadetten Schaffhausen.
12. Februar 2025 - Kadetten-Torhüter Julien Meyer wechselt im Sommer zurück in seine französische Heimat. Er hat sich dazu entschieden, nach zwei Saisons in Schaffhausen zu seinem vorherigen Verein Chartres Métropole Handball zurückzukehren. Der 28-jährige Hüne bildet seit letzter Saison zusammen mit Kristian Pilipovic das Torhüterduo der Kadetten und trug massgeblich zum Triplegewinn in der Spielzeit 23/24 bei. Die Kadetten hatten bereits im November den Zuzug des österreichischen Torhütertalents Leon Bergmann verkündet, welcher Julien Meyer ersetzen wird.
Die Kadetten Schaffhausen bedanken sich schon jetzt für den Einsatz und die vielen spektakulären Paraden bei Julien Meyer. Gemeinsam arbeiten alle Beteiligten daran, ihm mit einem weiteren Meistertitel den perfekten Abgang zu ermöglichen.
10. Februar 2025 - Die Kadetten Schaffhausen und David Hrachovec verlängern ihre Zusammenarbeit. Der 21-jährige Linkshänder, welcher auf dem rechten Flügel und im rechten Rückraum eingesetzt werden kann, unterschrieb für weitere zwei Jahre. Er begann bereits 2014/15 in der U13 der Kadetten und hat sich durch alle Stufen bis in die 1. Mannschaft hochgearbeitet.
David Hrachovec sagt zu seiner Vertragsverlängerung: «Kadetten ist mein Heimatverein und der beste Klub in der Schweiz. In den nächsten Monaten möchte ich mich noch mehr weiterentwickeln, mehr Verantwortung übernehmen und Stammspieler werden.»
Kadetten-Präsident Giorgio Behr sagt: «David Hrachovec ist ein weiteres gutes Beispiel dafür, wie unser Ausbildungskonzept funktioniert. Er durchlief sämtliche Stufen der Kadetten Junioren und der Suisse Handball Academy bis zu den Espoirs. Dort übernahm er früh viel Verantwortung in der NLB, so dass der Schritt in die Quickline Handball League nur logisch war. Nun ist er bereits ein etabliertes Kadermitglied und bereit dazu, den nächsten Schritt zu machen.» Der Geschäftsführer der Kadetten, David Graubner, fügt an: «David Hrachovec kann Flügel und Rückraum spielen, was ihn für uns wertvoll macht. Er ist zusammen mit unserem Trainerteam nun gefordert, seine Rolle in der Abwehr weiter zu verbessern, um auch dort mehr Einsatzzeit zu bekommen und dem Team zu helfen.»
20. Januar 2025 - Die Kadetten Schaffhausen verlängern die Zusammenarbeit mit dem Headcoach Hrvoje Horvat. Hrvoje Horvat führt die 1. Mannschaft seit Sommer 2023. Er gewann gleich in seiner ersten Saison mit den Kadetten das Triple und stiess in der European Handball League unter die besten 12 Teams vor. Obwohl die Kadetten dieses Jahr einen Rückschlag in der European Handball League hinnehmen mussten, haben sie sich für die Weiterführung der Zusammenarbeit mit Hrvoje Horvat entschieden, vorerst für zwei weitere Saisons. Horvat ist auch in Trainings der Suisse Handball Academy engagiert und er soll in den nächsten zwei Jahren weitere Talente in die 1. Mannschaft der Kadetten einbauen.
Hrvoje Horvat sagt zu seiner Vertragsverlängerung: «Zunächst möchte ich der Führung der Kadetten für das entgegengebrachte Vertrauen und die Verlängerung der Zusammenarbeit danken. Ich habe hier in Schaffhausen in der BBC Arena alle Voraussetzungen für qualitativ hochwertige Arbeit und Fortschritte als Trainer. Die Kadetten Schaffhausen haben immer grosse Ambitionen, es gibt ein ständiges Streben nach Trophäen, einen ständigen Wunsch nach Fortschritt, was mir eine grosse sportliche Motivation für die weitere Arbeit gibt.»
Kadetten-Geschäftsführer David Graubner betont, dass «Hrvoje Horvat nicht nur erfolgreich mit der 1. Mannschaft arbeitet, auch die ganze Organisation der Kadetten, von den Junioren über die Suisse Handball Academy bis hin zu den Kadetten Espoirs, profitieren alle von den Inputs von Horvat. Speziell wertvoll ist auch seine enge Zusammenarbeit mit dem Verantwortlichen für das Torwart-Training, Ninoslav Pavelić. Wir wollen den roten Faden in der Ausbildung weiterentwickeln und noch besser implementieren. Dafür stehen Horvat und Pavelić.»
15. Januar 2025 - Ninoslav Pavelić hat im letzten Sommer die Leitung der Suisse Goalkeeper Academy übernommen und ist auch für die Schulung sämtlicher Torhüter im Nachwuchsbereich der Kadetten verantwortlich. Zudem ist er seit dieser Saison auch Trainer der Torhüter der 1. Mannschaft der Kadetten. Er brachte frischen Wind, ein neues Ausbildungskonzept und grosses Fachwissen in die Torhüterausbildung der Academy sowie der vielen Schaffhauser Nachwuchs-Teams. Daher haben sich die Leitung der Suisse Goalkeeper Academy sowie die Geschäftsführung der Kadetten darauf verständigt, die Zusammenarbeit mit Ninoslav Pavelić ab der nächsten Saison auf der Basis eines normalen Arbeitsvertrages weiterzuführen, wobei beide Parteien diesen jeweils auf Ende einer Saison kündigen können.
Ninoslav Pavelić freut sich über das ihm geschenkte Vertrauen und sagt: «Der Hauptgrund, warum ich die Zusammenarbeit gerne verlängert habe, ist die Zufriedenheit mit dem Umfeld, den Menschen, mit denen ich zusammenarbeite, und den Arbeitsbedingungen. Ich hoffe, dass ich das Vertrauen, das mir durch diese Vertragsverlängerung entgegengebracht wird, auch rechtfertigen kann.»
Der Geschäftsführer der Academy sowie der Kadetten, David Graubner, unterstreicht: «Kontinuität auf der Position der Leitung der Suisse Goalkeeper Academy hilft uns, weitsichtig und zukunftsgerichtet an der Förderung der jungen Talente zu arbeiten und unsere Ziele zu erreichen. Insbesondere die Förderung und Einbindung der jungen, eigenen Spieler in den Teams der ersten und zweiten Mannschaft macht Freude.»
14. November 2024 - Die Kadetten Schaffhausen verpflichten ab Saison 2025/26 den Torhüter Leon Bergmann. Der 20-jährige Österreicher wechselt vom Handballclub Fivers Margareten zu den Kadetten. Er gilt als eines der grössten Talente Europas auf seiner Position, wurde sowohl 2022 an der U18 EHF Championship als auch 2024 an der U20 Europameisterschaft als bester Torhüter ins All-Star-Team gewählt. Zudem wurde er trotz seines jungen Alters bereits für die A-Nationalmannschaft Österreichs aufgeboten.
Leon Bergmann sagt zu seinem Wechsel: «Als Jugendlicher hatte ich ein Spiel in der BBC Arena und die Verpflichtung dem Handball und Erfolg gegenüber, die ich dort gespürt habe, hat mich fasziniert. Und deswegen habe ich mich für die Kadetten entschieden. Weil es richtig Lust macht, in so einem professionellen Umfeld mit Gewinnermentalität Handball zu spielen. Und natürlich hilft es auch, dass schon andere Österreicher hier in Schaffhausen gut aufgenommen wurden.»
Kadetten-Geschäftsführer David Graubner sagt: «Leon Bergmann war aufgrund seiner Auszeichnungen an Nationalmannschafts-Endrunden auf dem Notizblock vieler europäischer Vereine. Dass er sich für einen Wechsel zu den Kadetten entschieden hat, zeigt deutlich auf, dass er unserem Konzept vertraut und mit uns zusammen die hoch gesteckten Ziele erreichen will. Wir sind überzeugt davon, dass Leon spielerisch und menschlich gut zu unserer Mentalität passt und sich schnell zu einer festen Grösse etablieren wird.»
Wer zusammen mit Leon Bergmann nächste Saison das Torhütergespann bei den Kadetten Schaffhausen bilden wird, ist derzeit noch offen und wird in den nächsten Wochen geklärt.
4. November 2024 - Torben Matzken hat sich dazu entschieden, per sofort von den Kadetten Schaffhausen zum TVB Stuttgart in die deutsche Bundesliga zu wechseln. Der 24-jährige Deutsche erfüllt sich damit seinen grossen Traum, in der stärksten Liga der Welt zu spielen.
Torben Matzken stiess 2021 aus der Akademie der Füchse Berlin zu den Kadetten und entwickelte sich vom Ergänzungsspieler zu einem festen Bestandteil des Teams und zu einem Führungsspieler. Er gewann mit den Kadetten drei Meistertitel sowie einen Cupsieg. Zudem war er massgeblich an den Vorstössen ins Viertelfinale der European Handball League beteiligt. Er reiht sich in die Liste der Kadettenspieler ein, welche in jüngster Vergangenheit den direkten Wechsel in die Bundesliga geschafft haben. Nach Lucas Meister, Jonas Schelker, Samuel Zehnder, Max Gerbl und Lukas Herburger wagt nun auch Torben Matzken diesen Schritt.
Torben Matzken sagt zu seinem Abschied: «Ich habe eine sehr schöne Zeit in Schaffhausen verbracht. Es hat mir Spass gemacht, jedes Jahr um die Schweizer Titel zu kämpfen und zu gewinnen. Auch die European League Spiele waren immer wieder Highlights für mich und ich werde diese vermissen. Ich bin dankbar für die Unterstützung der Kadetten über diese Jahre und werde die verbrachte Zeit immer schätzen.»
Kadetten-Geschäftsführer David Graubner sagt: «Wir sind einerseits traurig, dass uns Torben Matzken mitten in der Saison verlässt. Anderseits können wir heute festhalten, dass der Plan seit seiner Verpflichtung perfekt aufgegangen ist. Er kam als junges Talent zu uns, um sich weiterentwickeln und sich für die Bundesliga empfehlen zu können. Dieses Projekt endet mit dem heutigen Tag und kann als erfolgreich abgehakt werden. Wir wünschen Torben einen guten Start und viel Erfolg bei seinem neuen Team.»
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch