Suva lanciert neues Präventionsprogramm für Ballsportarten

14.04.2011

Jedes Jahr verletzen sich in der Schweiz mehr als 60'000 Personen beim Spiel mit dem Ball. Deshalb hat die Suva zusammen mit der Sportmedizinerin Kerstin Warnke und den fünf grossen Ballsportverbänden das Trainings-Programm «Sport Basics» entwickelt. Die Suva ist überzeugt, damit das Unfallrisiko bis ins Jahr 2014 um rund zehn Prozent zu senken.

Jedes Jahr verletzen sich in der Schweiz mehr als 60'000 Personen beim Spiel mit dem Ball. Deshalb hat die Suva zusammen mit der Sportmedizinerin Kerstin Warnke und den fünf grossen Ballsportverbänden das Trainings-Programm «Sport Basics» entwickelt. Die Suva ist überzeugt, damit das Unfallrisiko bis ins Jahr 2014 um rund zehn Prozent zu senken.

Ballsportarten wie Fussball, Handball Volleyball, Basketball und Unihockey sind attraktiv, schnell, dynamisch und erfreuen sich grosser Beliebtheit; aber es gibt auch eine Kehrseite der Medaille: Jährlich fordert das Spiel mit dem Ball rund 60 000 Unfälle und Kosten von 180 Millionen Franken. Um die Anzahl dieser Unfälle zu verringern, hat die Suva gemeinsam mit den fünf grossen Ballsportverbänden und mit Kerstin Warnke, Fachärztin für Orthopädische Chirurgie und Sportmedizin sowie leitende Ärztin Sommerspiele von Swiss Olympic, das Präventionsprogramm «Sport Basics» entwickelt.

Mehr Leistung und weniger Verletzungen
Das Programm ist in erster Linie auf Ballsportler ausgerichtet, da die Übungen den häufigsten ihrer spezifischen Verletzungen vorbeugen: Verletzungen der Sprunggelenke und Bänder im Knie, gefolgt von Rücken- und Schulter. Die Schwachstellen werden mit den sechs Basisübungen trainiert. Der Schwerpunkt wird auf das Kräftigen und Stabilisieren der betroffenen Körperteile gelegt. Die Übungen dienen nicht nur der Prävention, sondern tragen auch zur Verbesserung oder Erhaltung der persönlichen Fitness bei. «Die Übungen eignen sich sowohl für Breiten- als auch für Leistungssportler, grundsätzlich sind sie für alle geeignet, die etwas für ihre Fitness tun möchten», sagt Kerstin Warnke.

Trainer als Multiplikatoren
Die fünf grossen Ballsportverbände sowie Swiss Olympic haben sich bereit erklärt, «Sport Basics» als festen Bestandteil in die Trainerausbildung zu integrieren. Wie Heinz Wyss, Kampagnenleiter Ballsport der Suva, an einer Medienkonferenz ausführte, wurden sämtliche Verbands-Instruktoren in den vergangenen Wochen intensiv mit dem Trainingsprogramm «Sport Basics» geschult und ab sofort werden alle Trainer in Grund- und Fortbildungskursen damit ausgebildet. Auf diese Weise können über 400 000 lizenzierte Sportlerinnen und Sportler erreicht werden. Die Suva ist überzeugt, mit diesem Präventionsprogramm das Unfallrisiko bis ins Jahr 2014 um rund 10 Prozent zu senken. Das heisst, in den nächsten vier Jahren werden ca. 6000 Unfälle verhindert.

Unfallzahlen sprechen für sich

In der Schweiz verletzen sich jährlich rund 60 000 Personen bei Ballsportarten. Was für die Betroffenen mit Schmerzen und mehr als einer Million Ausfalltagen verbunden ist, bedeutet für die Versicherer jährlich Kosten von über 180 Millionen Franken. Die Kombination Prävention, Versicherung und Rehabilitation der Suva zahlt sich aus. Denn durch die Prävention sinken die Unfallzahlen und somit die Kosten, was wiederum den versicherten Betrieben in Form von tieferen Prämien zugute kommt.

Kostenlose DVD
Die DVD «Sport Basics» (Bestellnummer DVD 373) sowie die dazugehörende Begleitbroschüre zum Film (Bestellnummer 88255) kann kostenlos bestellt werden bei: Suva, Kundendienst, Postfach, 6002 Luzern, Fax 041 419 59 17 oder unter www.suva.ch/waswo.

Source: Suva

Ces news pourraient aussi t'intéresser

Presenter Femmes

La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.

Fédération Suisse de Handball ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


haut de page