Torhüter-Talente im Fokus: Erfolgreiche Winter-Edition des «Goalkeeper Camp by Pipo»

Quickline Handball League  •  07.01.2025

Goalkeeper Camp Jan25 Lara Gansser (93)

Zweite Durchführung, erste Winter-Edition: Vom 2. bis 5. Januar fand in der BBC Arena in Schaffhausen die zweite Auflage des «Goalkeeper Camp by Pipo» statt. Kadetten-Torhüter Kristian Pilipović und Rohat Sahin boten jungen Torhüterinnen und Torhütern im Rahmen eines Feriencamps eine professionelle Trainingsmöglichkeit.

Gesagt, getan: Nach der erfolgreichen Premiere im Sommer und der grossen Nachfrage beschlossen die Initianten des «Goalkeeper Camp by Pipo», eine Winter-Edition zu lancieren. Vom 2. bis 5. Januar fand in der BBC Arena in Schaffhausen die zweite Auflage des Feriencamps statt. 35 motivierte Nachwuchssportlerinnen und -sportler im Alter von 10 bis 18 Jahren nutzten die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zwischen den Pfosten im einzigen Schweizer Trainingscamp für Torhüter gezielt weiterzuentwickeln.

Was braucht es, um ein guter Handball-Torhüter zu werden? – Diese Frage stand auch bei der zweiten Durchführung des «Goalkeeper Camp by Pipo» im Zentrum. Neben Kristian Pilipović, Namensgeber und Trainingsverantwortlicher, konnte das Camp erneut mit namhaften Coaches auftrumpfen. Dragan Jerkovic, derzeit Trainer beim deutschen Bundesligisten Rhein-Neckar Löwen, war bereits zum zweiten Mal dabei. Zudem wurden die jungen Goalies von Adrian Fiodor, Trainer bei Yellow Winterthur, sowie Sladjana Djokovic, Torhüterin des Schweizer Meisters LC Brühl Handball, betreut und angeleitet. Personelle Unterstützung erhielten die Verantwortlichen weiter von den Torhütern Noe Hottinger (TSV St. Otmar St. Gallen) und Andre Strauss sowie Linksaussen Julian Kemmerling (beide Kadetten Espoirs). «Profihandball, Frauenhandball und Jugend – unser Trainerteam hat die verschiedenen Facetten des Handballs perfekt verkörpert», sagt Kristian Pilipović. Trainiert, gegessen und übernachtet wurde in den Räumlichkeiten der BBC-Arena, wodurch auch im Winter eine richtige Camp-Atmosphäre aufkam.

Bei der zweiten Auflage des Camps freuten sich die Organisatoren über die Rückkehr vieler bekannter Gesichter sowie den regen Zulauf neuer Talente, aber auch Neueinsteiger. Da die Jugendlichen unterschiedliche Vorkenntnisse mitbrachten, wurde in Gruppen mit verschiedenen Leistungsstufen trainiert. «Diese Gruppen wurden nach dem ersten Training eingeteilt», so Kristian Pilipović. «Da konnten wir herausfinden, wer vom Leistungsniveau zu wem passt und die Trainingseinheiten anschliessend so steuern, damit alle etwas lernen.» Dies sei ein Learning aus dem ersten Camp gewesen. «Manche waren noch sehr jung, andere bereits älter, manche haben in ihren Clubs Torhütertraining und manche nicht.»

Die Vielfalt des Torhüter-Trainings vermitteln
Ob Technik, Stellungsspiel, Koordination oder torhüterspezifisches Intervalltraining – das viertägige Feriencamp zeigte, wie facettenreich das Goalie-Training sein kann. Zwei Einheiten pro Tag standen auf dem Programm – so, wie es im Profihandball Alltag ist. «Wir wollten den Jugendlichen eine breit gefächerte Torwartschule vermitteln», fasst Pilipović zusammen. «Gerade die Jüngeren haben in den Bereichen Grundposition und Grundtechnik viel mitgenommen. Bei den Fortgeschrittenen ging es bereits darum, Finessen und Tricks mitzugeben.» Alle hätten in den vier Tagen einen erkennbaren Schritt nach vorne gemacht. «Jetzt liegt es an ihnen, das in ihre Vereine mitzunehmen und darauf aufzubauen.»

Nicht nur auf dem Handballfeld wurde gearbeitet: Zum Rahmenprogramm zählten Vorträge, Athletik- und Krafttraining und ein abschliessendes Softhandballturnier am Sonntagnachmittag. Trotz der Erschöpfung nach den Trainingseinheiten lieferten sich die Camp-Teilnehmenden in den Pausen und am Abend zudem spannende Duelle bei Pingpong, Tischkicker oder Gesellschaftsspielen. Denn neben der spezifischen sportlichen Weiterentwicklung stehen Spass und Freude im Mittelpunkt des Nischenangebots. Für den organisatorischen Teil war Rohat Sahin verantwortlich. «Da es mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren, mussten wir auch mehr Rahmenprogramm bieten», berichtet der 22-Jährige. «Wir haben häufig <Werwolf> gespielt, da das in einer grossen Gruppe und mit verschiedenen Altersstufen sehr gut funktioniert hat.»

Das Camp etablieren
«Mein persönliches Highlight ist, dass wir so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten und alles reibungslos abgelaufen ist – so, wie wir es uns vorgestellt hatten», lautet das Fazit von Rohat Sahin. Die Organisatoren sind durchwegs zufrieden mit der Winter-Edition des Goalkeeper Camp. «Es war nochmals ein Schritt vorwärts gegenüber dem letzten Camp, unter anderem im Staff», sagt Pilipović abschliessend. Die ersten Reservierungen für das nächste Camp sind bereits eingegangen.

Quelle: Kristian Pilipović, Rohat Sahin und Lara Gansser

Das könnte dich auch interessieren

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang