Nationalteam Männer • 08.01.2025
Transfer-Coup kurz vor der Weltmeisterschaft: Nationalspieler und Flügel beim HC Kriens-Luzern, Gino Steenaerts (19), verlässt die Quickline Handball League auf Ende Saison und unterschreibt einen Dreijahresvertrag bei den Rhein-Neckar Löwen.
Und wieder wechselt ein junger Schweizer Nationalspieler in die stärkste Liga der Welt. Der erst 19-jährige Flügelspieler Gino Steenaerts wechselt im Sommer 2025 zu den Rhein-Neckar Löwen nach Mannheim.
Gino Steenaerts: «Für mich geht mit dem Wechsel zu den Löwen in die deutsche Bundesliga ein Traum in Erfüllung. Ich freue mich riesig auf die Herausforderung in Mannheim, aber auch auf die bevorstehenden Wochen und Monate beim HCKL. Ich möchte mich auch bei allen bedanken, die mich unterstützt, gefördert und diesen zukünftigen Schritt ermöglicht haben.»
Der 19-jährige Nationalspieler, der bereits vor drei Jahren in der QHL debütierte und im vergangenen Mai zum ersten Mal für die Nationalmannschaft aufgeboten wurde, hatte seinen Vertrag beim HC Kriens-Luzernerst im September langfristig verlängert – doch einem Wechsel zum früheren Bundesliga-Verein von Nationaltrainer Andy Schmid will man in der Innerschweiz keinen Stein in den Weg legen.
HCKL-Sportchef Nik Tominec: «Wir sind stolz, dass ein Eigengewächs den Weg vom HC Kriens-Luzern zu einem Top-Club wie die Löwen bestreitet. Natürlich hätten wir Gino gerne in unseren Reihen behalten, aber wir freuen uns enorm für ihn.»
Uwe Gensheimer, angehender Löwen-Sportchef: «Gino ist ein junger Spieler mit viel Entwicklungspotenzial. Von der Konstellation mit einem Spieler wie Patrick Groetzki wird er ganz sicher stark profitieren. Schon jetzt ist er auf einem hohen athletischen Niveau, das es ihm ermöglicht, auf der Halbposition zu decken. Das macht unser System noch einmal variabler.»
Sieben Einsätze im A-Nationalteam – 19 Tore
Die Laufbahn des treffsicheren Linkshänders startete 2018 bei der SG Pilatus, mit deren Nachwuchsteams Gino Steenaerts vier Schweizermeister-Titel holte. Nach einem Zwischenstopp in der NLB bei Handball Emmen steigt Steenaerts ins QHL-Team des HC Kriens-Luzern ein. In mittlerweile 88 QHL-Einsätzen war er 259mal erfolgreich; in sieben Länderspiel-Einsätzen traf er bereits 19 Mal. Auch im Europacup zeichnet sich der 19-Jährige aus: Aktuell gehört er mit 42 Treffern zu den Top10-Torschützen.
Jetzt steht für Gino Steenaerts aber erst die Weltmeisterschaft im Vordergrund. Momentan weilt er im Camp der Schweizer Nationalmannschaft in Stans. Die WM in Dänemark, Norwegen und Kroatien wird das erste A-Endrunden-Turnier in der Karriere des jungen Flügelspielers sein.
Schweizer in der «stärksten Liga der Welt»
Mit dem Wechsel von Gino Steenaerts zum Topverein Rhein-Neckar Löwen wächst die Schweizer Fraktion in der Bundesliga weiter: Neben Nikola Portner und Manuel Zehnder beim SC Magdeburg zählt der TVB Stuttgart gleich drei Nationalspieler (Lenny Rubin, Lukas Laube und Samuel Röthlisberger). Beim ThSV Eisenach steht mit Gian Attenhofer und Timothy Reichmuth ebenfalls ein Duo unter Vertrag. Vor rund zwei Monaten wurde zudem der Wechsel von Joël Willecke (HSC Suhr Aarau) zum TBV Lemgo Lippe bekannt - dort spielt mit Samuel Zehnder ein weiterer Schweizer. Komplettiert wird die Bundesliga-Fraktion mit Max Gerbl (Hannover).
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch