04.03.2012
Wie schon am ersten Spieltag der Finalrunde setzten sich auch am Sonntag die drei Spitzenteams Kadetten Schaffhausen (1.), Pfadi Winterthur (2.) und Wacker Thun (3.) allesamt durch. Der Vorsprung dieser drei Teams auf den Trennstrich beträgt schon zehn und mehr Punkte. In der Abstiegsrunde rehabilitierten sich Basel und Stäfa für ihre Punktverluste vom Freitag.
Wie schon am ersten Spieltag der Finalrunde setzten sich auch am Sonntag die drei Spitzenteams Kadetten Schaffhausen (1.), Pfadi Winterthur (2.) und Wacker Thun (3.) allesamt durch. Der Vorsprung dieser drei Teams auf den Trennstrich beträgt schon zehn und mehr Punkte. In der Abstiegsrunde rehabilitierten sich Basel und Stäfa für ihre Punktverluste vom Freitag.
Vor allem Pfadi Winterthur gegen Kriens-Luzern (29:28) und Wacker Thun gegen St. Otmar St. Gallen (25:23) mussten grosse Gegenwehr brechen. Pfadi Winterthur führte gegen Kriens-Luzern zwar dreimal mit fünf Toren Vorsprung, zuletzt zehn Minuten vor Schluss 26:21, dennoch gerieten die Winterthurer im Finish ins Zittern. Elf Sekunden vor Schluss kamen die Innerschweizer beim Skore von 28:29 nochmals an den Ball, Steiger vermochte aber mit dem letzten Abschlussversuch nicht mehr auszugleichen. Ins Gewicht fielen beim knappen Schlussskore auch die drei verworfenen Siebenmeter von Kriens-Luzern.
Einen grossen Schritt Richtung Halbfinal-Qualifikation tat Wacker Thun gegen St. Otmar St. Gallen. Die Thuner führten schon nach zehn Minuten 8:2, bei Halbzeit 15:8 und eine Viertelstunde vor Schluss noch 23:16, ehe St. Otmar noch bis auf zwei Tore herankam. Vor allem die Manndeckung der St. Galler gegen Lukas von Deschwanden, der sieben Tore schon in der ersten Halbzeit und zehn Tore insgesamt erzielte, verhalf den Gästen zur Aufholjagd in der zweiten Halbzeit.
Chancenlos blieb der BSV Bern bei Leader Kadetten Schaffhausen. Die Kadetten setzten sich mit 28:23 durch und kontrollierten das Spiel permanent. Zwar gab das Heimteam einen komfortablen Sechs-Tore-Vorsprung (18:12/40.) fast noch aus der Hand, nach der Berner Aufholjagd zum 23:25 (58.) zogen die Schaffhauser aber umgehend wieder auf 28:23 davon.
Für Spannung sorgt in der Handballmeisterschaft primär der Kampf um den vierten und letzten Halbfinalplatz, den Kriens-Luzern (4./27 Punkte), BSV Bern Muri (5./25) und St. Otmar St. Gallen (6./23) ausfechten. In der Abstiegsrunde liegen Stäfa (1./23 Punkte), GC Amicitia Zürich (2./22) und der RTV Basel (3./22) nur einen Punkt auseinander. Diese drei Teams spielen um zwei Plätze in der NLA nächste Saison; die übrigen Teams müssen entweder in die Auf-/Abstiegsrunde (Plätze 3/4) oder steigen wegen der Reduktion der Liga direkt ab (5/6).
Pfadi Winterthur – Kriens-Luzern 29:28 (15:13)
Eulachhalle – 700 Zuschauer – Sr. Boskoski/Stalder.
Strafen: 5mal 2 Minuten inklusive Disqualifikation (Marcel Hess/59.) gegen Pfadi Winterthur, 3mal 2 Minuten gegen Kriens-Luzern.
Pfadi: Pramuk/Kindle (31. bis 50.); Tynowski (1), Kasapidis (1), Marcel Hess (3), Kurth (5/3), Grimm (5), Kipili (2), Scheuner, Svajlen (5), Krauthoff (4), Reuter (3).
Kriens-Luzern: Aleksejew/Schelbert (für 3 Penaltys und ab 45.); Willisch (4), Schmid, Baverud (2), Steiger (2/2), Raemy (6), Beljanski (2), Nyffenegger (3), Baviera, Stankovic (9/3). .
Bemerkungen: Pfadi ohne Steiner. Kriens-Luzern ohne Fellmann und Petrig (alle verletzt). Verhältnis verschossener Penaltys 1:3.
Wacker Thun – TSV St. Otmar St. Gallen 25:23 (15:8)
Lachenhalle – 720 Zuschauer – Sr. Sager/Styger.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Wacker Thun, 5mal 2 Minuten gegen St. Otmar St. Gallen.
Wacker: Winkler/Merz (für 4 Penaltys); von Deschwanden (10), Linder (5/1), Dähler (3), Caspar (3), Rathgeb (2), Friedli (1), Buri (1), Szymanski, Isailovic, Hess, Getzmann, Franic.
St. Otmar: Kindler/Isenrich (25. bis 30.); Parolo (7/3), Mathiessen (4), Usik (4), Liniger (3/1), Wild (3), Christ (1), Pendic (1), Engeler, Filip, Fröhlich.
Bemerkungen: je ein vergebener Penalty.
Kadetten Schaffhausen – BSV Bern Muri 28:23 (13:8)
BBC Arena – 340 Zuschauer – Sr. Bernet/Wick.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Kadetten Schaffhausen, 4mal 2 Minuten gegen BSV Bern Muri.
Kadetten: Vaskevicius (31. Quadrelli); Tominec (6), Stojanovic (5), Graubner (4), Pendic (4/1), Ursic (4/2), Goepfert (2), Bucher (1), Elezovic (1), Jurca (1), Kukucka, Schelberg, Vrany.
BSV: Marjanac; Hofstetter (9), Schwander (6/4), Räz (3), Denic (2), Heer (1), Reber (1), Striffeler (1), Baumgartner, Kaufmann, Milosevic, Prachar.
Bemerkungen: Kadetten ohne Dissinger, BSV ohne Cvetkovic und Tarhai (alle verletzt). Verschossene Penaltys: 2:1.
RTV Basel – Fortitudo Gossau 38:29 (20:15)
Rankhofhalle – 150 Zuschauer – Sr. Brianza/Lämmler.
Strafen: 5mal 2 Minuten inklusive Disqualifikation Hofstetter (58.) gegen RTV Basel, 2mal 2 Minuten gegen Fortitudo Gossau.
RTV: Stauber (für 2 Penalty und ab 56. Satchwell); Sveinsson (8/1), Wittlin (8), Strübin (7/1), Stamenov (5), Vukelic (4/1), Gulbicki (2), Ivancic (2), Kaiser (1), Kuppelwieser (1), Hofstetter, Sladoljev, Studerus.
Gossau: Hug (31. Busa); Stahl (11), Milosevic (6), Badertscher (5/2), Dedaj (3), Engeler (2), Bucher (1), Würth (1), Bosshart, Krapf, Lieberherr.
Bemerkungen: Gossau ohne Schoof (verletzt). Stamenov mit Schulterverletzung ausgeschieden (47.). Fortitudo Gossau verschiesst 1 Penalty.
Lakers Stäfa – HSC Suhr Aarau 32:22 (17:10)
Frohberg – 660 Zuschauer – Sr. Buache/Meyer.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Stäfa, 6mal 2 Minuten gegen Suhr Aarau.
Stäfa: Portmann/Behr ab (54.); Milicic (6/1), Nielsen (6), Brunner (6), Jud (4), Kurbalija (4), Affentranger (3), Bleuler (2), Maag (1), Pulver, Cvijetic, Füglister, Huwiler.
Suhr Aarau: Wipf/Willimann (8. bis 39.); Reichlin (5), Milasevic (5/1), Navarin (5), Pazin (5), Schelbert (1), Romann (1), Ekberg, Sarac, Stalder, Strebel, Wessner, Kaufmann.
Bemerkungen: Verschossene Penaltys: 0:3.
GC Amicitia Zürich – TV Endingen 33:26 (13:14)
Saalsporthalle – 300 Zuschauer – Sr. Brunner/Salah.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen GC Amicitia, 2mal 2 Minuten gegen Endingen.
GC Amicitia: Bringolf/Schubiger (ab 54.); Egger (7/2), Klimciauskas (7), Ramseier (6), Fongué (4), Filip Maros (3), Spengler (3), Sidorowicz (2), Ramadani (1), Lukas Maros, Rosano.
Endingen: Rosenberg; Tosic (8), Lier (5/2), Christian Riechsteiner (5/1), Knecht (3), Stephan Huwyler (2), Jozipovic (1), Pejkovic (1), Lukas Riechsteiner (1), Biljali, Simon Huwyler.
Bemerkungen: je ein verschossener Penalty.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch