17.09.2014
Die Schweizer Nationalmannschaft trifft am Samstag (17 Uhr, Göppingen) sowie am Sonntag (17 Uhr, Ulm, TV-live auf Sport1) zweimal auf den grossen Nachbarn und Favoriten Deutschland. In den Länderspielen Nummer 66 und 67 gegen diesen Gegner hat die SHV-Auswahl die Möglichkeit, sich im Hinblick auf den Start der EM-Qualifikation unter Wettkampfbedingungen weiterzuentwickeln.
Den Schweizern steht dabei ein neu konzipiertes Deutsches Nationalteam gegenüber. Der neue Trainer Dagur Sigurdsson hat mit Philipp Müller, Paul Drux, Erik Schmidt und Julius Kühn gleich vier Debütanten einberufen. Er musste jedoch auch auf Verletzungen reagierten: So sagten unter anderen Finn Lemke (Lemgo/Knie) und Felix Danner (Melsungen/Rücken) ihre Teilnahme zu Beginn der aktuellen Woche noch ab. Und trotzdem: Nach dem Playoff-Out gegen Polen im vergangenen Juni hat die junge, hungrige DHB-Auswahl im eigenen Land doch einiges gutzumachen. Der Schweizer Nationaltrainer Rolf Brack spricht denn auch mit grossem Respekt vom Gegner und weist auf dessen Stärken hin: «Vor allem auf der Torhüterposition (Heinevetter, Wolff) sowie im Gegenstoss (Gensheimer, Groetzki) hat die Mannschaft Weltklasse», sagt er.
Verstecken wollen und werden sich die Schweizer in Deutschland gleichwohl nicht. Auch wenn die SHV-Auswahl am Samstag in Göppingen in der mit 5'500 Zuschauern wohl ausverkauften EWS-Arena gleich eine beeindruckende Kulisse erwartet, sollen mutige Auftritte her. «Wir wollen in diesen Spielen den Glauben an unsere eigenen Stärken entwickeln. Darum wollen wir natürlich auch möglichst gute Ergebisse erzielen», sagt Rolf Brack, der den Fokus im Lehrgang – natürlich auch bereits im Hinblick auf das Auswärtsspiel in Mazedonien von Ende Oktober – auf die Defensive legen wird. Ihm stehen, mit Ausnahme des rekonvaleszenten Pascal Vernier, erstmals seit seinem ersten Länderspiel vor neun Monaten sämtliche Leistungsträger zur Verfügung.
Kaderliste Schweiz
Tobias Baumgartner (RM/RR, HC Kriens-Luzern, 7 Länderspiele/6 Tore)
Fabio Baviera (KL, HC Kriens-Luzern, 14/3)
Aurel Bringolf (TH, Pfadi Winterthur, 34/1)
Jonas Dähler (FR, Wacker Thun, 25/48)
Daniel Fellmann (KL, HC Kriens-Luzern, 102/177)
Stefan Freivogel (RR, Pfadi Winterthur, 20/5)
David Graubner (RL, Kadetten Schaffhausen, 114/323)
Dimitrij Küttel (RR, Kadetten Schaffhausen, 0/0)
Marvin Lier (FL, Pfadi Winterthur, 11/23)
Manuel Liniger (FL, Kadetten Schaffhausen, 189/833)
Luca Mühlemann (KL, BSV Bern Muri, 3/6)
Andreas Portmann (TH, HC Kriens-Luzern, 7/0)
Nikola Portner (TH, Kadetten Schaffhausen, 32/0)
Nicolas Raemy (RR, Wacker Thun, 22/81)
Andy Schmid (RM, Rhein-Neckar Löwen/D, 140/614)
Roman Sidorowicz (RM, GC Amicitia Zürich, 6/14)
Valentin Striffeler (FR, BSV Bern Muri, 0/0)
Michal Svajlen (RL, Pfadi Winterthur, 46/72)
Lukas von Deschwanden (RL/RR, Wacker Thun, 18/54)
Trainer: Rolf Brack
Kaderliste Deutschland
Silvio Heinevetter (TH, Füchse Berlin)
Andreas Wolff (TH, HSG Wetzlar)
Uwe Gensheimer (FL, Rhein-Neckar Löwen)
Michael Allendorf (FL, MT Melsungen)
Sven-Sören Christophersen (RL, TSV Hannover-Burgdorf)
Philipp Müller (RL, MT Melsungen; Länderspiel-Debüt)
Julius Kühn (RL, VfL Gummersbach; Länderspiel-Debüt)
Tim Kneule (RM, Frisch Auf Göppingen)
Paul Drux (RM, Füchse Berlin; Länderspiel-Debüt)
Michael Müller (RR, MT Melsungen)
Fabian Wiede (RR, Füchse Berlin)
Patrick Groetzki (FR, Rhein-Neckar Löwen)
Johannes Sellin (FR, MT Melsungen)
Patrick Wiencek (KL, THW Kiel)
Hendrik Pekeler (KL, TBV Lemgo)
Erik Schmidt (KL, TSG Friesenheim; Länderspiel-Debüt)
Trainer: Dagur Sigurdsson
Länderspiel-Statistik: Schweiz vs. Deutschland
65 Spiele
6 Siege Schweiz
5 Unentschieden
54 Siege Deutschland
1‘136 : 1‘480 Tore
Die letzten Begegnungen
10. März 2013: Deutschland – Schweiz 30:25 (Freundschaftsspiel in Koblenz)
9. März 2013: Deutschland – Schweiz 36:22 (Freundschaftsspiel in Wetzlar)
17. März 2010: Deutschland – Schweiz 34:26 (Freundschaftsspiel in Stuttgart)
16. März 2010: Schweiz – Deutschland 26:26 (Freundschaftsspiel in Aarau)
Letzer Schweizer Sieg
29. Mai 2000: Deutschland – Schweiz 26:27 (Freundschaftsspiel in Freudenstadt)
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch