SPAR Premium League • 31.03.2025
GC Amicitia Zürich holt sich mit einem Sieg in Kreuzlingen wichtige Punkte im Playoff-Rennen. LC Brühl besiegt die Spono Eagles und beendet deren Siegesserie, während Yellow Winterthur in letzter Sekunde gegen Zug triumphiert. Herzogenbuchsee und Thun werden in der Auf- / Abstiegsrunde ihrer Favoritenrolle erneut gerecht.
HSC Kreuzlingen vs. GC Amicitia Zürich 23:29
LK Zug vs. Yellow Winterthur 25:26
LC Brühl vs. Spono Eagles 32:27
GCA lässt Kreuzlingen keine Chance
GC Amicitia Zürich holt sich in Kreuzlingen mit einem 29:23-Sieg zwei wichtige Punkte in der Finalrunde. Die Zürcherinnen setzen sich früh ab und führen bereits zur Pause mit 16:12. In der zweiten Halbzeit lassen sie nichts mehr anbrennen. Topscorerin der Partie ist Kim Erni mit sechs Treffern, vier davon vom Siebenmeterpunkt. Auf Seiten von Kreuzlingen zeigen Annika Blanke (5 Tore bei 71 % Wurfquote) und Lea Marie Flohr (ebenfalls 5 Tore) eine engagierte Leistung, doch es reicht nicht, um die Niederlage abzuwenden.
Noch ist GCA nicht fix in den Playoffs, doch mit ihrem ersten Sieg in der Finalrunde holen sich die Zürcherinnen zwei wichtige Punkte und distanzieren sich von ihren Verfolgerinnen aus Zug.
Brühl gewinnt das Spitzenspiel gegen Spono
LC Brühl beendet die beeindruckende Siegesserie der Innerschweizerinnen, die zuvor neun Spiele in Folge ungeschlagen bleiben – inklusive Cup. Auf Seiten von Brühl überzeugt Clairebel Coker mit 6 Toren, während Annika Lauper mit einer makellosen Bilanz von 5 Toren aus 5 Versuchen glänzt. Bei den Eagles treffen Sev Albrecht (8) und Océane Meier (7) am häufigsten, doch Brühl dominiert über weite Strecken und sichert sich verdient die Punkte. Spono steht trotz der Niederlage weiterhin auf dem ersten Rang, Brühl kann aber dank dem Sieg über die Eagles auf drei Punkte heranrücken.
Yellow setzt sich in dramatischer Schlussphase durch – bittere Niederlage für Zug
Yellow Winterthur bestätigt seine starke Form und gewinnt auswärts gegen den LK Zug. In einer Partie auf Augenhöhe steht es zur Pause 15:15 – und auch die Schlussphase hat es in sich: Nach mehreren technischen Fehlern auf beiden Seiten gleicht Jacqueline Petrig kurz vor Schluss zum 25:25 aus. Doch Yellow bleibt cool und Jessica Mössner erzielt in der letzten Sekunde den Siegtreffer.
Für Zug ist die Niederlage besonders bitter: Im Kampf um den letzten verbleibenden Playoff-Platz zählt jeder Punkt. Aktuell stehen die Innerschweizerinnen auf dem 5. Rang und sind fünf Punkte hinter GC Amicitia Zürich. Zwar ist es rechnerisch noch möglich, die Zürcherinnen zu überholen, doch für Zug wird dies zunehmend schwieriger.
HV Herzogenbuchsee vs. HSG Aargau Ost 37:27
DHB Rotweiss Thun vs. BSV Stans 30:27
Buchsi dominiert Aargau Ost
HV Herzogenbuchsee feiert in der Abstiegsrunde einen souveränen Heimsieg gegen die HSG Aargau Ost. Bereits zur Pause liegt das Heimteam mit 20:14 vorne und baut den Vorsprung in der zweiten Halbzeit weiter aus. Bei Aargau Ost zeigt Ria Estermann eine starke Leistung im Angriff und erzielt fünf Treffer. Auch Monja Richner übernimmt bei den Gästen viel Verantwortung steuert sechs Tore bei. Herzogenbuchsee überzeugt als Kollektiv – angeführt von Janissa Schmied, die mit sieben Treffern Topscorerin der Partie ist. Auch im Tor ist Buchsi stark besetzt: Janina Käser pariert 15 Würfe und kommt damit auf eine Quote von 38 Prozent. Mit dem Sieg festigt Herzogenbuchsee Rang zwei in der Abstiegsrunde. Aargau Ost hingegen steht mit nur einem Punkt auf dem vierten Rang und ist somit weiterhin nicht Aufstiegsberechtigt.
Thun gelingt Revanche gegen Stans
DHB Rotweiss Thun revanchiert sich für die Niederlage im Hinspiel und gewinnt gegen den BSV Stans. Es ist bereits der dritte Sieg in Folge für die Thunerinnen, die damit weiterhin an der Tabellenspitze der Abstiegsrunde stehen. Milena Kaeslin übernimmt im Angriff Verantwortung und steuert sieben Treffer bei. Hinten macht Vanja Strajnar den Kasten dicht: Die Thuner Torhüterin glänzt mit sieben Paraden, darunter ein gehaltener Siebenmeter was in einer Abwehrquote von 39 Prozent resultiert. Auch Sinja Buchhofer glänzt mit einer Quote von 45 Prozent gehaltener Bälle. Bei Stans ist Alina Berchtold mit neun Toren die auffälligste Spielerin. Auch Bettina Baróti zeigt eine starke Leistung und trifft achtmal. Trotz der Niederlage steht Stans weiterhin auf einem aufstiegsberechtigten Platz in Richtung SPL1.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch