21.09.2011
Der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) vergibt "den anderen Sportpreis" alle zwei Jahre. Damit würdigt er Personen und Personengruppen, die sich nachhaltig für den Zürcher Jugend- und Breitensport einsetzen. Der Gewinner 2011 bei den Einzelpersonen ist der in Ürikon wohnhafte Silvio Solenthaler, der Technische Leiter des HC Gelb-Schwarz Stäfa.
Der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) vergibt "den anderen Sportpreis" alle zwei Jahre. Damit würdigt er Personen und Personengruppen, die sich nachhaltig für den Zürcher Jugend- und Breitensport einsetzen. Der Gewinner 2011 bei den Einzelpersonen ist der in Ürikon wohnhafte Silvio Solenthaler, der Technische Leiter des HC Gelb-Schwarz Stäfa.
Mit Silvio Solenthaler habe die Jury, in der unter anderem Regierungsrat Mario Fehr einsitzt, einen "aussergewöhnlichen Sportförderer und Macher" auf Rang 1 gesetzt, sagt Yolanda Gottardi, Geschäftsführerin des ZKS Zürcher Kantonalverbandes für Sport. Silvio Solenthaler engagiert sich seit Jahrzehnten ideenreich und ausdauernd für den Schulsport und den Vereinssport. Der Technische Leiter des HC GS Stäfa schafft es immer wieder, auf neue Art Kindern den Zugang zum Sport zu ermöglichen. Das polysportive Projekt "Samstags-Kids", ein Anschlussprogramm an die Handballschule, steckt noch in den Kinderschuhen, ist aber gut angelaufen. Die erfolgreiche Nachwuchsförderung beim HC GS Stäfa findet weit herum Beachtung. Sie trägt die Handschrift von Silvio Solenthaler.
An seinem Arbeitsort in Hombrechtikon ist das Schulsportwesen vorbildlich ausgebaut. So werden zum Beispiel bereits für Erst- und Zweiklässler J+S-Kids-Kurse mit einem Outdoor- und einem Indoor-Programm (Handball) angeboten. Das intensive OL-Training der Mittelstufe wird alljährlich mit einem Wettkampf abgeschlossen. Dies sind nur zwei der vielen von Silvio Solenthaler initiierten und betreuten Projekte.
Handball, vielerorts fast aus dem Sportunterricht verschwunden, lebt in Stäfa und Umgebung. Das alljährlich stattfindende Schülerturnier begeistert regelmässig mehr als 500 Kinder und Jugendliche. Der Name Hombrechtikon taucht immer wieder in den Siegerlisten der regionalen, kantonalen und schweizerischen Schülerhandball-Turniere auf.
"Ich bin natürlich erfreut und überrascht, dass mein ehrenamtliches Wirken diese Anerkennung findet", sagt Silvio Solenthaler. "Diese Auszeichnung spornt an, nicht nur mich. Denn ohne gleichgesinnte "Angefressene", von denen es beim Handballclub Stäfa viele gibt, liesse sich nie so viel bewegen. Der wichtigste Teil meiner Arbeit besteht darin, Leute zu motivieren, sie mit meiner eigenen Begeisterung anzustecken. Im Verein klappt das sehr gut. Die Schule Hombrechtikon unterstützt in vorbildlicher Weise den Sport, davon profitieren viele Kinder. Ich selbst erlebe ständig, dass meine Arbeit Früchte trägt. Was kann ich mir Besseres wünschen?"
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch