WM-Rang 11 praktisch fix: Schweiz schlägt Italien zum Abschluss deutlich

Nationalteam Männer  •  25.01.2025

ITA-SUI Portner

In ihrem sechsten und letzten Spiel an der 29. IHF Weltmeisterschaft 2025 in Dänemark, Norwegen und Kroatien fährt die Schweiz gegen Italien einen 33:25 (14:9)-Sieg ein. Damit beendet sie die Hauptrundengruppe I auf dem starken dritten Rang und schliesst die WM wohl mindestens auf Rang 11 ab.

Zum WM-Abschluss ein Sieg!

Vor exakt 22 Tagen begann die WM-Kampagne der Nationalmannschaft am Yellow Cup mit dem ersten Spiel gegen Italien. Der unglückliche Ausgang ist bekannt. 22 Tage später dürfen die Schweizer in der Jyske Bank Boxen Arena jubeln. Die Italiener ringt man 33:25 nieder, man schafft den dritten WM-Sieg und hat Abschlussrang 12 auf sicher, ziemlich sicher wird es Rang 11.

Rein ins letzte Spiel. Die Schweizer übernehmen auch in der sechsten Partie innert elf Tagen das Zepter. Den früh erspielten 3:1-Vorsprung gibt die Schweiz den ganzen Nachmittag über nicht mehr her. Lenny Rubin wirft schon zu Beginn der Partie seine ersten drei Tore, kommt am Ende auf satte neun Treffer und wird zum Best Player gekürt. Auch, weil die zweite Schweizer Konstante an dieser WM auch zum Schluss performt: Nikola Portner. Gleich drei Penaltys pariert der Schweizer Goalie in der ersten Halbzeit. Nach 45 Minuten macht er Feierabend, überlässt seinen Arbeitsplatz Jannis Scheidiger. 

In der Pause steht es 14:9. Das Resultat sagt schon alles. Der Schweizer Abwehrriegel hält auch gegen die Italiener. Und die Führung ist nach 45 Minuten so komfortabel, dass Nationaltrainer Andy Schmid seiner zweiten Garde Auslauf gewähren kann. Lukas Laube, Mehdi Ben Romdhane & Co. können noch persönliche Akzente setzen, die Schweiz siegt am Ende mit acht Toren Unterschied und 33:25.

Damit ist die WM-Kampagne der Schweiz zu Ende. Hauptrunden-Platz 3 in der Gruppe I bedeutet, dass die Nati die WM auf Rang 9-12 abschliesst. Blickt man auf die anderen Hauptrunden-Gruppen, ist schon jetzt fast sicher, dass die Schweiz am Ende WM-Rang 11 belegen wird. Ganz fix ist das Ranking am Sonntagabend. 

So oder so ist es das beste Schweizer WM-Resultat seit 30 Jahren. Die WM 2021 schloss man auf Rang 16 ab, bei der zuvor letzten Teilnahme 1995 wurde man Siebter (bei 24 teilnehmenden Mannschaften). Der diesjährige Vorstoss in die Hauptrunde darf als nicht alltäglicher Erfolg gewertet werden. Mit einer Wildcard ausgerüstet, hatte die Schweiz als Team aus dem schwächsten Topf 4, in der Vorrunde harte Gegner aus dem Weg zu räumen. Mit einem Punktgewinn gegen Tschechien und einem Sieg über Polen ist dies gelungen. Mit einer äusserst jungen Mannschaft. Die Schweiz stellt das jüngste Team des WM-Turnier (24,3 Jahre im Durchschnitt). Die Zukunft für die Truppe von Nationaltrainer Andy Schmid ist rosig. 

Weiter geht es schon Mitte März. Dann stehen die beiden EM-Qualifikationsspiele gegen die Türkei auf dem Programm. Erst muss die Schweiz am 12.März (20.30 Uhr MEZ) auswärts in Diyarbakir bestehen, am 16. März (16 Uhr) folgt das Heimspiel gegen denselben Gegner in Winterthur. Tickets gibt es hier. Am 7. Mai schon das nächste Highlight auf Schweizer Boden. Im Zürcher Hallenstadion steigt der Hit gegen Deutschland, ebenfalls im Rahmen der EM-Qualifikation. 

TELEGRAMM

ITALIEN - SCHWEIZ 25:33 (9:14)

Jyske Bank Boxen, Herning; 11'415 Zuschauer. SR Gasmi/Gasmi (FRA)

Italien: Ebner (3 Paraden)/Pavani (5); Prantner (7/3), De Angelis (1), Bulzamini (1), Savini (1), Sontacchi, Marco Mengon (4), Bronzo, Simone Mengon (2), Iballi (1), Bortoli (3), Helmersson (1), Marrochi, Pirani, Parisini (4).

Schweiz: Portner (9 Paraden, 1 Tor)/Scheidiger (2); Meister (1), Rubin (9), Attenhofer, Aellen (2), Kusio, Röthlisberger, Küttel (5), Maros (7), Steenaerts (2), Laube (2), Samuel Zehnder (2), Willecke, Leopold (1), Ben Romdhane (1).

Strafen: 4x2 Minuten gegen Italien und 4x2 Minuten gegen die Schweiz.

Bemerkungen: Schweiz ohne Seravalli und Sigrist (beide überzählig).

WM 2025

VORRUNDE

Schweiz - Tschechien 17:17
Deutschland - Schweiz 31:29
Polen - Schweiz 28:30

1. Deutschland 3/6
2. Schweiz 3/3
3. Tschechien 3/2
4. Polen 3/1

 

HAUPTRUNDE

Schweiz - Tunesien 37:26
Tschechien - Italien 18:25
Dänemark - Deutschland  40:30

Tunesien - Tschechien 26:32
Italien - Deutschland 27:34
Dänemark - Schweiz 39:28

Italien - Schweiz 25:33
18.00 Uhr: Tschechien - Dänemark
20.30 Uhr: Deutschland - Tunesien

Tabelle

1. Dänemark 4/8
2. Deutschland 4/6
3. Schweiz 5/5
4. Italien 5/4
5. Tschechien 4/3
6. Tunesien 4/0

Dänemark und Deutschland sind bereits für die Viertelfinals qualifiziert. Für die anderen vier Teams endet die WM am Samstag. 

Quelle: Raphael Bischof (Text) / Kolektiff (Bilder)

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang