30.10.2011
Am zweiten Spieltag des Vierländerturniers in Paris konnte die Schweiz nach 60 Minuten eine insgesamt gute Leistung präsentieren, verlor aber gegen Gastgeber Frankreich mit 29:31 (13:18). Vor allem in der Anfangsphase hatte die SHV-Auswahl Probleme mit den Distanzwürfen des Gegners.
Am zweiten Spieltag des Vierländerturniers in Paris konnte die Schweiz nach 60 Minuten eine insgesamt gute Leistung präsentieren, verlor aber gegen Gastgeber Frankreich mit 29:31 (13:18). Vor allem in der Anfangsphase hatte die SHV-Auswahl Probleme mit den Distanzwürfen des Gegners.
Die Schweizer Torhüter lieferten wenig Unterstützung, was die 18 erhaltenen Tore in der ersten Halbzeit erklärt. Unter der Regie des quirligen Mittelmannes Tim Jud und dank einer Leistungssteigerung der Shooter Luka Maros, der neu angekommen war, und Pascal Vernier gelang es der Schweiz, das Skore bis zur 45. Minute auf einen Treffer Rückstand zu reduzieren. Just in dieser Phase fielen Spielmacher Jud (Platzwunde am Kopf) und der erneut solide Rechtsaussen Joel Tynowski (Hirnerschütterung) verletzt aus und konnten nicht mehr eingesetzt werden.
Spieler der zweiten Garnitur konnten dann in den entscheidenden Minuten nicht verbergen, dass sie auf diesem Niveau noch an Grenzen stossen. Einige haarsträubende Fehler verhinderten einen durchaus möglichen Schweizer Sieg. Insgesamt präsentierte sich das Schweizer Team im zweiten Einsatz bereits deutlich stabiler und in den Strukturen gefestigt. Dimitrij Küttel erzielte als Ersatz von Pascal Vernier drei schöne Tore und zeigte somit sein Potenzial. Der unerschrockene Kreisläufer Remo Hochstrasser (Jg. 96) erzielt ohne Fehlwurf ebenfalls drei Tore und verteidigte während 60 Minuten bereits sehr solide. Mit dezimiertem Kader geht es nun im letzten Spiel des Turniers gegen die ziemlich hart einsteigenden Polen um den dritten Turnierrang.
U19-Vierländerturnier in Paris
Schweiz – Frankreich 29:31 (13:18)
Schweiz: Eggenberger/Ineichen (19. bis 30.); Vernier (7), Maros (6/1), Jud (4/1), Küttel (3), Hochstrasser (3), Tynowski (2), Mühlebach (2), Kaiser (1), Weber (1), Aufdenblatten, Suter, Wyttenbach. Nicht eingesetzt: Zuber, Delhees.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch