SPAR Premium League • 28.04.2025
Hier gibt es alle Infos rund um das SPAR Premium League 1 Team des LK Zugs.
25. April 2025 – Mit Blick auf die neue Saison unterstreicht der LK Zug Handball sein klares Zeichen: Wir bauen weiter auf unsere eigenen Spielerinnen und schreiben unsere Geschichte mit viel Zuger Identität fort. Die Eigengewächse Lynn Schürmann, Mia Hubler, Jana Schnarwiler, Sabrina Rüegg und Svenja Steinmann haben ihre Engagements jeweils um ein Jahr verlängert. Zudem wird Tonja Bachmann aus der SPL2 ins SPL1-Kader hochgezogen.
Flügel links: Schnarwiler und Rüegg bleiben an Bord
Jana Schnarwiler kam 2018 vom HR Hochdorf zu den Juniorinnen des LK Zug und hat seither alle Elite-Stufen durchlaufen. Die U18-Schweizermeisterin feierte 2022 ihr Debüt in der SPL1 und hat sich mit 55 Toren in 31 Spielen als fester Faktor etabliert. Ihre Grösse und Wurfkraft machen sie zu einer gefährlichen Akteurin am linken Flügel. Sabrina Rüegg wechselte vom HV Säuliamt zum LK Zug und durchlief ebenfalls alle Nachwuchsstufen in Zug. Als U16- und U18-Schweizermeisterin machte sie ihren Schritt in die SPL2. Nach dem Sprung von der SPL2 in die SPL1 ist sie seit 2023 fixer Bestandteil des Fanionteams. In bislang 41 Partien erzielte sie 68 Treffer und überzeugt mit viel Tempo und Cleverness im Abschluss.
Flügel rechts: Steinmann bleibt, Bachmann kommt
Svenja Steinmann ist ein echtes Eigengewächs: Seit ihrer Juniorinnenzeit trägt die Linkshänderin
nur das blau-weisse Trikot. 2017 erstmals in der SPL2, debütierte sie 2020 in der höchsten Liga.
Mit über 100 SPL1-Spielen und mehr als 250 Toren ist sie ein prägendes Gesicht unseres Teams
und schaffte es mit ihrer Leistung sogar ins Nationalteam. Ihre Konstanz und Erfahrung werden von unverzichtbarem Wert sein.
Neu dazu stösst Tonia Bachmann aus der zweiten Mannschaft. Die technisch versierte Rechtshänderin sorgt mit ihrem Mut und ihrer Kreativität am rechten Flügel immer wieder für Highlights, und das mit der «falschen» Hand auf der ungewohnten Seite. In der laufenden SPL2- Saison erzielte sie 92 Tore in 21 Spielen. Auch sie ist doppelte Nachwuchs-Schweizermeisterin und bereit für den nächsten Schritt.
Kreisläuferin Schürmann bleibt dem LK Zug treu
Mit Lynn Schürmann verlängert eine weitere wichtige Stütze ihr Engagement beim LK Zug um mindestens ein Jahr. Die 181 cm grosse Kreisläuferin durchlief sämtliche Juniorinnenstufen des Vereins und absolvierte in ihrer Karriere bereits über 350 Partien ausschliesslich im Dress des LKZ. Aktuell ist die U18-Schweizermeisterin Teil des U20-Nationalteams und überzeugt mit ihrer starken Präsenz am Kreis.
Rückraumspielerin Hubler kämpft sich zurück
Auch Mia Hubler hat ihr Engagement beim LK Zug um ein weiteres Jahr verlängert. Die 20-jährige Rückraumspielerin gehört seit der U11 zum Verein und schafft es so auf über 300 Einsätze im
blau-weissen Trikot. Leider konnte sie diese Saison aufgrund einer schweren Kopfverletzung nicht am Meisterschaftsbetrieb teilnehmen. Umso erfreulicher ist es, dass sie sich auf einem guten Genesungsweg befindet. Wir freuen uns darauf, Mia bald wieder auf dem Feld zu sehen.
Ein starkes Zeichen für den Zuger Nachwuchs
Mit diesen sechs Personalien unterstreicht der LK Zug Handball, dass wir fest an die Stärke unserer Nachwuchsabteilung und die Entwicklungspotenziale in unseren eigenen Reihen glauben.
22. April 2025 – Mit viel Kontinuität geht der LK Zug Handball auf der Torhüterinnenposition in die nächste Saison. Stephanie Knörr verlängert ihr Engagement um zwei Jahre, Jennifer Abt bleibt ein weiteres Jahr im Team. Neu übernimmt Kim Davidson die Rolle des Torhütertrainers. Gleichzeitig verabschieden wir Dominique Huber, die ihre aktive Karriere im Sommer beenden wird.
Stephanie Knörr: Zwei weitere Jahre Konstanz
Seit ihrem Wechsel 2023 vom HV Olten zu LK Zug Handball hat sich Stephanie Knörr mit ihren konstant starken Leistungen in die Herzen der Fans gespielt. Die 45-fache SPL1- Spielerin überzeugt mit Ruhe, starker Präsenz und soliden Abwehrquoten. Ihre Vertragsverlängerung um zwei Jahre bedeutet Stabilität auf höchstem Niveau.
Jennifer Abt: Herzstück und Identifikationsfigur
Jennifer Abt ist ein echtes Zuger Urgestein: U18-Schweizermeisterin, SPL1-Debüt 2019, inzwischen über 126 Spiele in der höchsten Schweizer Liga. Die 24-Jährige verlängert um ein weiteres Jahr und bringt nicht nur viel Erfahrung mit (sie kämpft mit ihren 6 Dienstjahren in der SPL1 ab nächster Saison auch um den Titel «Teamoldie»), sondern auch eine starke emotionale Bindung zum Verein.
Kim Davidson wird neuer SPL1-Torhütertrainer
Der LK Zug freut sich, Kim Davidson als neuen Torhütertrainer des SPL1-Teams bekanntzugeben. Der Finne aus Helsinki ist bereits seit mehreren Jahren als Physiotherapeut ein fester Bestandteil des Teams, nun übernimmt er zusätzlich die Verantwortung für die Entwicklung unserer Torhüterinnen. In seiner aktiven Karriere stand Davidson selbst im Tor des EHF Challenge Cup Klubs Dicken und bringt wertvolle internationale Erfahrung mit. Dass wir diese Position aus den eigenen Reihen besetzen können, freut uns besonders. Willkommen in deiner neuen Rolle, Kim!
Dominique Huber: Danke für deinen Weg mit uns
Nach vielen Jahren in Blau-Weiss sagt Dominique Huber auf Wiedersehen. Die 21- jährige Torhüterin, die ihre Karriere als Zuger Eigengewächs über eine Talentförderlizenz beim HC Malters in Richtung SPL1 entwickelte, wird ihre sportliche Laufbahn im Sommer beenden. Der LK Zug dankt Dominique für ihre Treue und ihren Einsatz für den Verein und wünscht ihr alles Gute für die Zukunft. Wir freuen uns, sie weiterhin als Teil der LK Zug Familie in der Zuger Sporthalle zu sehen.
19. April 2025 - Mit einem klaren Fokus auf regionale Talente, interne Entwicklung und gezielte Verstärkung geht der LK Zug Handball die kommende Saison im Rückraum an. Gleich fünf Spielerinnen verlängern ihr Engagement oder rücken aus der SPL2 ins SPL1-Kader auf. Hinzu kommt mit Jessica Acklin ein spannender Neuzugang aus Leimental, der bereits auf sich aufmerksam gemacht hat.
Spieler und Tschamper: Zwei Identifikationsfiguren bleiben an Bord
Svenja Spieler ist das Paradebeispiel für Loyalität und Durchhaltevermögen. Seit ihrer Jugendzeit trägt sie ausschliesslich das Trikot des LK Zug: Mit bislang 375 Pflichtspielen, davon über 100 in der SPL1, und mehr als 350 Toren. Nach gesundheitlich schwierigen Monaten ist sie wieder bereit anzugreifen und verlängert ihr Engagement um ein weiteres Jahr.
Auch Joline Tschamper, Linkshänderin und ebenfalls Eigengewächs, bleibt ein weiteres Jahr beim Team. Mit 313 Einsätzen für den LK Zug (davon 85 in der SPL1) und Aufgeboten für das Schweizer Nationalteam zählt sie ebenfalls zu den erfahrenen Kräften im Kader. Ihre Übersicht und Durchschlagskraft sind zentrale Bestandteile unseres Spiels.
Flückiger und Kesselring: Nachwuchs aus dem SPL2-Team
Jana Flückiger hat sich in den vergangenen vier Jahren beim LK Zug kontinuierlich entwickelt. Seit zwei Jahren fester Bestandteil der SPL2, überzeugt die Rückraumspielerin mit über 100 Saisontoren, starker Physis und defensiver Präsenz. Ihr Debüt in der SPL1 feierte sie im Dezember gegen den LC Brühl mit vier Toren bei 100 Prozent Wurfquote. Die 24-Jährige unterschreibt für zwei Jahre und bringt Wurfkraft sowie defensive Stabilität mit.
Katherine Kesselring stammt ursprünglich aus Einsiedeln und stiess bereits im U16- Alter zum Zuger Nachwuchs. Als U18-Schweizermeisterin entwickelte sie sich zur konstanten Grösse auf Rückraum Mitte der SPL2. Seit ihrem Debüt 2021 steht sie für freche, mutige Verteidigungsarbeit und Spielübersicht. Zudem gehört sie dem Kader des Great Britain Nationalteam an. Sie wird mit einem Engagement von einem Jahr ausgestattet und ist bereit für die nächste Entwicklungsstufe.
Neuzugang mit Perspektive: Jessica Acklin kommt aus Leimental
Mit Jessica Acklin gewinnt der LK Zug Handball eine hochtalentierte Spielerin im Rückraum. Die 2008 geborene Aargauerin spielte zuletzt beim SPL2-Team in Leimental, wo sie mit hohem Toreschnitt und Spielreife aufiel. Als Mitglied der U18- Nationalmannschaft bringt sie internationales Potenzial mit. In der Region ist sie längst angekommen: Acklin besucht das Gymnasium am OYM College in Cham und wird für zwei Jahre ans Team gebunden.
Text: LK Zug - Fotos: LK Zug / HSG Leimental
17. April 2025 – Der LK Zug Handball verabschiedet sich auf die kommende Saison von drei Spielerinnen, die das Team, den Verein und Sport mitgeprägt haben. Jacqueline Petrig, Sara Zaetta und Nina Loretz beenden im Sommer ihre Karrieren. Sie hinterlassen sportlich wie menschlich Spuren.
Es ist nie einfach, Abschied zu nehmen. Aber es ist ein Privileg, solche Persönlichkeiten verabschieden zu dürfen. Denn diese drei Spielerinnen haben ihren Weg gemacht, jede auf ihre Art. Sie haben Verantwortung übernommen, sind zu Vorbildern geworden und haben auch Geschichte geschrieben. Dafür sind wir ihnen sehr dankbar.
Jacqueline Petrig: Eine Legende in Blau-Weiss
Jacqueline «Shaggy» Petrig hat den Frauenhandball in Zug über ein Vierteljahrhundert mitgeprägt. Mehr als 500 Einsätze, davon 328 Spiele in der SPL1 und über 1530 Tore sprechen eine deutliche Sprache. In der ewigen SPL1-Einsatzstatistik liegt sie damit auf Rang vier, vor der bisherigen Zuger Rekordspielerin Sybille Häfliger. In der ewigen Torschützenliste rangiert sie auf dem starken dritten Platz.
Als schnelle, wendige Rückraumspielerin mit überraschenden Schlagwürfen war sie für viele Gegnerinnen kaum zu greifen. Ihre Qualitäten brachte sie auch im Schweizer Nationalteam ein: Mit 35 Einsätzen und 101 Toren. Petrig hat in der Spar Premium League ausschliesslich für den LK Zug gespielt, ein Ausdruck tiefer Identifikation mit unserem Verein. Nun beendet sie ihre Karriere im Sommer, bleibt dem Club aber in administrativer Funktion erhalten. Wir sagen: Danke, Shaggy, für alles!
Sara Zaetta: Zuger Eigengewächs geht neue Wege
Auch Sara Zaetta beendet ihre aktive Laufbahn im Sommer. Die Kreisläuferin durchlief alle Juniorinnenstufen beim LK Zug und war Teil des ersten Jahrgangs der Concordia Handball Academy. 2021 feierte sie ihr Debüt in der SPL1, war seither ein fester Bestandteil des Fanionteams und überzeugte stets mit ihrer Spielart und ihrem Kampfgeist.
Nina Loretz: Von Kriens nach Zug
Die grossgewachsene Linkshänderin stiess 2021 vom HC Kriens über den BSV Stans zum SPL2-Team des LK Zug. Mit viel Engagement und Teamgeist entwickelte sie sich kontinuierlich weiter und feierte 2022 ihr Debüt in der SPL1. In 50 Einsätzen für das Fanionteam brachte sie ihre Fähigkeiten im rechten Rückraum ein und unterstützte das Team verlässlich. Auch Loretz wird im Sommer ihre Handballkarriere beenden.
Der LK Zug bedankt sich bei Shaggy, Sara und Nina für ihre Leistungen, ihre Loyalität und ihre Verbundenheit zum LK Zug!
Text/Fotos: LK Zug
31. März 2025 - Im Rückraum der Zugerinnen stehen zur kommenden Saison gleich mehrere personelle Veränderungen an: Die beiden langjährigen Regisseurinnen Leah Stutz und Zora Litscher verabschieden sich vom Spitzensport. Gleichzeitig darf sich der Verein über die Verlängerung von Rückraum-Schützin Ewa Pietrasik freuen, die ihren Weg beim LKZ fortsetzt.
Leah Stutz: Einmal Zugerin, immer Zugerin
Mit über 540 Einsätzen im LKZ-Trikot zählt Leah Stutz bereits in ihrem jungen Alter zu den grossen Namen in der Vereinsgeschichte. 2014 gelang der damals 16-Jährigen der Sprung ins SPL2-Team, zwei Jahre später war sie fester Bestandteil des SPL1-Kaders – seither ist sie aus dem Zuger Spiel kaum mehr wegzudenken. Über 200 NLA-Spiele orchestrierte sie für die Zuger Farben, mehr als 700 Tore, acht A- Nationalmannschaftseinsätze und aktuell Topscorerin des LKZ mit 96 Treffern – Leahs Bilanz spricht für sich. Doch nun schlägt die 26-Jährige ein neues Kapitel auf: Nach ihrem erfolgreich abgeschlossenen Medizinstudium wird sie am Spital Wolhusen als Ärztin tätig sein – und hängt dafür die Handballschuhe vorläufig an den Nagel.
Zora Litscher: Ein Weg mit vielen Hürden und grossem Wille
Auch Zora Litscher beendet ihre aktive Karriere. Die 22-Jährige wechselte 2019 im Alter von 17 Jahren aus dem Nachwuchs von GC Amicitia Zürich nach Zug und schaffte rasch den Sprung in das Zuger SPL1-Team. 33 Pflichtspiele, eine beeindruckende Trefferquote von der Siebenmeterlinie und viel Spielwitz zeugten von ihrem Potenzial. Leider blieb Zora das Verletzungspech treu: Zwei Kreuzbandrisse und zuletzt ein Knorpelschaden setzten ihr hart zu. Trotz grossem Kampfgeist und erneutem Aufbau entschied sie sich schweren Herzens für den Rücktritt.
Ewa Pietrasik – Rückraumschützin verlängert
Erfreuliche Nachrichten gibt es unterdessen von Ewa Pietrasik: Die 22-jährige luxemburgisch-polnische Doppelbürgerin hat ihr Engagement beim LK Zug verlängert. In ihrer ersten Saison am Zugersee absolvierte die Rückraumspielerin 18 Pflichtspiele und erzielte dabei 70 Tore. Ihre Wurfkraft, ihr Spielverständnis und ihre positive Ausstrahlung haben sich schnell als wichtige Stützen im Team etabliert.
Der LK Zug bedankt sich herzlich bei Leah Stutz und Zora Litscher für ihren unermüdlichen Einsatz für unsere Vereinsfarben und freut sich auf viele weitere Handballmomente mit Ewa Pietrasik.
Text/Bilder: LK Zug
23. Februar 2025 - Der LK Zug schreibt in einer Medienmitteilung: Um dem Team für die Finalrunde und das Cup-Finalspiel neue Impulse zu geben, hat sich der LK Zug für eine Neuordnung der Rollen im Trainerteam entschieden. Patrick Strebel wird die Position des Cheftrainers übernehmen, während Silvan Häfliger als Assistenztrainer vorgesehen war. Leider konnte in diesem Zusammenhang keine Einigung mit Silvan erzielt werden, teilt der Verein mit.
Infolge dieser Entwicklungen hat sich Silvan Häfliger entschieden, per sofort von seinen Ämtern als Cheftrainer der 1. Mannschaft und Nachwuchschef zurückzutreten. Der LK Zug bedauert gemäss Mitteilung diesen Schritt zutiefst und respektiert seine Entscheidung.
Häfliger hat in den vergangenen 13 Jahren mit grossem Engagement und Leidenschaft den Verein geprägt und unzählige Spielerinnen gefördert. Der LK Zug dankt ihm herzlich für seine wertvolle Arbeit und sein aussergewöhnliches Engagement für den Handballsport. Für seine persönliche und berufliche Zukunft wünscht der Verein Häfliger alles Gute und viel Erfolg.
5. Februar 2025 - Der 34-jährige Dagmerseller Silvan Häfliger, welcher die Geschickte der SPL1 Mannschaft in der zweiten Saison als Cheftrainer führt, hat die Möglichkeit sich beruflich zu verändern und will sich mehr Zeit für seine Familie nehmen. Seit seinem Eintritt 2012 hat er diverse Nachwuchsstufen betreut und dabei mehrere Meistertitel feiern dürfen. Im Sommer 2023 übernahm Silvan Häfliger mit Assistenztrainer Patrick Strebel das Zuger Fanionteam.
Während seiner langjährigen Tätigkeit innerhalb des Vereins war er massgeblich an der erfolgreichen Ausarbeitung und Umsetzung des Ausbildungskonzepts des LK Zug Handball beteiligt. Zuletzt auch als Sportchef Nachwuchs.
Der 32-jährige Patrick Strebel wird nun als neuer Cheftrainer die SPL1 Mannschaft übernehmen. Er spielte über 300 Spiele für den HSC Suhr Aarau in der höchsten Schweizer Liga. Bekannt war er für seine Abwehrfähigkeiten. 2022 beendete er seine Karriere und wechselte ins Trainergeschäft beim LK Zug Handball, wo er als Assistenztrainer mit Silvan Häfliger die SPL2 und U18 Mannschaften übernahm.
Wir bedanken uns bereits heute bei Silvan Häfliger für seine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute. Wir freuen uns sehr, dass Silvan weiterhin mit dem Verein verbunden bleibt.
Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.
Schweizerischer Handball-Verband
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch