HSC Kreuzlingen zieht sich per Ende Saison aus der QHL zurück – kein Playout-Final 2025

Quickline Handball League  •  08.04.2025

Kreuzlingen freiwilliger Abstieg

Der HSC Kreuzlingen definiert auch im Männer-Bereich seine sportlichen Schwerpunkte neu und steigt zum Saisonende freiwillig aus der Quickline Handball League in die Nationalliga B ab. Ein entsprechendes Gesuch hat Kreuzlingen beim SHV eingereicht. Der Rückzug des HSCK hat auch Konsequenzen auf den Spielbetrieb der laufenden Saison.

«Der Verwaltungsrat der HSCK AG sowie der Vorstand des HSC Kreuzlingen haben aufgrund von veränderten Rahmenbedingungen gemeinsam entschieden, die sportlichen Schwerpunkte neu zu definieren. Die 1. Männer-Mannschaft wird deshalb analog der Frauen freiwillig aus der höchsten Spielklasse zurückgezogen. Beide Teams spielen somit in der Saison 2025/26 in der Nationalliga B. Gleichzeitig werden der Breitensport und die Nachwuchsförderung einen deutlich höheren Stellenwert erhalten.» Dies schreibt der HSC Kreuzlingen am Dienstagnachmittag in einer Medienmitteilung.

Vorab haben die Thurgauer den QHL-Vorstand sowie den Zentralvorstand des Schweizerischen Handball-Verbands (SHV) informiert. Diese beiden Gremien nehmen den freiwilligen Abstieg des  HSC Kreuzlingen zur Kenntnis und haben in Abstimmung mit allen involvierten Parteien bereits folgende Entscheidungen treffen können:

  • Neben dem HSC Kreuzlingen wird es keinen weiteren Absteiger aus der QHL geben.
  • Der Playout-Final zwischen Pfadi Winterthur und dem RTV Basel wird nicht gespielt. Beide Teams verbleiben somit in der QHL.
  • Der NLB-Playoff-Final steigt wie ursprünglich geplant ab 14. Mai im Best-of-5-Format. Der Sieger steigt in die Quickline Handball League auf.
  • Auf die heute Abend startenden Playoff-Viertelfinals hat der Rückzug des HSC Kreuzlingen keinen Einfluss. Kreuzlingen zieht sich per Ende Saison aus der QHL zurück und wird dementsprechend zu seinem Playoff-Viertelfinal gegen den BSV Bern antreten.

Patrice Hitz, Präsident der Quickline Handball League: «Mit Bedauern haben wir vom Entscheid des HSC Kreuzlingen Kenntnis genommen. Der HSCK wird im Oberhaus des Schweizer Handballs fehlen. Umso wichtiger, dass die Junior*innen-Abteilungen des Vereins nicht davon betroffen sind. Die Gründe, die zum Rückzug von Kreuzlingen aus der QHL geführt haben, werden wir genau analysieren.»

Nach dem freiwilligen Abstieg des HSC Kreuzlingen werden ausgewählte Mitglieder des SHV-Zentralvorstands sowie des QHL-Vorstands ein neues Gremium bilden. Da wird entlang der QHL-Strategie über die nächsten Schritte beraten und die immer wieder aufkeimende Diskussion rund um eine mögliche Modus-Änderung intensiviert.

Heute Abend Playoff-Start

Trotz der unerfreulichen News aus Kreuzligen starten heute Abend die QHL-Playoffs. 

Reminder an alle Handball-Fans:

  • Wer die Partien ab heute Abend auf unserer OTT-Plattform RED+ verfolgen will, registriert sich da einmalig mit seiner Mail-Adresse. Hier geht's zum Login. Einfach auf ein Spiel klicken und der Login-Anleitung folgen. 
  • Alle News zu den QHL-Playoffs gibt es auf unserer Unterseite - Hier klicken
Quelle: Raphael Bischof (Text), Felix Walker (Bild)

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang