Das war der Final-Tag: Kriens-Luzern und Spono sind Cupsieger!

Handball Schweiz  •  01.03.2025

Kriens-Luzern ist Cupsieger 2025

Ein Tag, eine Arena, acht Teams, vier Finals, vier Pokale. Der Mobiliar Cupfinal-Tag des Schweizerischen Handball-Verbands hat nach gleich vier engen Endspielen vier Cupsieger*innen hervorgebracht. Der Final-Tag zum Nachlesen im Ticker.

Das Wichtigste in Kürze

Der Mobiliar Cupfinal-Tag 2025 geht als hochspannend in die Schweizer Handball-Geschichte ein. 

  • Kriens-Luzern krallt sich den Titel bei den Männern dank einem 33:32-Sieg über Wacker Thun. Dies nach dramatischen Schlussminuten, in denen auch Wacker die Möglichkeit hat, den Pokal ins Berner Oberland zu holen. 
  • Auch bei den Frauen ist das Endspiel eine enge Angelegenheit. Am Ende behalten die Spono Eagles mit 24:23 gegen den LK Zug das bessere Ende knapp für sich. 
  • Bei den Juniorinnen und Junioren heissen die Cupsieger LC Brühl Handball und SG Pilatus. Auch in der jüngeren Alterskategorie sehen die 2000 Fans in der Mobiliar Arena in Gümligen BE (ausverkauftes Haus) zwei enge Endspiele. Es ist beste Werbung für den Schweizer Handball-Sport. 

RESULTATE

  • Männer: Wacker Thun - HC Kriens-Luzern 32:33 (17:17)
  • Frauen: Spono Eagles - LK Zug 24:23 (9:8)
  • MU19: SG Pilatus - Pfadi Winterthur 33:31 (18:15)
  • FU18: LC Brühl Handball - LK Zug 28:26 (17:17)

Cup-Titel nach Final-Drama an Kriens-Luzern

Was ein Cupfinal!

Der HC Kriens-Luzern schnappt sich in einem an Spannung kaum zu überbietenden Final-Krimi den zweiten Cup-Sieg der Vereinsgeschichte. Am Ende lautet das Resultat 33:32. Die letzten Minuten? An Drama schwierig zu überbieten.

Rein in die Schlussphase. In einem auf dem Feld und den ausverkauften Rängen emotional geführten Spiel, scheint Kriens-Luzern in der zweiten Halbzeit immer mehr Oberwasser zu haben. Der kroatische Vizeweltmeister Marin Sipic wirft nach 52:09 Minuten das 31:29 für seine Farben. Doch Wacker Thun findet angeführt von Spielmacher Gadza tatsächlich zurück in die Partie. In der Hauptrolle in jener Phase? Torhüter Flavio Wick. In der ersten Halbzeit gelingt ihm wenig, er wird ersetzt durch Marc Winkler. Doch in der Crunchtime liefert Wick, hält vier Bälle in Serie, während Delhees, Buck und Gruber drei Abschlüsse en suite verwandeln. 32:31 für Wacker. Der Kessel in Gümligen BE, in welchem die Wacker-Fans klar lautstärker sind, kocht über.

Doch dann beginnt auch Wacker wieder Fehler zu machen. On Langenick gleicht aus zum 32:32. Und das Cupfinal-Drama geht in die Schlussminute. Gino Steenaerts verschiesst da nach 59:04 einen Siebenmeter. Wick wächst vor dem tobenden grünen Anhang über sich hinaus. Noch wichtiger für die Grünen: Die Thuner haben Ballbesitz, können das Match nach Hause bringen. Doch Ron Delhees scheitert mit seinem Abschluss acht Sekunden vor Ende der Partie an Sven Näf. Die Krienser machen das Spiel schnell, und weil Lars Hofer am Flügel in der Schlussekunde ein Foul begeht, gibt es Siebenmeter. Luca Sigrist, Mobiliar Topscorer des HC Kriens-Luzern, zarte 19 Jahre jung, übernimmt die Verantwortung – und trifft. Kriens-Luzern ist Cupsieger 2025!

Spono Eagles holen Cup-Sieg in den letzten Sekunden

Ein Herzschlagfinale in der Mobiliar Arena in Gümligen: Nach einem ausgeglichenen Spiel setzen sich die Spono Eagles in der zweiten Halbzeit durch und holen sich den Cup-Sieg 2025! Es ist der erste Cup-Titel für die Eagles seit 2019, nachdem sie zuletzt 2022 gegen den LK Zug im Penaltyschiessen den Kürzeren gezogen hatten. Nach sechs Jahren Wartezeit ist es also wieder soweit und der Cup-Titel geht nach Nottwil!

Spiel während 60 Minuten auf Augenhöhe

Der Cupfinal startet ausgeglichen: Zwar können sich die Teams durch die gegnerische Deckung tanken, doch beide Seiten verwandeln in der Startphase mehrere klare Chancen nicht. Zug erwischt den besseren Einstieg ins Spiel und liegt nach zehn Minuten 5:2 vorne. Spono kämpft sich nach und nach wieder heran, auch dank zahlreichen Paraden ihrer Torhüterin Claire Hartz, die in der ersten Halbzeit eine Quote von 54 Prozent aufweist.

Während einer doppelten Unterzahl des LK Zugs in der 20. Minute gelingt Spono der 7:7-Ausgleich, wenig später bringt ein Heber von Nuria Bucher die erste Führung. Die Eagles verteidigen aggressiv, doch daraus resultierende Zeitstrafen halten Zug im Spiel. Kurz vor der Pause gelingt Zug in einer weiteren Überzahl der Ausgleich, doch Albrecht übernimmt Verantwortung und netzt vor der Pause zur 9:8-Halbzeitführung der Eagles ein.

Knappe Entscheidung in der Schlussphase

Nach der Pause geht es im gleichen Stil weiter, Spono mit leichtem Vorteil: In der 36. Minute bringt Sev Albrecht Nottwil erstmals mit zwei Toren in Führung. Was folgt, ist nichts für schwache Nerven. Zug gleicht in der 40. Minute wieder aus (13:13). So geht der Schlagabtausch während der ganzen zweiten Halbzeit weiter – Hochspannung pur!

Die Schlussphase ist dramatisch: Stephanie Knörr pariert einen Siebenmeter, Claire Hartz hält auf der anderen Seite einen freien Wurf. In der 59. Minute kassiert der LK Zug eine Zeitstrafe und Sev Albrecht verwandelt den entscheidenden Siebenmeter zur 24:23-Führung für Spono. Knörr pariert zwar in der letzten Minute noch einmal den Ball. Doch ihr Gegenstosspass landet in den Händen von Spono – keine letzte Chance auf den Ausgleich für Zug. Spono sichert sich den Cup-Titel!

Spono Eagles Cupsiegerin

U18-Final: Brühl holt den Titel

Brühl ist FU18 Cupsieger

Auch das zweite Spiel des Tages ist durch - und wieder ist es eine enge Angelegenheit. Am Ende setzt sich der LC Brühl die U18-Krone auf und holt trotz Abwesenheit der ersten Mannschaft doch noch einen Titel in die Handball-Ostschweiz. Alle Details im Ticker. 

U19-Final: SG Pilatus triumphiert

Cupfinal 2025 Pilatus Jubelt Alex Wagner

Der erste von vier Finals am Mobiliar Cupfinal-Tag hält bereits, was er verspricht. Im U19-Final liefern sich Pfadi Winterthur und die SG Pilatus einen hochklassigen Schlagabtausch. Am Ende setzen sich die Innerschweizer knapp mit 33:31 durch und entthronen damit die Winterthurer, die die Trophäe noch vor Jahresfrist in die Höhe stemmen konnten. 

Quelle: Raphael Bischof, Fabiola Hostettler, Alexander Wagner, Benjamin Faes, Wacker TV

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang