06.07.2012
Die Schweizer U18-Juniorinnen haben die offene EM in Göteborg auf dem guten neuten Platz abgeschlossen. Die SHV-Auswahl von Trainer Pavol Streicher entschied die finale Partie gegen Island mit 33:31 nach Verlängerung für sich. Die Schweizerinnen kämpften sich am Ende der zweiten Halbzeit nach einem deutlichen Rückstand grossartig zurück.
Die Schweizer U18-Juniorinnen haben die offene EM in Göteborg auf dem guten neuten Platz abgeschlossen. Die SHV-Auswahl von Trainer Pavol Streicher entschied die finale Partie gegen Island mit 33:31 nach Verlängerung für sich. Die Schweizerinnen kämpften sich am Ende der zweiten Halbzeit nach einem deutlichen Rückstand grossartig zurück.
Die beiden Teams lieferten sich im Scandinavium einen echten Krimi. In der ersten Halbzeit konnte sich keine Equipe absetzen, doch dann übernahmen die Isländerinnen die Initiative. Die Nordländerinnen nutzten ihre Chancen und gingen bis zur 45. Minute mit 21:15 in Führung. Auch zehn Minuten vor Schluss deutete beim Stand von 26:22 vieles auf einen isländischen Sieg hin.
Doch dann startete die SHV-Auswahl ihre Aufholjagd. Die 6-0-Deckung stand richtig gut, und durch schnelles Umschalten kamen die Schweizerinnen zu einfachen Toren. Trotzdem wurde es enorm eng: Der verdiente Ausgleich zum 28:28 fiel erst in der Schlusssekunde. So musste die Verlängerung entscheiden, in der die Schweiz das bessere Team war und die Oberhand behielt.
Die treffsichere Lisa Frey erzielte die wichtigen Tore aus dem Rückraum, und Aline Mathys lenkte das Geschehen auf kluge Weise. So setzte sich die SHV-Auswahl am Ende mit 33:31 durch. "Unser grossartiger Kampf wurde am Ende mit einem Sieg gegen die starken Isländerinnen belohnt", freute sich Trainer Pavol Streicher. Der neunte Schlussrang am U18-Open in Göteborg darf sich denn für die Schweiz auch mehr als sehen lassen.
Offene U18-EM der Frauen, Spiel um Platz 9
Schweiz – Island 33:31 n.V. (12:14, 28:28)
Scandinavium, Göteborg – 400 Zuschauer – Sr. Garcia/Murillo (Sp).
Schweiz: Krstic/Dokovic/Betschart; Javet (4), Lisa Frey (14/6), Aline Mathys (8/2), Van Polanen, Egli, Emery (1), Sommerhalder (3), Lorenz (1), Wyder (1), Traber, Calchini, Riechsteiner.
Rangliste: 1. Norwegen. 2. Russland. 3. Tschechien. 4. Deutschland. 5. Schweden. 6. Rumänien. 7. Polen. 8. Österreich. 9. Schweiz. 10. Island. 11. Italien. 12. Litauen. 13. Belgien. 14. Finnland.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch