Alors que les derniers préparatifs pour la journée d'ouverture du championnat d'Europe sont en cours dans la St. Jakobshalle, près de quarante classes de Bâle et de la région disputent leur championnat d'Europe de handball scolaire. Après les premiers matchs, la mascotte du championnat d'Europe, Catchy, remettra leur coupe aux équipes gagnantes.
Une mer de drapeaux rouges et blancs, des chants "Hopp Schwiiz" et un invité surprise: des centaines de supporters suisses ont défilé mercredi après-midi de la Reeser Platz de Düsseldorf à la Merkur-Spiel-Arena.
Le mardi 28 février, le deuxième tournoi de handball scolaire a eu lieu à Tenero avec plus de 70 équipes. Les images.
Dimanche, les six sélections régionales féminines se sont affrontées à Möhlin. Alors que l'équipe romande a remporté sa deuxième victoire face aux Bernoises, les joueuses de Suisse centrale ont perdu leur duel direct contre la SR de Suisse orientale (23:31). Les deux équipes ont désormais 6 points au compteur et sont en tête du classement. La journée finale aura lieu en mai à Yverdon-les-Bains.
Lors de la deuxième journée des sélections régionales le week-end dernier à Möhlin, seule l'équipe argovienne a réussi à remporter deux matchs. Quant aux Romands, ils ont obtenu un match nul face à la sélection bernoise, et pointent actuellement au sixième rang. Le tournoi final des équipes masculines aura lieu le 13 et 14 mai à Yverdon-les-Bains.
L'équipe nationale suisse féminine termine le tournoi quadrangulaire de Torrevieja (ESP) à la deuxième place après avoir battu l'Egypte et la Tunisie et perdu contre l'Espagne.
Images du match aller des play-offs au Mondial entre le Portugal et la Suisse du 17 mars 2022 à Guimaraes (défaite 26-33).
L'équipe nationale féminine bat la Lituanie à la Mobiliar Arena à Gümligen et se qualifie pour le championnat d'Europe pour la première fois de l'histoire du handball suisse.
Avant de s'envoler en Tunisie pour y disputer un tournoi de quatre nations, l'équipe suisse a fait une halte à Genève. Un entraînement public a attiré des joueurs curieux de l'Académie de handball.
La nouvelle coupe de la Quickline Handball League a été créée en impression 3D en collaboration avec la Form AG à Berne, la Quickline AG et la ligue.
La Suisse a affronté l'Islande lors du premier match du tour principal en Egypte. L'équipe du sélectionneur Michael Suter s'est imposée 20-18 (10-9).
Pour clore le tour préliminaire du Mondial, la Suisse est opposée la France. A la fin d'un match historique, l'équipe nationale suisse s'incline d'un petit but 24-25.
La Suisse était opposée à la Norvège lors de son deuxième match au Mondial 2021 en Egypte. Finaliste des dernières éditions du tournoi (2019 et 2017), les Norvégiens remportent le duel 31-25.
Début parfait au Mondial 2021 en Egypte: La Suisse remporte son premier match lors d'un championnat du monde depuis plus de 26 ans face à l'Autriche sur le score de 28-25.
Les Suissesses des années 2002 et plus jeunes disputent l'EHF Championship en Géorgie du 3 au 11 août 2019.
L'équipe nationale M17 (années 2002 et plus jeunes) participent au festival olympique de la jeunesse à Baku (Aserbaïdschan), suite à leur 4e rang à l'Open EM de l'année passée.
Le 15 et 16 juin 2019 a eu lieu, à Volketswil, le Championnat suisse de handball scolaire avec 64 équipes provenant de toute la Suisse.
Andy Schmid et Daphne Gautschi ont été élus «Best Swiss Player» lors de la Swiss Handball Awards Night à Baden. Nicolas Raemy et Martina Pavic ont reçu le prix de MVP. Au total, 15 récompenses ont été attribuées.
L'équipe suisse a créé la surprise et gagné contre l'Allemagne pour la première fois depuis 19 ans. Devant 11'593 spectateurs réunis à Düsseldorf, la sélection de la FSH s'est imposée sur le score de 29-27 (9-10).
Le 16 et 17 février 2019 s'est déroulé le week-end final des Coupes régionales. La FSH félicite chaleureusement toutes les équipes vainqueurs de la Coupe!
L'équipe nationale suisse a remporté le premier des deux matchs internationaux contre la Pologne sur le score de 29-27 (13-14). 1'150 spectateurs ont vu un match engagé, organisé dans le cadre de la master cup à Zoug.
L’équipe nationale suisse termine au deuxième rang de la 47e Yellow Cup à Winterthour. Comme l’année précédente, elle a perdu le match final devant 1'771 spectateurs à l’AXA Arena à Winterthour contre la Tunisie malgré un rattrapage exemplaire sur le score de 28-30 (11-18).
Belle prestation et une petite surprise: L’équipe nationale suisse a remporté son deuxième match de la Yellow Cup contre le Portugal sur le score de 28-25 (15-13).
Match nul entre la Suisse et le Japon à l’ouverture de la 47e Yellow Cup à Winterthour: Devant 1'700 spectateurs réunis dans l’AXA Arena, les Suisses ont finalement arrachés un point aux Japonais durant les dernières minutes.
La Suisse remporte le dernier match décisif du tournoi de qualification au Mondial 2019 qui s'est déroulé à Siggenthal. L'équipe de l'entraîneur Martin Albertsen se qualifie pour les play-offs grâce à la victoire 23-19 (11-8) face aux Îles Féroé.
La Suisse remporte le deuxième match de qualification au Mondial face à la Finlande. Les spectateurs à la GoEasy Arena à Siggenthal ont vu une victoire nette de 21-10 (10-7).
L'équipe nationale féminine a remporté le premier match de qualification au Mondial 2019 face à la Lituanie après une performance collective engagée. Resultat 21-20 (13-12).
Devant 4'176 spectateurs à Zoug, l'équipe nationale suisse remporte le match décisif contre la Serbie de manière convaincante sur le score de 29-24 (12-11).
Pfadi Winterthour s'est imposé de manière spectaculaire lors de la Supercup de dimanche, première compétition de cette nouvelle saison. Devant 1'400 spectateurs et dans sa nouvelle salle, le vainqueur de la Coupe suisse a battu le champion de l'année passée, Wacker Thun, sur le score de 26-17 (15-10).
Champion suisse et vainqueur de la Coupe en 2017/18, les Spono Eagles viennent de remporter également la Supercup. Dans une nouvelle édition des finales de play-off contre le LC Brühl, elles se sont imposées 25-22 (10-10).
La première édition du championnat suisse de Mini-Beachhandball s'est déroulée le 18 août 2018 à Bâle. Les équipes ont pu participer dans deux catégories (M11, M13).
Le 22e tournoi suisse de handball scolaire s'est déroulé le 9 et 10 juin 2018 à Volketswil. Au total, 64 équipes et environ 600 enfants ont participé dans huit catégories. Mais le plaisir de jouer et de bouger a primé durant ces deux journées. Une classe vaudoise (Nyon) a également fait le déplacement et s'était présentée dans la catégorie des 6P.
En juin 2018, le SC Siggenthal a accueilli environ 1200 enfants et 124 équipes lors du festival de Minihandball. Plus de 220 bénévoles ont aidé à rendre cet événement d'envergure nationale inoubliable tant pour les enfants que pour les accompagnants et spectateurs.
Swiss Old Stars vs. SC Siggenthal Selection lors du festival de Minihandball le 26 et 27 mai 2018 à Siggenthal. Du côté des Swiss Old Stars, dix anciens joueurs internationaux étaient présents, réunissant 1'130 matchs internationaux et un total de 1'609 buts marqués.
Une année passionnante s'achève - la mascotte des championnats d'Europe Catchy remercie tous les fans de handball, petits et grands, qu'elle a rencontrés dans toute la Suisse au cours des dernières semaines ! Rendez-vous en 2025 !
Der Körperschwerpunkt ist hinter dem Standbein und zu tief. Folglich ist die Hüftstreckung und die Kraftübertragung aus dem Rumpf in den Wurf nicht möglich.
AfficherDie Wurfarmführung ist zu tief und in der Hüfte erfolgt ein Einknicken statt einer Streckung.
AfficherDie Spieler müssen den Ball gut in der Hand halten und greifen können, damit sie die richtige Passtechnik erwerben. Es ist deshalb darauf zu achten, dass die Spieler im Training Bälle haben, die ihrer Handgrösse angepasst sind – unabhängig von der geforderten Ballgrösse im Wettkampf!
AfficherDer Ellbogen ist beim Passen mindestens auf Ohrenhöhe und die Wurfschulter nach hinten ausgedreht.
AfficherDie Hände sind in einer „Körbchenstellung“ bereit zur Ballannahme für Pässe aus allen Richtungen.
AfficherAufbauend auf der individuellen Handlungskette (Raum öffnen – Anbieten – Umspielen) entwickelt sich das erste kooperative Verhalten im Angriff. Ein erfolgreiches Umspielen vom Angreifer mit Ball (gegen den ersten Abwehrspieler) kann von der Abwehr durch Helfen (durch einen zweiten Abwehrspieler) gestoppt werden. Angreifer ohne Ball müssen die dadurch frei werdenden Räume erkennen und im richtigen Timing (ohne in den Passschatten zu gelangen) anlaufen.
AfficherEin erfolgreich abgewehrtes Umspielen vom Angreifer mit Ball (Abb. 1) erfordert von den Angreifern ohne Ball, dass sie sich für einen einfachen, sicheren Pass anbieten. Vielfach ist dieser Pass nicht in die Tiefe möglich, so dass eine Absicherung des Ballführers nach hinten nötig ist (Abb. 2).
Der Angreifer muss sich beim Durchbruch entscheiden, ob er selber zum Tor geht und werfen kann, oder ob ein zweiter Verteidiger absichert und dadurch ein Mitspieler parallel mitstossen kann oder andernfalls ein Pass zum absichernden Mitspieler nach hinten (Positionswechsel in der Breite) möglich ist.
Im Angriff gegen eine personenorientierte Abwehr sollen die Spieler im ersten Schritt lernen, sich raumöffnend zu positionieren, so dass der zentrale Spielraum für Durchbrüche geöffnet wird.
AfficherIm zweiten Schritt sollen Angreifer ohne Ball sich von ihren Gegenspielern lösen und für einen Pass verfügbar machen. Dazu müssen sie sich zumindest vom Abwehrspieler befreien, im Idealfall können sie ihn sogar umlaufen (Angreifer steht dann näher zum Tor wie sein direkter Gegenspieler) und sich somit einen Stellungsvorteil sichern.
Viele Zweikämpfe finden weit weg vom zentralen Spielraum (der Raum, aus dem ein Abschluss mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit möglich ist) statt. Deshalb sollen Angreifer nach der Ballannahme versuchen, ihren Abwehrspieler zu umspielen, das heisst 1:1 mit Ball eine Lücke für einen Durchbruch zu nutzen. Die adäquate Technik für Raum- und Zeitgewinn mit Ball ist das Prellen (beidseitig mit Tempo- und Richtungswechsel und Blick nach oben).
Nach einem abgebrochenen Durchbruch soll der Angreifer den Ball möglichst ohne Unterbrechung durch die Abwehr zu einem freien Mitspieler passen und sich danach schnellstmöglich von seinem Gegenspieler weg bewegen. Dabei ist auch ein Nachlaufen hinter dem Ball zu vermeiden, um den Raum des neuen Ballbesitzers nicht zu verkleinern.
AfficherIn der Auseinandersetzung mit dem Angreifer (mit und ohne Ballbesitz) soll der Abwehrspieler aktiv (zum Beispiel durch Veränderung des Abstandes oder durch Armeinsatz) auf den Angreifer einwirken. Ziel ist es, im Sinne einer „Gambling-Defense“ den Angreifer zu einer Reaktion auf die Aktivität der Abwehr zu zwingen.
AfficherWenn Blockaktionen stattfinden (Helfen-sichern oder zu spätes Heraustreten gegen den Ballbesitzer), dann soll die Bewegung (Körper und Arme) hin zum Ball gehen.
AfficherDie Spielfeldüberwindung mit Kurzpassspiel erfordert Ballannahme und -abgabe aus der Bewegung und in die Bewegung. Dabei muss trotzdem die Wahrnehmung nach vorne gerichtet sein, um die Spielsituation und insbesondere störende Abwehrspieler erkennen zu können. Auf der Grundlage der Inhalte aus F2 (Prellen mit Zug zum Tor) muss dann eine Entscheidung zwischen Prellen und Passen getroffen werden.
AfficherIn dieser Förderstufe sollen die positionsspezifischen Wurfvarianten entwickelt werden. Insbesondere die technisch anspruchsvollen Würfe von den Flügelpositionen mit den Schwerpunkten kurzer Anlauf, spezifische Wurfarmführung („Schleife“) und wurfwinkelvergrössernder Sprung müssen intensiv geschult werden.
AfficherAlle Spieler müssen auch lernen, von einer Position am Torkreis zu werfen. Hierbei besteht die Schwierigkeit in der beidseitigen Drehung (nach der Ballannahme mit Rücken zum Tor), den unterschiedlichen Sprungrichtungen (Sprungwurf hoch oder Fallwurf) sowie der kurzen Zeit für die Beobachtung des Torhüters. Bei der Anwendung des Fallwurfs ist auch die nachbereitende Hilfsfunktionsphase „Landung“ zu schulen („Fisch“ oder Abrollen über die Wurfarmschulter).
Individuelle Spielhandlungen ohne und mit Ball, die einen Spielraum öffnen sollen, und somit der Vorbereitung von Würfen und Durchbrüchen dienen, müssen durch Technikelemente wie Tempo- und Richtungswechsel, Gewichtsverlagerung und Schrittgestaltung in Breite und Tiefe vorbereitet werden.
AfficherDas Sperren ist die positionsspezifische Technik des Kreisspielers schlechthin, auch wenn selbstverständlich nach Übergängen von einer 3:3- in eine 2:4- Angriffsformation auch Außen- oder Rückraumspieler in der Lage sein müssen, effektive Sperren zu stellen.
AfficherDer Ball kann weit vom Gegenspieler entfernt angenommen werden.<br> Entlang der Torraumlinie kann der Gegenspieler aktiv kontrolliert werden. - Die Annahme kann nur einhändig erfolgen (Kontakt mit anderer Hand zum Gegner). - Im Tiefenraum ist die Flankensperre eher unwirksam (zu kleine Sperrfläche). - Für den Gegenspieler ist das Umlaufen der Sperre an der Torraumlinie nur nach vorn möglich!
AfficherDer Ball fliegt direkt auf den Kreisspieler zu (Bodenpässe werden mit dem Körper gesichert). - Beide Hände können zur Ballannahme genutzt werden. - Die generell breite Sperrfläche macht das Umlaufen des Gegenspielers sowohl an der Torraumlinie als auch im Tiefenraum schwieriger. - Der Gegenspieler kann die Sperre sowohl nach vorn als auch nach hinten umlaufen!
AfficherDie Grundlage für das erste gezielte Zusammenspiel in der Breite sind Angriffsgrundbewegungen des Angreifers mit Ball auf eine Lücke. Gewinnt der erste Angreifer dabei den Zweikampf gegen seinen Abwehrspieler, so kann er nur noch von einem benachbarten Abwehrspieler am erfolgreichen Durchbruch gehindert werden. Diese Hilfe eröffnet einen Raum für den zweiten Angreifer, den dieser durch eine parallele Anlaufbewegung nutzen soll. Nach Ballerhalt kann der neue Ballbesitzer sich dann für einen eigenen Durchbruch oder ein Weiterspielen zum dritten Angreifer (wenn dessen Abwehrspieler gegen ihn hilft) entscheiden. Die dritte Option ist das sogenannte Rückstossen: dies bietet sich an, wenn der zugehörige Abwehrspieler nach der Hilfe sich schnell wieder seinem Angreifer zuordnet. Mit einem Tempo- und Richtungswechsel kann der zweite Angreifer dann versuchen, den Abwehrspieler zu umspielen (Aktion gegen die Bewegungsrichtung des Abwehrspielers). Gleichzeitig muss der erste Angreifer nach dem Abspiel raumöffnend vom Ball weglaufen. Der zweite Angreifer kann dann entweder selbst abschliessen oder – bei Hilfe des ersten Abwehrspielers – zum parallel rückstossenden ersten Angreifer passen.
Ein Kreuzen beginnt mit der Belastung einer Lücke durch den ersten Angreifer mit Ball. Wenn dieser Durchbruch nicht erfolgreich ist, soll der Angreifer durch diese seitliche Bewegung zumindest seinen direkten Gegenspieler aus dessen Abwehrposition gezogen haben. -- Wenn der Verteidiger des zweiten Angreifers nicht Richtung Ballführer aushilft, kann der zweite Angreifer hinter dem Ballführer kreuzen und den nun geöffneten Raum angreifen. -- Wenn der Verteidiger des zweiten Angreifers in Richtung Ballführer aushilft, dann wird nicht gekreuzt, sondern ein Parallelpass gespielt.
Abb. 1: Einlaufen von den Rückraum- oder Aussenpositionen Alle Angreifer auf den Aussen- und Rückraumpositionen können versuchen, ihren Verteidiger ohne Ball zu umlaufen und so einen Stellungsvorteil zu erzeugen (s. Abb. 1). Diese individuellen Spielhandlungen lassen sich unter dem Begriff „Einlaufen“ zusammenfassen. -- Angreifer auf der Kreis-Position haben ebenfalls die Möglichkeit, sich in der Breite (seitlich) freizulaufen (in Ballrichtung oder weg vom Ball) oder sich in der Tiefe (weg vom Torkreis) von ihrem Abwehrspieler zu lösen (s. Abb. 2). -- Die Kombination aus „Kreisspieler bietet sich in der Tiefe an“ und „ein anderer Angreifer umläuft ohne Ball seinen Abwehrspieler“ stellt die erste Form des Zusammenspiels in der Tiefe dar: „Give and Go“ (s. Abb. 3). Voraussetzung dafür ist möglichst viel Tiefenraum im Rücken der vorgezogenen Abwehrspieler.
Gegen kompakter agierende Abwehrspielweisen bietet sich Sperren-lösen als zweite Form des Zusammenspiels in der Tiefe an. Dazu muss wiederum die Initiative vom ballführenden Spieler ausgehen, der durch eine seitliche Bewegung seinen Abwehrspieler bindet. Dieser Moment muss vom Kreisspieler für das regelkonforme Stellen der Sperre genutzt werden. Der ballführende Angreifer kann dann die Sperre annehmen und in Richtung Tor ziehen. In Abhängigkeit vom Verhalten des Abwehrspielers des Kreisspielers muss der Ballführer sich dann für den Abschluss oder einen Pass zum sich lösenden Kreisspieler entscheiden.
Die Feinform von Ballannahme und Ballabgabe muss in dieser Förderstufe auch unter gegnerischem Druck trainiert werden. Dazu gehören das Fangen von vorne, der Wurfarmseite, der Wurfarmgegenseite und von hinten nach Lösen vom Gegenspieler, sowie das Passen über unterschiedliche Distanzen nach vorne, zur Wurfarmseite, zur Wurfarmgegenseite und nach hinten unter Bedrängnis vom Gegenspieler.
AfficherDie im Gegensatz zur vorhergehenden Förderstufe verkleinerten Räume bedingen vermehrte Abschlussaktionen unter erhöhtem gegnerischem Druck. Nicht immer kann die Idealsituation „Werfer gegen Torwart“ hergestellt werden, so dass auch „Werfer gegen Abwehr und Torwart“-Situationen durch angepasste Variationen der Wurftechnik genutzt werden können müssen.
AfficherBasierend auf den Grundtechniken von Lauf- und Körpertäuschungen müssen die Spieler befähigt werden, die Lücken zwischen Abwehrspielern aktiv anzugreifen. Diese Angriffsgrundbewegungen dienen einerseits dem eigenen Vorteil („1:1 mit Ball gewinnen“) und bilden andererseits die Grundlage für das kooperative Spiel („Weiterspielen in Abhängigkeit vom Verhalten des benachbarten Abwehrspielers“).
AfficherDie erste Aufgabe beim sich abzeichnenden Ballbesitzwechsel ist das Sichern des Balles, zum Beispiel nach Abpraller vom Tor oder auch bei Einwürfen. Neben der motorischen Schnelligkeit ist dazu besonders die kognitive Komponente der Handlungsschnelligkeit (Wahrnehmung, Antizipation, Reaktion) zu trainieren.
AfficherBeim Abschluss des Gegenstosses ist der zentrale Spielraum zwischen 6 und 9 Metern anzusteuern. In der Situation Werfer gegen Torwart soll der Angreifer mit deutlichen Abstand zum Torraum abspringen. Die Sprungrichtung soll seitlich weg vom Torhüter sein, um den Torhüter zu einer seitlichen Bewegung zu zwingen. Erstes Wurfziel ist die hohe Ecke der Seite, auf die gesprungen wurde.
AfficherIm Rückzug müssen spätestens ab der Mittellinie alle Angreifer von einem Abwehrspieler im Sinne der Manndeckung angenommen worden sein. Solange die Gegenstosssituation noch im Gange ist, muss nach den Prinzipien der Manndeckung verteidigt werden.
AfficherSituativ können die Abwehrspieler nun regel- oder balltechnische Fehler, aber auch Entscheidungsfehler der Angreifer provozieren. Schrittfehler, Prellfehler, offensives Foul, Abspielfehler.
AfficherSpezifische Variationen von Würfen müssen in dieser Förderstufe systematisch trainiert werden: - Wurftiming (verzögert oder in der aufsteigenden Sprungphase) - Variationen des Armzugs (hoch, seitlich, tief) - Variationen der Wurfdynamik (Heber, Dreher, Leger)
Eine Auswahl von Wurfvarianten der besten Spielerinnen und Spieler – ob Dreher mit Anders Eggert oder beidbeiniger Schlagwurf mit Andy Schmid
Das Repertoire an individuellen Spielhandlungen mit Ball soll in dieser Förderstufe deutlich vergrössert werden. Zusätzlich zu den Angriffsgrundbewegungen ohne und mit Ball können begleitende Täuschungen wie zum Beispiel Passtäuschung, Wurftäuschung und Blicktäuschung einzeln oder in Kombination erlernt werden.
Im Gegenstoss mit mehreren beteiligten Spielern (erweiterter Gegenstoss / 2. Welle) kommt dem Passen und Fangen in höchstem Tempo sowie der gleichzeitigen Beobachtung des gesamten Spielraums eine hohe Bedeutung zu.
AfficherAbschlüsse im erweiterten Gegenstoss können auch aus höchsten Tempo aus der Fernwurfzone erfolgen (Schlagwurf aus dem Lauf / Sprungwurf weit-hoch), um ohne Gegnerkontakt zu werfen.
Abschlüsse im erweiterten Gegenstoss können auch aus höchsten Tempo aus der Fernwurfzone erfolgen (Schlagwurf aus dem Lauf / Sprungwurf weit-hoch), um ohne Gegnerkontakt zu werfen.
Im Zweikampf mit dem Ballbesitzer sollen Abwehrspieler lernen, in Abhängigkeit von situativen Faktoren (Abstand und Winkel zum Tor, noch zur Verfügung stehende Handlungsalternativen des Angreifers) gegebenenfalls so viel Druck auf den Ball und den Angreifer auszuüben, dass ein Abschluss oder Weiterspielen nicht möglich ist, auch mit der Konsequenz, dass der Gegner einen Freiwurf zugesprochen bekommt. Ideal wäre es hierbei, Ball und Gegner so zu bekämpfen, dass trotz eines Regelverstosses keine progressive Strafe ausgesprochen werden kann.
AfficherAuch für die Kooperation in der Tiefe gilt es, unterschiedliche Positionen einzubinden. Sperren können nicht nur gegen die Verteidiger von Rückraumspielern, sondern auch gegen die Verteidiger von Flügelspielern gestellt werden. Weiterhin ist zu beachten, dass Sperren sowohl zur Wurfhand- als auch zur Wurfhandgegenseite gestellt werden können sollen. In der Folgehandlung ist neben Abschluss und Pass zum Kreisspieler auch das Weiterspielen und Nachlaufen des Kreisspielers zu schulen.
AfficherIm erweiterten Gegenstoss soll durch entsprechende Laufwege eine geschickte Raumaufteilung geschaffen werden, die einerseits die Spielfeldbreite nutzt (Angriffsspuren besetzen), und andererseits eine Tiefenstaffelung ermöglicht. Anzustreben ist eine vorgerückte Positionierung der Aussenspuren (im Regelfall durch die Spieler der 1. Welle). Beim schnellen Anspiel müssen die Spieler das Tempo so timen, dass sie die Mittellinie beim Anpfiff mit Tempo überqueren können und nicht vorher abbremsen müssen.
AfficherGegen die 2. Welle des Angriffs agieren die Abwehrspieler nach den Prinzipien der Manndeckung. Gleichwohl müssen sie Abwehrunterzahlsituationen frühzeitig erkennen und darauf reagieren: der Ballführer muss auf jeden Fall von einem Abwehrspieler unter Druck gesetzt werden. Alle anderen Abwehrspieler haben sich so zu verhalten, dass nahe/einfache Passoptionen bekämpft werden können.
AfficherIn dieser Förderstufe sollen offensive und defensive Abwehrspielweisen so kompakt gespielt werden, dass die Kooperationsformen in der Abwehr gegen unterschiedliche gruppentaktische Angriffsmassnahmen verfeinert werden können. Individuelle Regelbewegungen mit Absinken bis zum Torraum (Sichern/permanente V-Stellung) und kooperative Absprachen („Wer hilft wem?“) müssen stabil beherrscht werden.
Die Standard-Kooperation in der Raumdeckung – Übergeben-Übernehmen – soll gegen Positionswechsel in der Breite (Kreuzen) und der Tiefe (Übergänge) geschult werden.
Eine spezifische Absprache soll gegen das Angriffsmittel Sperren-lösen getroffen werden: in einer offensiven Abwehrspielweise soll der Abwehrspieler, bei dem die Sperre angesetzt werden soll, vom Abwehrspieler des sperrenden Angreifers frühzeitig informiert werden, nach vorne (offensiv) aus der Sperre heraustreten und seinen Gegner bekämpfen. Der Abwehrspieler des sperrenden Angreifers kann dann den Ausgang dieses Zweikampfs beobachten und sich notfalls für Hilfe gegen den Ballbesitzer entscheiden.
AfficherIn einer defensiven Abwehrspielweise soll Sperren-lösen von der Abwehr auch durch Übergeben-Übernehmen gelöst werden können
AfficherIm modernen Handball sollen gut ausgebildete Spieler über ein breites Repertoire von individuellen Spielhandlungen ohne und mit Ball verfügen, das sie in der Auseinandersetzung mit der Abwehr im Sinne von Handlungsketten kombinieren und anwenden können sollen. Dabei kommt es einerseits darauf an, Täuschungen gleichzeitig auszuführen (z.B. Pass- und Blicktäuschung), andererseits aber auch Spielhandlungen flüssig und ohne Unterbrechungen aneinanderreihen zu können.
AfficherZum erfolgreichen Verhalten in der 2. Welle gehört auch das Erfassen der Spielsituation und ein entsprechendes Timing der Spieler ohne Ball. -- Antizipation des Startzeitpunktes -- Besetzen der Angriffsspuren -- In der Tiefe versetzt laufen -- Lauftempo an das Verhalten der Abwehrspieler anpassen
Der Übergang von offensiven zu defensiven Spielweisen in der Abwehr geht nicht einher mit einem Wandel vom aktiven zum passiven Abwehrspiel. Auch in defensiven Systemen ist die permanente Auseinandersetzung mit dem Gegner, seinen Absichten und Handlungsplänen von grosser Bedeutung. Basierend auf den Erfahrungen aus den vorhergehenden Förderstufen gilt es nun, die Aktionen des Gegners ohne und mit Ball zu antizipieren.
AfficherPlay Kooperationsformen in der Breite und der Tiefe können auch gleichzeitig oder kurzzeitig hintereinander kombiniert werden: zum Beispiel Kreuzen und Sperren oder Give&Go und Sperren. Das Ziel ist es, mit der ersten Kooperationsform entweder erfolgreich zu sein oder eine optimale Ausgangsposition für die zweite Kooperationsform zu schaffen.
Gegen offensive raumorientierte Abwehrspielformen sind Übergänge ein probates Mittel, um im Angriff vom System mit einem Kreisspieler zu zwei Kreisspielern zu wechseln, und damit Zuordnungsprobleme für die Abwehrspieler zu erzeugen. Im Vordergrund sollte aber das freie individuelle und kooperative Spiel stehen – mannschaftstaktische Elemente können dann passend zur gegnerischen Abwehrspielweise im Verlaufe des Spiels integriert werden.
In dieser Förderstufe sollen die Spieler lernen, im Übergang von Gegenstoss zu Positionsangriff keine Unterbrechung des Spieltempos zuzulassen, sondern gegen die gegebenenfalls noch nicht optimal stehende Abwehr mit Druck weiter zu spielen.
AfficherIn offensiven Abwehrspielweisen sollen die Abwehrspieler lernen, Tiefenräume zu schliessen und auf der Ballseite zu verdichten, um somit die Abwehr auch optisch kompakter erscheinen zu lassen.
Der Wechsel des Angriffssystems vom Spiel mit einem zu zwei Kreisspielern (Übergang) ist ein bewährtes Mittel gegen offensive Abwehrspielweisen. Die direkte Zuordnung von Abwehrspielern und Angreifern soll dadurch gestört werden. Die Abwehr kann darauf entweder mit einem Systemwechsel ihrerseits reagieren, so dass wiederum eine konstante Zuordnung von Abwehrspielern zu Angreifern erreicht wird. Die zweite Option ist es, das bisher gespielte offensive Abwehrsystem beizubehalten, verbunden mit höheren taktischen Anforderungen (Wechselabsprachen) und vermehrtem läuferischem Aufwand.
Ab Stufe T2 soll eine erste defensive Abwehrspielweise vermittelt werden. Im Übergang von offensiver zu defensiver Spielweise ist ein System mit einem vorgezogenen Abwehrspieler und drei defensiven Verteidigern im Zentrum der nächste logische Schritt.
Zur Weiterentwicklung des Passspiels müssen Passgeschwindigkeit, Passdistanzen (Expresspässe) und Passrichtungswechsel (Rückpässe) in Kombination mit variablen Anlaufwegen der Spieler intensiv geschult werden.
Die erworbenen Wurfvarianten sollen unter Druckbedingungen angewandt und dadurch verfeinert werden: -- Gegnerdruck -- Physische Müdigkeit -- Psychischer Druck (Stresstraining)
AfficherVarianten des Kreuzens gegen defensive Abwehrspielweisen sind: das weite Kreuzen, Kombinationen von Kreuzen
Unter den positiven Voraussetzungen grosser Raum und hohes Tempo sollen die Spieler auch in der Lage sein, Gleich- oder Unterzahlsituationen erfolgreich zu lösen. Entsprechende Trainingsinhalte sollen deshalb unterschiedliche Konstellationen beinhalten.
AfficherHelfen als Notfallhandlung gegen durchbrechende Ballbesitzer und doppeln als bewusst hergestellte Überzahl gegen einen Angreifer nehmen in dieser Förderstufe eine immer grösser werdenden Stellenwert ein. Basis für ein erfolgreiches kooperatives Abwehrspiel sind das Erkennen und Einschätzen von Spielsituationen sowie ein adäquates Entscheidungsverhalten der Abwehrspieler.
Höheres Spieltempo im Angriff und der Einsatz von Auslösehandlungen erfordern von der Abwehr das Lösen von komplexeren, simultanen oder sukzessiven Positionswechseln in Breite und Tiefe.
AfficherIm modernen Handball erschwert insbesondere die Einbindung des Kreisspielers die Kooperation der Abwehrspieler. Folgerichtig ist das variable Lösen von Sperren ein essentieller Bestandteil des gruppentaktischen Verhaltens.
In Unterzahlsituationen (6:5 und insbesondere 7:6) kann die Abwehr ballseitig nur eine Gleichzahl erzeugen – die ballferne Unterzahl muss akzeptiert werden. Diese kann nur gelöst werden, wenn die Abwehrspieler frühzeitig vorwegnehmen können, welche Handlungen der Angriff plant und sich darauf individuell sowie in der Kleingruppe einstellen.
AfficherSpieler in dieser Förderstufe sollen individuell spezifische, erfolgreiche Spielhandlungen (1:1 oder Wurfvarianten) auf wettkampfstabilem Niveau entwickeln.
In dieser Förderstufe sollen die ersten Festlegungen von Laufwegen im Gegenstoss in Abhängigkeit von Abwehr- und Angriffspositionen entwickelt werden. Hierbei sind einerseits unterschiedliche Abwehrformationen und andererseits individuelle Positionsprofile zu berücksichtigen. Rückraum mitte steuert den Ballvortrag. Er muss situativ erkennen, wo Räume vorhanden sind, die angegriffen werden können, um im Idealfall zu einer Überzahlsituation zu kommen. Dabei spielt es unter anderem eine Rolle, welcher Gegenspieler in den Abschluss ging, wo der Gegner den Ball verloren hat oder ob Angriffs-/Abwehrwechsel stattfinden.
AfficherUnter der Prämisse auf der Ballseite eine Überzahl zu erzeugen, erhält die Fähigkeit, eine ballferne Unterzahl zu lösen, eine hohe Bedeutung. Der geistigen Vorwegnahme der Spielentwicklung kommt bei gestiegenem Spieltempo eine höhere Bedeutung zu. Dazu gehört auch das Lösen von kurzzeitigen Unterzahlsituationen in denen durch geschicktes Agieren auch ein Ballgewinn erzielt werden kann.
AfficherIn dieser Förderstufe bildet der systematische Einsatz von mannschaftstaktischen Auslösehandlungen – in Gleich-, Über- und Unterzahl – einen Schwerpunkt. Nicht immer kann daraus direkt ein Spielvorteil generiert werden. Das gezielte Weiterspielen garantiert dann die Transformation des Spielvorteils bis der standardisierte Abschluss (Ballführer alleine gegen Torwart) erzeugt wird. In der Folge einer Auslösehandlung können kooperative Elemente wie Sperren, Kreuzen und Give & Go eingebaut werden. Positionsvariabilität ist dann von Bedeutung, wenn beim Weiterspielen nach Übergängen Rückraum- oder Flügelspieler spezifische Handlungen des Kreisspielers übernehmen müssen (Sperren, Nachlaufen, Give & Go).
Im Übergang von 2. zu 3. Welle sollen die Angreifer den Angriffsdruck konstant hoch halten und somit eine Reorganisation (gewünschte Abwehrposition einnehmen oder Spezialistenwechsel) der Abwehr vermeiden. In dieser Phase können Abschlusssituationen sowohl im freien Spiel als auch durch Einsatz einer Auslösehandlung erzielt werden.
Offensive und defensive Abwehrspielweisen sollen das Ziel haben, auf der Ballseite die Räume zu verdichten und dort wenn möglich eine Überzahl zu schaffen. Damit werden Durchbrüche erschwert und die Ballgeschwindigkeit kann reduziert werden. Gleichzeitig muss auf der ballfernen Seite, auch bei numerischer Unterzahl, die Spielentwicklung vorhergesehen werden.
AfficherFR = Flügel rechts, RR = Rückraum rechts, RM = Rückraum mitte, RL = Rückraum links, FL = Flügel links, KS = Kreisspieler
AfficherTH = Torhüter, AL = Aussen links, VL = Vorne links, HL = Hinten links, IL = Innen links, VM = Vorne mitte, HM = Hinten mitte, IR = Innen rechts, VR = Vorne rechts, HR = Hinten rechts, AR = Aussen rechts
Pascale Bruderer, ancienne handballeuse, politicienne et entrepreneuse, Sandra Banholzer (CEO Rausch), Katja Murmann (WolfPak.ai) et l'entraîneur national Andy Schmid lors de la table ronde VIP dans le cadre du Women's EHF EURO 2024 à Bâle (28 novembre).
Après sa première victoire historique à l'Euro, l'équipe nationale passe un moment chaleureux avec Family, Friends & Fans dans la fan zone de la St. Jakobshalle.
La troisième journée du tour préliminaire du championnat d'Europe de handball féminin à Bâle est placée sous le signe du sport inclusif. L'entraîneur de l'équipe nationale masculine Andy Schmid assiste au tournoi de la TogetherLeague en tant qu'invité spécial.
Dimanche, il y a un nombre incroyable de 5423 supporters dans la halle Saint-Jacques - un record absolu dans le handball féminin suisse et une ambiance digne de cette journée unique. La présidente de la Confédération Viola Amherd assiste au match Suisse - Danemark et encourage les jeunes joueuses de l'équipe nationale.
Le samedi, la table ronde organisée dans la St. Jakobshalle est consacrée à l'inclusion. Le monde du sport a la responsabilité de créer des offres adaptées à toutes les personnes, s'accordent à dire les experts présents à la tribune.
La table ronde dans l'espace VIP aborde le thème «Le sport aujourd'hui et il y a 50 ans». Ruth Metzler-Arnold, présidente fraîchement élue de Swiss Olympic et ancienne conseillère fédérale, y participe.
Interview de Beni Huggel, ancien footballeur et fondateur d'Athlete Networks, et de la chanteuse Nicole Bernegger.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch