Nationalteam Frauen • 15.02.2025
Das nächste Zukunfts-Versprechen im Schweizer Frauen-Handball wagt den Sprung ins Ausland: Era Baumann (17) wechselt im Sommer zum dänischen Verein Viborg HK.
Der Stern von Era Baumann am Schweizer Handball-Himmel ging kometenhaft auf. Und ist im Ausland nicht unbemerkt geblieben. Im jungen Alter von 17 Jahren setzt die linke Flügelspielerin ihre Karriere nun bei Viborg HK in der international etablierten dänischen Liga fort. Es ist die nächste Erfolgsmeldung im aufstrebenden Schweizer Frauen-Handball.
Baumann unterschreibt bei Viborg einen Dreijahres-Vertrag, das geben GC Amicitia Zürich und der dänische Verein am Freitagabend bekannt.
Die 17-jährige Flügelspielerin debütierte erst im Februar 2024 im A-Nationalteam, verpasste seither kein A-Länderspiel und wusste besonders an der WOMEN'S EHF EURO 2024 zu überzeugen, wo sie auf ihrer Position gar für das All-Star-Team nominiert war. Im Juni 2024 wurde die Zürcherin an den Swiss Handball Awards zur Newcomerin des Jahres ausgezeichnet. Ihre Ausbildung geniesst Baumann seit zwei Saisons in der CONCORDIA Handball Akademie im OYM, sowie bei GC Amicitia Zürich. Era Baumann ist nach Alessia Riner und Norma Goldmann die dritte Spielerin, die von der Akademie direkt ins Ausland wechselt.
Era Baumann: «Es war schon immer mein Traum, professionelle Handballspielerin zu werden, und bei meinem Besuch im Januar habe ich einen wirklich guten Eindruck sowohl vom Verein als auch vom Heimstadion gewonnen. Ich freue mich darauf, meine neuen Teamkolleginnen kennenzulernen und für Viborg HK zu spielen.»
GCA-Trainer Kent Ballegaard: «Era ist ein einzigartiges Talent, mit dem ich hier in Zürich gerne zusammengearbeitet habe. Ich bin mir sicher, dass sie die Fans in Viborg begeistern wird – nicht zuletzt mit ihrem technischen Repertoire, und obwohl sie mir hier fehlen wird, freue ich mich darauf, ihre weitere Entwicklung in der besten Liga der Welt zu verfolgen.»
Viborg-Trainer Ole Britsch: «Trotz ihres jungen Alters hat Era bereits reichlich internationale Erfahrung gesammelt, da sie bereits als 17-Jährige die Schweiz an der Europameisterschaft vertrat. Ich bin stolz und fühle mich geehrt, dass Era uns als ihren nächsten Verein ausgewählt hat, denn es besteht kein Zweifel daran, dass wir es auf ihrer Position mit einem der grössten Talente Europas zu tun haben.»
Damit wächst die Schweizer Fraktion in der dänischen Top-Liga weiter. Mit Mia Emmenegger (Esbjerg) und Tabea Schmid (Kopenhagen) spielen bereits zwei Nationalspielerinnen in Dänemark. Mit dem Wechsel von Schmid zu Esbjerg sind die beiden ab Sommer gar im selben Team unter Vertrag.
Auch die Anzahl Legionärinnen im A-Nationalteam steigt. Nebst den drei «Däninnen» sind mit Lea Schüpbach (Metzingen), Lisa Frey (Blomberg-Lippe), Norma Goldmann (Bensheim), Alessia Riner (Neckarsulm) und Charlotte Kähr (Buxtehude) fünf weitere Schweizerinnen in der Bundesliga beschäftigt. Daphne Gautschi spielt derweil in der französischen Liga bei HBC Plan-de-Cuques Marseille, Kerstin Kündig - zurzeit noch beim deutschen Top-Verein Thüringer HC - kehrt im Sommer in die Schweiz (GC Amicitia) zurück.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch