03.03.2009
An der ausserordentlichen Generalversammlung vom Montag stellten 50 Mitglieder des HC Kriens die Ampel im Zukunftsprojekt «HC Kriens 2010» auf grün. Sie winkten eine Statutenänderung durch und ermöglichten damit die Gründung einer Aktiengesellschaft für den Leistungssportbereich.
An der ausserordentlichen Generalversammlung vom Montag stellten 50 Mitglieder des HC Kriens die Ampel im Zukunftsprojekt «HC Kriens 2010» auf grün. Sie winkten eine Statutenänderung durch und ermöglichten damit die Gründung einer Aktiengesellschaft für den Leistungssportbereich.
Im Rahmen des Zukunftsprojektes «HCK 2010» stimmten die Mitglieder einstimmig der Statutenänderung zu. Damit kann der HC Kriens für seine Leistungssportmannschaft eine Aktiengesellschaft gründen. Betont wurde an der GV, dass die Bildung einer Aktiengesellschaft keinerlei finanziellen Hintergründe habe: Vom Aktienkapital werden keine Mittel in den laufenden Betrieb eingeschossen. Geleitet wird die Aktiengesellschaft durch den Verwaltungsrat, dem aktuelle und ehemalige HCK-Mitglieder, aber auch externe Kräfte angehören.
Präsident des Verwaltungsrates wird Urs Dickenmann, von 1993 bis 2002 selber Präsident des HC Kriens. Mitglieder des Verwaltungsrates sind Wirtschaftsprüfer und Betriebsökonom Silvan Felder und Treuhänder Remo Meier sowie der frühere Handball-Nationalspieler Martin Hotz (Cham). Die beiden VR-Sitze des HC Kriens besetzen HCK-Finanzchef Stefan Buchli sowie Gründungsmitglied Marcel Achermann.
Das Zukunftsprojekt sieht neben der Gründung einer AG auch vor, dass der HC Kriens seine NLA-Mannschaft in der kommenden Saison als HC Kriens-Luzern melden will. Dies, um sich zusätzliches Potenzial im Sponsorenmarkt Zentralschweiz zu erschliessen. Drittes wesentliches Element ist die Professionalisierung im Nachwuchsbereich. Zusammen mit Borba Luzern, dem TV Horw sowie dem Regionalen Leistungszentrum des Innerschweizer Handball-Verbandes soll unter dem Namen «SG Pilatus» ein Kompetenzzentrum der Handball-Nachwuchsförderung gebildet werden.
Das neue Gefäss soll jungen Handballern der Zentralschweiz die Möglichkeit geben, frühzeitig und vor allem umfassend (Schule / Beruf / Sport) gefördert und gefordert zu werden. Auch für dieses Projekt, das im Frühling starten soll, wird im Moment das Fundament gebaut.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch