18.01.2010
In der Finalrunde der Swiss PREMIUM LEAGUE haben die drei Topteams auch in der zweiten Runde ihre Partien souverän für sich entschieden. Zug, Nottwil und Brühl setzten sich in ihren Heimspielen jeweils mit zehn oder mehr Toren Differenz durch. In der Auf-/Abstiegsrunde entwickelt sich derweil ein Dreikampf mit Uster, Basel Regio und Zofingen/Olten um die zwei SPL-Plätze.
In der Finalrunde der Swiss PREMIUM LEAGUE haben die drei Topteams auch in der zweiten Runde ihre Partien souverän für sich entschieden. Zug, Nottwil und Brühl setzten sich in ihren Heimspielen jeweils mit zehn oder mehr Toren Differenz durch. In der Auf-/Abstiegsrunde entwickelt sich derweil ein Dreikampf mit Uster, Basel Regio und Zofingen/Olten um die zwei SPL-Plätze.
Der LK Zug tat sich gegen Yellow Winterthur beim 33:23-Heimsieg zumindest eine Halbzeit lang schwer. Die Winterthurerinnen spielten keck auf, gestalteten die Partie ausgeglichen und lagen zur Pause nur 13:16 zurück. Im zweiten Durchgang wusste sich der SPL-Leader aber deutlich zu steigern. Die Zugerinnen, die erstmals ohne ihre schwangere Topskorerin Jaqueline Petrig antraten, profitierten auch davon, dass Yellow die Leistung aus den ersten 30 Minuten nicht durchziehen konnte.
Ohne jegliche Probleme zum zweiten Finalrunden-Sieg kam Spono Nottwil. Die Luzernerinnen setzten sich zu Hause gegen Rotweiss Thun mit 35:18 durch und bleiben damit in der Tabelle weiter punktgleich mit Zug. Eindrücklich war vor allem die erste Halbzeit: Spono führte zur Pause bereits mit 19:5 und liess von Beginn an keine Zweifel über den Ausgang der Partie aufkommen. Beste Skorerin in einem starken Kollektiv war Andrea Willimann mit zwölf Treffern.
Wesentlich mehr Mühe bekundete der LC Brühl. Die St. Gallerinnen setzten sich im Stadtderby gegen St. Otmar am Ende zwar diskussionslos mit 32:20 durch, lagen aber nach der ersten Halbzeit noch mit 11:13 zurück. Dank einem 21:7 in der zweiten Halbzeit sicherte sich der Tabellendritte aber doch noch einen Kantersieg und bleibt mit drei Punkten Rückstand auf das Leader-Duo in der Verfolgerposition.
Die Auf-/Abstiegsrunde verspricht bereits nach den ersten beiden Runden grosse Spannung. Nach dem überraschend deutlichen 26:21-Auswärtssieg von Uster gegen Zofingen/Olten am vergangenen Montag gewannen die Ustermerinnen auch ihre zweite Partie. Sie setzten sich gegen Basel Regio auswärts knapp mit 23:22 durch. Zofingen/Olten fertigte Amicitia derweil mit 29:12 ab und gewann die ersten beiden Punkte. Es entwickelt sich damit schon früh ein Dreikampf um die beiden Plätze in der Swiss PREMIUM LEAGUE.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch