06.05.2010
Die Nachwuchsorganisation von GC Amicitia, die GAN Foxes, hat nach der Supersaison 2008/09 auch in der zur Neige gehenden Spielzeit 2009/10 ausgezeichnete Arbeit geleistet. Bemerkenswert ist die Entwicklung namentlich im U-21-Bereich mit Schweizer Meistertitel und NLB-Erfolg.
Die Nachwuchsorganisation von GC Amicitia, die GAN Foxes, hat nach der Supersaison 2008/09 auch in der zur Neige gehenden Spielzeit 2009/10 ausgezeichnete Arbeit geleistet. Bemerkenswert ist die Entwicklung namentlich im U-21-Bereich mit Schweizer Meistertitel und NLB-Erfolg.
Das NLB-Team der Spielgemeinschaft GC Amicitia setzte sich mehrheitlich aus Spielern der U21-Kategorie zusammen und erreichte unter der Leitung von Trainer Carlos Lima den ausgezeichneten 3. Platz in der zweitobersten Spielklasse. Das Eliteteam U21 unter der Leitung von Simon Maurer hat sich (mit zahlreichen Junioren aus jüngeren Altersklassen) in der erstmaligen Play-off-Finalserie um den Schweizer Titel gegen die SG Pfadi/Yellow im Eiltempo (3:0 Siege) den Titel gesichert. Bereits das „alte“ U-21-Team der GAN Foxes war in der Spielzeit 2008/08 Schweizer Meister geworden.
Die erfolgreiche Verteidigung eines nationalen Titels ist dem Eliteteam U19 bereits gelungen. Die Equipe von Trainer Marcel Keller gewann das Championat vor Wacker Thun. Das Eliteteam U17 (Leitung Thomas Rosser) wiederholte (hinter der SG Pilatus) den 2. Rang des Vorjahres. Das Interteam U15 gewann unter der Leitung von Norman Kietzmann hinter dem HSC Suhr Aarau und Pfadi Winterthur Bronze.
Im Mädchen-/Frauenbereich ist die GAN-Organisation erstmals in allen drei Inter-Kategorien vertreten und hat als einziger Schweizer Mädchenverein in allen drei Kategorien eine Medaille gewonnen. Gesamtschweizerisch ist neben GAN nur der LC Brühl auch in allen drei Leistungsklassen tätig.
Das Team U19 gewann unter der Leitung von Viviane Laszlo hinter Brühl und Basel Regio die bronzene Auszeichnung. Mit dem Team U17 gewann Viviane Laszlo vor LK Zug sogar Gold, und Denise Kern führte das Team U15 hinter Therwil und Spono Nottwil auf den 3. Platz.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch