SPAR Premium League • 27.01.2025
Nach 14 Runden steht das Teilnehmerfeld für die Finalrunde der SPAR Premium League fest. Während die Teams auf Rang 1-6 weiter um den Meistertitel spielen, kämpfen der HV Herzogenbuchsee und DHB Rotweiss Thun gegen den Abstieg.
Yellow Winterthur beendet die Hauptrunde der Saison 2024/25 erstmals in der Vereinsgeschichte auf dem 1. Platz. Mit einem dramatischen 27:26-Auswärtssieg gegen den LK Zug schreiben die Winterthurerinnen Clubgeschichte. Obwohl der LK Zug das Spiel über weite Strecken dominiert und in der 51. Minute mit einem scheinbar komfortablen Vier-Tore-Vorsprung (24:20) führt, gelingt Yellow Winterthur eine beeindruckende Aufholjagd. Mit Kampfgeist, effizienten Abschlüssen im Angriff und drei entscheidenden Paraden ihrer Torhüterin drehen die Gäste die Partie in den letzten Minuten zu ihren Gunsten. Dieser hart erkämpfte 27:26-Sieg unterstreicht die bisherige Saison von Yellow Winterthur und sichert ihnen erstmals in der Vereinsgeschichte Platz 1 nach der Hauptrunde.
Auf den Rängen 2 und 3 folgen die Spono Eagles und GC Amicitia Zürich, beide mit jeweils 21 Punkten. Im letzten Duell der Hauptrunde setzen sich die Eagles souverän mit 32:24 gegen den HSC Kreuzlingen durch. Auch GC Amicitia überzeugt mit einem deutlichen 33:24-Auswärtssieg beim HV Herzogenbuchsee. Dank des besseren Torverhältnisses belegen die Luzernerinnen jedoch den zweiten Rang und lassen die Stadtzürcherinnen hinter sich.
Der LC Brühl Handball schliesst die Hauptrunde auf Rang 4 ab, mit nur drei Punkten Rückstand auf Tabellenführer Yellow Winterthur. Nach einem enttäuschenden Jahresabschluss im 2024 starten die St. Gallerinnen stark ins neue Jahr und holen mit fünf Siegen in Folge den Abstand zur Spitze deutlich auf.
Zwar holen weder der LK Zug noch der HSC Kreuzlingen in der letzten Runde Punkte, dennoch sichern sich beide Teams den Einzug in die Finalrunde. Der Rückstand des LK Zug auf das Führungsquartett ist mit 15 Punkten (nur vier Punkte weniger als der LC Brühl auf Rang 4) überschaubar und aufholbar. Für den HSC Kreuzlingen, der aktuell bei 8 Punkten steht, gestaltet sich die Ausgangslage hingegen deutlich schwieriger. Der Abstand zur Spitze ist für sie bereits spürbar grösser.
Für den HV Herzogenbuchsee und DHB Rotweiss Thun geht es erneut in die Abstiegsrunde. Während "Buchsi" in der Hauptrunde mit 6 Punkten immerhin drei Siege feiern konnte, bleiben die Thunerinnen ohne Punktgewinn. Bereits in der vergangenen Saison mussten die beiden Berner Teams in der Auf- und Abstiegsrunde antreten: Damals setzte sich der HV Herzogenbuchsee früh souverän vom restlichen Teilnehmerfeld ab, während die Thunerinnen bis zum letzten Spiel zittern mussten und den Ligaerhalt nur knapp sicherten.
Nun kämpfen die beiden SPL1-Teams erneut um den Verbleib in der höchsten Spielklasse. Ihre Gegner in der Auf-Abstiegsrunde sind der BSV Stans und die HSG Aargau Ost aus der SPL2. Stans schliesst die Hauptrunde auf Rang 3 ab, Aargau Ost "nur" auf Rang 5. Da der HC Arbon vorgängig mitgeteilt hat, auf die Aufstiegsrunde zu verzichten, erben die Aargauer deren Platz im Aufstiegskampf. Die Plätze 1 und 2 werden von den Farmteams der SPONO Eagles und des LK Zug belegt, die laut Wettspielreglement nicht an der Aufstiegsrunde teilnehmen dürfen. Damit rückt für Stans und Aargau Ost der Traum vom Aufstieg in greifbare Nähe, während Herzogenbuchsee und Thun alles daransetzen müssen, ihre Plätze in der SPL1 zu verteidigen.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch