Europacup

220208 0218 EHF Pfadi Berlin Deuring

Europacup 2024/25

Vier Schweizer Teams qualifizieren sich für die Europacup-Saison 2024/25 und vertreten die Schweiz auf internationaler Bühne:

  • HC Kriens-Luzern qualifiziert sich als Vize-Schweizermeister für die European League und schafft mit dem Einzug in die Main Round Vereinsgeschichte. Dort kämpft das Team um den Einzug ins Viertelfinale.
  • Kadetten Schaffhausen scheidet in der Gruppenphase der European League aus. Trotz eines Kantersiegs gegen Tatran Presov zum Abschluss der Gruppenphase reicht es nicht für die nächste Runde, da sie zuvor in Lissabon eine entscheidende Niederlage hinnehmen mussten.
  • GC Amicitia Zürich scheitern bereits in der Qualifikation zur European League – im Duell gegen den Schweizer Ligakonkurrenten HC Kriens-Luzern.
  • Pfadi Winterthur verpasst den Einzug in die Hauptrunde des European Cup. Trotz eines Heimsiegs in der 3. Qualifikationsrunde gegen Sabbianco Anorthosis Famagusta aus Zypern ist der Rückstand aus dem Hinspiel zu hoch und die internationale Reise der Winterthurer endet vorzeitig.

Während für drei der vier Schweizer Teams der internationale Wettbewerb bereits beendet ist, kämpft der HC Kriens-Luzern noch um den Einzug ins Final 4 der EHF European League.

EHF European League (EL)

Modus

In der Qualifikationsrunde kämpfen 10 internationale Teams um die letzten fünf Plätze in der Gruppenphase. Ab der Gruppenphase bestehen 32 Teams, aufgeteilt in acht Gruppen mit je vier Teilnehmern. Jedes Team bestreitet 6 Spiele (je ein Hin- und Rückspiel gegen jedes Team der Gruppe). Die besten zwei Teams jeder Gruppe ziehen in die Main Round ein.

In der Main Round werden die verbleibenden 16 Teams erneut in vier Gruppen aufgeteilt. Der Gruppensieger jeder Main Round-Gruppe qualifiziert sich direkt für das Viertelfinale. Die Teams auf den Rängen 2 und 3 der Main Round kämpfen in Hin- und Rückspielen im K.-o.-System um die letzten vier Viertelfinalplätze.

Schweizer Beteiligung

  • Kadetten Schaffhausen (Gruppenphase, ausgeschieden)
  • HC Kriens-Luzern (Als Gruppensieger für die Main Round qualifiziert)
  • GC Amicitia Zürich (Qualifikation, ausgeschieden)

Die Wichtigsten Daten

  • 31./01. September: Qualifikation (Hinspiel)
  • 07./08. September: Qualifikation (Rückspiel)
  • 08. Oktober: Start Gruppenphase
  • 11. Februar: Start Main Round
  • 25. März / 1. April: Playoffs
  • 22./29. April: Viertelfinals
  • 24./25. Mai: Final4

HC Kriens-Luzern

IMGL0894

Historisch! Der HC Kriens-Luzern qualifiziert sich zum ersten Mal in der Klubgeschichte für die European League Main Round – und das sogar als Gruppensieger! Nachdem sich die Innerschweizer das Ticket für die Main Round bereits im fünften Spiel gesichert hatten, besiegten sie vor 2000 heimischen Fans den dänischen Meister GOG. Dank diesem Sieg nehmen sie 2 Punkte mit in die nächste Runde, welche am 11. Februar mit vier aufeinanderfolgenden Spielen startet. Das Team von Zeljko Musa trifft dabei auf den französischen Traditionsklub Montpellier Handball sowie auf Fraikin BM. Granollers aus Spanien und bestreitet je ein Hin- und Rückspiel.

Beide Gegner verfügen über reichlich internationale Erfahrung und fühlen sich auf diesem Niveau sichtlich wohl, was die Aufgabe für den European-League-Neuling HC Kriens-Luzern besonders anspruchsvoll macht. Sowohl Fraikin BM Granollers als auch Montpellier erreichten in der Saison 2022/23 das Final4 in Köln. Die Spanier unterlagen im Finalspiel mit 31:36 den Füchsen Berlin und verpassten damit den Titel, während Montpellier im Spiel um Platz 3 ebenfalls eine Niederlage hinnehmen musste. Für Granollers stellte die Saison 2022/23 eine Ausnahme dar. Sowohl 2021/22 – damals gegen die Kadetten Schaffhausen – als auch 2023/24 schieden die Spanier bereits in der Qualifikation aus. Der französische Champions-League-Sieger von 2017/18 hingegen gehört schon seit geraumer Zeit zu den stärksten Klubs. Für ihn ist die Qualifikation für die Main Round beinahe selbstverständlich.

Spielplan Main Round

  • 11. Februar, 18.45 Uhr: Montpellier Handball - HC Kriens-Luzern
  • 18. Februar, 18.45 Uhr: HC Kriens-Luzern - Fraikin BM. Granollers
  • 25. Februar, 20.45 Uhr: Fraikin BM. Granollers - HC Kriens-Luzern
  • 4. März, 18.45 Uhr: HC Kriens-Luzern - Montpellier Handball

Resultate Gruppenphase

  • 8. Oktober, 18.45 Uhr: HC Kriens-Luzern - Ademar Leon (34:30)
  • 15. Oktober, 18.45 Uhr: GOG - HC Kriens-Luzern (39:36)
  • 22. Oktober, 18.45 Uhr: RK Gorenje Velenje - HC Kriens-Luzern (27:33)
  • 29. Oktober, 18.45 Uhr: HC Kriens-Luzern - RK Gorenje Velenje (30:25)
  • 19. November, 20.45 Uhr: Ademar Leon - HC Kriens-Luzern (30:31)
  • 26. November, 18.45 Uhr: HC Kriens-Luzern - GOG (32:30)

Rangliste

1. HC Kriens-Luzern 6/10
2. GOG 6/9
3. Abanca Ademar Leon 5/2
4. RK Gorenje Velenje 5/1

Die Gegner

  • Abanca Ademar Leon (ESP)
    Der spanische Gegner von Kriens ist seit der Saison 2021/22 erstmals wieder auf internationaler Bühne vertreten. Damals scheiterten sie in der Qualifikationsrunde gegen BM Logroño La Rioja und verpassten den Einzug in die Gruppenphase. Ademar León konnte jedoch in früheren Jahren bereits Champions-League-Erfahrung sammeln und sollte nicht unterschätzt werden.

  • GOG (DEN)
    GOG aus Dänemark ist in dieser Gruppe der klare Favorit. Das Team von Headcoach Kasper Christensen spielte letzte Saison noch Stufe höher in der Champions League. Dort schieden sie in den Viertelfinals gegen den SC Magdeburg aus. Bereits ein Jahr vorher, in der Saison 2022/23 erreichten die Dänen die Viertelfinals, scheiterten aber auch dort gegen Barcelona. An internationaler Erfahrung fehlt es dem Team nicht.

  • RK Gorenje Velenje (SLO)
    Das Slowenische RK Gorenje Velenje ist nicht zum ersten Mal in der Schweiz. In der Saison 2017/18 standen sie dem Ligakonkurrenz Kadetten Schaffhausen in der Gruppenphase gegenüber. Auch Pfadi Winterthur kennt die Equipe von der European League Gruppenphase in der vergangenen Saison 2023/24. RK Gorenje erreichte die Mainround, musst sich danach aber aus dem Wettbewerb verabschieden. 

Ligaduell in der EL: der HC Kriens-Luzern erreicht die Gruppenphase

IMGL0484

Im Rückspiel der European-League-Qualifikation zwischen GC Amicitia Zürich und dem HC Kriens-Luzern unterliegen die Innerschweizer zwar, sichern sich aber dank des besseren Torverhältnisses dennoch den Einzug in die Gruppenphase. Dort vertreten sie – gemeinsam mit den Kadetten – die Schweiz auf internationaler Ebene. Kriens trifft in Gruppe A auf das dänische GOG, RK Gorenje Velenje aus Slowenien und den Sieger von ABC de Braga (POR) und Abanca Ademar Leon (ESP).

Resultate

  • HC Kriens-Luzern - GC Amicitia Zürich 37:31
  • GC Amicitia Zürich - HC Kriens-Luzern 38:34

Torverhältnis: 71:69 für den HC Kriens-Luzern.

***

VORSCHAU Wie es der Zufall wollte, treffen die beiden Quickline Handball League Teams GC Amicitia Zürich und HC Kriens-Luzern in der Qualifikation der European League Gruppenphase aufeinander. Die beiden kennen sich also bestens und nach der letzten Saison und der fesselnden Playoff-Halbfinalserie gibt es keinen Favorit für die bevorstehenden Spiele. Beide Teams trainieren unter der Leitung eines neuen Cheftrainers: Bei GC Amicitia ist Werner Bösch neu mit dabei und bei Kriens wechselte Zeljko Musa in dieser Saison vom Spielfeld an die Seitenlinie.

Spieldaten

  • 31./01. September: HCKL - GCA, Kriens Krauerhalle
  • 7. September: GCA - HCKL, Zürich Saalsporthalle

 

EHF European Cup (EC)

Modus

Die Spiele der ersten Runde finden am 14./15. (Hinspiel) sowie am 21./22. September 2024 statt (ohne Schweizer Beteiligung); die zweite Runde - mit Pfadi Winterthur - ist für den 19./20. und 26./27. Oktober: angesetzt. Die 32 Sieger der zweiten Runde ziehen in die dritte Runde ein, die der Runde der letzten 16 vorausgeht. Der Wettbewerb wird durchgehend im K.-o.-System mit zwei Spielen ausgetragen und das Finale findet im Mai 2024 statt.

Schweizer Beteiligung

Pfadi Winterthur

Die wichtigsten Termine

  • 14./15. und 21./22. September: Runde 1 (ohne Pfadi)
  • 19./20. und 26./27. Oktober: Runde 2 (mit Pfadi)
  • 23./24. und 30./01. Dezember: Runde 3
  • 15./16. und 22./23. Februar: Achtelfinal (Last 16)
  • 22./23. und 29./30. März: Viertelfinal
  • 19./20. und 26./27. April: Halbfinal
  • 17./18. Mai: Final

Pfadi Winterthur

240424 2637 SH Pfadi Deuring

Pfadi Winterthur unterliegt in der 3. Qualifikationsrunde trotz Heimsieg gegen Sabbianco Anorthosis Famagusta aus Zypern. Zu hoch ist er Rückstand vom Hinspiel, und die internationale Reise der Winterthurer geht nicht mehr weiter. Mit Pfadi scheidet das einzige Schweizer Team aus dem European Cup aus. 

Resultate Q3

  • Sabbianco Anorthosis Famagusta - Pfadi Winterthur 37:28
  • Pfadi Winterthur - Sabbianco Anorthosis Famagusta 36:32

Resultate Q2

  • Pfadi Winterthur - RK Sloboda (24:26)
  • RK Sloboda - Pfadi Winterthur (20:29)

Aktuelles

Der SHV ist der nationale Fachverband und das Kompetenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz.
Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF.

Schweizerischer Handball-Verband ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


Zum Seitenanfang