17.05.2011
Am Sonntag fand der dritte Minispieltag des TV Birsfelden statt. Für das Turnier waren zwei Teams der Primarschule angemeldet. Diese Schülerteams sind im Rahmen der "Handball macht Schule"- Lektionen entstanden, welche durch Trainer in den vergangenen Wochen durchgeführt wurden.
Am Sonntag fand der dritte Minispieltag des TV Birsfelden statt. Für das Turnier waren zwei Teams der Primarschule angemeldet. Diese Schülerteams sind im Rahmen der "Handball macht Schule"- Lektionen entstanden, welche durch Trainer in den vergangenen Wochen durchgeführt wurden.
Bereits im Vorfeld der Sportwoche des TVB in den Frühlingsferien wurden in den Birsfelder Primarschulen zahlreiche Schnupperstunden Handball angeboten. Zusammen mit dem sportlichen Höhepunkt der Sportwoche, dem Besuch der Nationalmannschafts-Spieler Pascal Stauber, Florian Goepfert und Ruben Schelbert, wurde in Birsfelden in den Monaten April und Mai beste Werbung für den Handballsport gemacht. In diesem Zusammenhang hatten die Primarschüler aus Birsfelden die Chance sich für den Minispieltag vom Sonntag anzumelden.
Gleich 18 Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 11 Jahren meldeten sich für das Turnier an, um sich mit 22 weiteren Handballteams aus der Region zu messen. Das grosse Interesse freut Lukas Märki, den Organisator des Minispieltages, erstaunt ihn allerdings nicht: "Ich bin wenig überrascht über die zahlreichen Anmeldungen. Ich habe selber Schnupperstunden angeboten und die Euphorie der Kinder miterlebt." Gründe findet Lukas Märki in mehreren Bereichen: "Mini-Handball ist nicht schwer zu spielen. Die Kinder haben schnell Torerfolge und somit viele Erfolgserlebnisse. Der Teamfaktor beim Handball spielt sicher auch eine grosse Rolle. Diese positiven Emotionen aus der Sportwoche und den Schnupperstunden haben die Kinder am Sonntag in die Sporthalle geführt."
Die aktive Vermittlungsrolle des TVB zum Handballsport erweitert auch den sportlichen Horizont der Primarschülerinnen und -schüler. Mit der Sportwoche werden viele Kinder zum Sport animiert. Handball stehe dabei nicht im Vordergrund, betont Lukas Märki: "Für uns hat die Sportwoche das primäre Ziel den Kindern Spass an der Bewegung zu vermitteln. Wenn einige dadurch ihre Freude am Handballsport entdecken, ist das für uns natürlich toll. Ebenso verhält es sich mit dem Minispieltag und der Idee einer Schülermannschaft. Das Erlebnis an sich steht beim Minispieltag im Vordergrund."
Zwei Schülermannschaften anzumelden war in gewisser Weise auch ein Experiment, denn der Spielplan für das Turnier war bereits erstellt, bevor Lukas Märki auch nur eine Anmeldung eines Primarschülers in der Hand hatte: "Ich war von Anfang an überzeugt, dass wir genug Kinder animieren können, an diesem Turnier teilzunehmen. Ich hatte eher das Gefühl, dass zwei Mannschaften zu knapp wären." Die Rechnung des Organisators des Events ist denn auch voll aufgegangen. Beide Teams, eines auf der Stufe U9 und eines auf der Stufe U11, waren gut besetzt. Sportlich überzeugten beide Mannschaften. Die zusammengewürfelte Truppe harmonierte auf dem Feld beachtlich. "Man muss sehen, dass die Kinder ausser in den Schnupperstunden oder vielleicht an der Sportwoche noch nie Handball gespielt hatten. Vor diesem Hintergrund kann man sagen, dass sie ihre Aufgabe ausserordentlich gut gelöst haben", sagte Peter Bürki, Sekundarlehrer von Birsfelden und Betreuer eines der Teams. Beide Teams kamen im Verlauf des Tuniers in ihren Begegnungen zu Siegen.
Handball macht Schule Handball ist ein Spiel, das für den Schulsport sehr geeignet ist. Einfache Spielregeln, wenig Material – und ein grosses Ziel vor Augen: Im Team das Spiel zu gewinnen. Diese Spielphilosophie möchte der Schweizerische Handball Verband wieder vermehrt in die Turnstunden bringen. Er hat dazu das Projekt "Handball macht Schule" entwickelt. LehrerInnen soll gezeigt werden, wie Handball im Schulsport als spannendes, schülergerechtes, faires und pädagogisch wertvolles Spiel vermittelt werden kann. Ausgebildete Fachkräfte (SHV oder Club aus der Nähe) vermitteln Schulklassen Einblicke in: • stufengerechte Spiel- und Übungsformen • spielen mit Hand und Ball • Spielaufbau und attraktives Spiel in der Schule • Spiele und Uebungen auf polysportiver Ebene • alleine/miteinander/gegeneinander • wenige und einfache Handball-Regeln "So wird das Handballerlebnis im wahrsten Sinne zum Kinderspiel!" |
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch