Quickline Handball League • 10.09.2024
Die Quickline Handball League Teams präsentieren zahlreiche und namhafte Zugänge, aber auch Abgänge aus ihren Kadern. Hier gibt es die grosse Transferübersicht zum Saisonauftakt 2024/25.
Die Kadetten Schaffhausen haben in der vergangenen Saison eine beeindruckende Leistung gezeigt: Sie holten sich alle drei Titel – den Supercup, den Schweizer Cup und die Schweizer Meisterschaft. Auch auf internationaler Ebene bewiesen sie ihre Stärke und erreichten die Playoffs der EHF European League. Trotz der Abgänge von Spielern wie Herburger und Canellas sind die Munotstädter gut gerüstet für die kommende Saison, unter anderem durch die Rückkehr des Nationalspielers Lucas Meister aus der Bundesliga. Zudem steht der ungarische Rückraumspieler Donát Bartók nach seiner Verletzung wieder zur Verfügung. Was liegt für die Kadetten in der Quickline Handball League und auf internationaler Bühne drin diese Saison?
Zugänge
Abgänge
Der Vize-Schweizermeister aus der Innerschweiz hat in der gesamten Saison, besonders aber in der Playoff-Finalserie gegen den Favoriten aus Schaffhausen, starke Nerven und beeindruckenden Teamgeist bewiesen. Trotz des Verletzungspechs von Jonas Schelker, dem frühzeitigen Karriereende von Andy Schmid im Februar und dem überraschenden Ausscheiden aus dem Cup blieb die Mannschaft ruhig und fokussiert. Der neue Trainer Zeljko Musa, der nach der vergangenen Spielzeit vom Spielfeld an die Seitenlinie wechselte, wird sein Team durch die kommende Saison führen. Am Samstag, 24. August kommt es am Supercup in Ambri (TI) zum ersten Duell gegen den amtierenden Schweizermeister. Vier Tage danach folgt der Auftakt in die Meisterschaft, und wenige Tage später steht das erste Qualifikationsspiel für die European League gegen GC Amicitia Zürich an. Ein straffes Programm - wie gefährlich werden die Innerschweizer in der Saison 2024/25 sein?
Zugänge
Abgänge
Zugänge
Abgänge
Pfadi Winterthur spielte auch in der vergangenen Saison problemlos im vorderen Drittel der Tabelle mit. Nach der Winterpause mussten sie den dritten Platz an die Kantonsrivalen von GC Amicitia abgeben, verteidigten jedoch den vierten Platz bis zum Schluss. Damit sicherte sich Pfadi das Ticket für die Teilnahme am European Cup. Auch die Winterthurer haben sich für die kommende Saison auf dem internationalen Transfermarkt umgesehen und unter anderem Nationaltorhüter Leonard Grazioli aus der Bundesliga verpflichtet. Gleichzeitig müssen die Winterthurer jedoch einige Abgänge verkraften, darunter die Pfadi-Legenden Kevin Jud und Cédrie Tynowski. Wie wird Pfadi performen?
Zugänge
Abgänge
Suhr Aarau beendete die letzte Saison auf dem fünften Tabellenplatz, direkt hinter Pfadi Winterthur und schied anschliessend im Playoff-Viertelfinal gegen ebendiese aus. Während der Saison gaben die Aarauer bereits mehrere Spieler in die Bundesliga ab, darunter den Kreisläufer Martin Slaninka. In der Saison 2024/25 fehlen wichtige Spieler wie Dragan Marjanac und Gian Attenhofer. Das Team wird hauptsächlich durch hungrige Nachwuchstalente und einem Neuzugang aus der NLB verstärkt. Wie wird sich der HSC in den kommenden Monaten behaupten?
Zugänge
Abgänge
Zugänge
Abgänge
Zugänge
Abgänge
Wacker Thun erging es in der vergangenen Saison ähnlich wie dem Kantonsrivalen aus der Hauptstadt. Vom Verletzungspech geprägt, kämpften sie sich mühsam durch und schafften den Sprung in die Playoffs gerade noch. Für die kommende Saison hat auch Thun Änderungen im Kader vorgenommen und unter anderem mit Marin Kocich einen tschechischen Spielmacher ins Boot geholt. Ob sich Wacker von der durchzogenen Saison erholt hat und frisch in die neue Saison starten kann, zeigt sich ab Mittwoch, wenn sie beim Vizeschweizermeister HC Kriens-Luzern auflaufen.
Zugänge
Abgänge
Obschon sie in der letzten Saison erneut in die Playouts mussten, scheinen sich die Ostschweizer durchaus wohl zu fühlen in der höchsten Spielklasse. Zum zweiten Mal in Folge sicherten sie sich den Ligaerhalt. Für die kommende Spielzeit bekommen sie Verstärkung von vier ausländischen, sowie dem Rückraum-Spieler Neo Wehrli vom NLB-Team der Kadetten Schaffhausen. Die Liste der Abgänge hält sich beim HSK in Grenzen und die Kadergrösse konnte um zwei Spieler erweitert werden. Alle Guten Dinge sind drei - wird der HSK zur festen QHL-Grösse?
Zugänge
Abgänge
Willkommen zurück in der Quickline Handball League, RTV! Nach einer Saison in der Nationalliga B erkämpfen sich die Basler gegen Stäfa im Playoff-Final den Platz in der höchsten Spielklasse zurück. Sie ersetzen damit den letztjährigen Aufsteiger CS Chênois Genève und werden alles an den Ligaerhalt setzen. Mit doppelter Verstärkung aus Frankreich und einem Neuzugang von den Kadetten starten sie am kommenden Mittwoch, 28. August gegen GC Amicitia Zürich in die neue Saison. Schaffen die Basler den Ligaerhalt?
Zugänge
Abgänge
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch