18.11.2014
Kinder wollen sich bewegen, wollen ihren Spass am Sport haben. Und das darf durchaus in der Gruppe sein, zusammen mit Kolleginnen und Kollegen. Dieses Bedürfnis nimmt ein neues Angebot auf, das jetzt in Kriens gemacht wird: Einmal wöchentlich haben Primarschulkinder ab Dezember die Gelegenheit, sich im freiwilligen Schulsport am Dienstag auszutoben. Es ergänzt den normalen Turnunterricht als vierte Turnstunde und wird durch den Handballclub Kriens getragen.
55 Teams nehmen in diesem Jahr am Krienser Schülerhandball-Turnier teil. Fast 400 Kinder also, die sich auf freiwilliger Basis einen Samstag lang im sportlichen Wettstreit mit Alterskollegen messen. Das Beispiel das Handball-Schülerturnieres ist nur eines von vielen – doch es zeigt: Kinder haben auch im Zeitalter von Smartphone und Spielkonsole durchaus Freude daran, sich sportlich aktiv zu betätigen. Gleichzeitig zeigt dies auch, dass der Bewegungsdrang vieler Kinder mit drei Turnstunden noch nicht gestillt ist.
Schülerinnen und Schüler sollten denn auch täglich Sport treiben können. Die positiven Auswirkungen auf ihre Entwicklung sind an sich bekannt. Im ordentlichen Schulprogramm aber fehlen Zeit und Mittel. Mit einem Angebot an freiwilligem Schulsport gibt es deshalb eine Form, wie man diesem Hunger weitere Nahrung geben kann.
In Kriens nahm der Handballclub jetzt diesen Ball auf. Er organisiert in Absprache mit der Volksschule diese «vierte Turnstunde» im Rahmen des ordentlichen Schulprogramms. Das Angebot ist sportartenübergreifend ausgelegt, Ball- und Spielsportarten stehen aber selbstredend im Vordergrund. Der Handballclub stellt die speziell für den Schulsport ausgebildeten Leiter und macht das Angebot, an dem interessierte Schulkinder auf freiwilliger Basis und völlig kostenlos teilnehmen können. Einzige Bedingung: Kinder, die sich einmal eingetragen haben, bleiben bis Ende Schuljahr dabei. Zwar sind Ausnahmen möglich – aber die Idee ist, dass die Kinder nach einer Schnupperphase am Anfang zu einer minimalen Verbindlichkeit verpflichtet werden sollen.
Der freiwillige Schulsport versteht sich als Ergänzung zum obligatorischen Sportunterricht in der Schule und als Bindeglied zum freiwilligen Vereinssport. Schülerinnen und Schüler können Sportarten kennenlernen oder intensiver ausüben und so auch für den Vereinssport oder den selbstinszenierten Sport motiviert werden. Der freiwillige Schulsport ist somit ein wichtiges Element für den Sport in der Schule und ergänzt den Sportunterricht in der Sport- und Bewegungsförderung der Schülerinnen und Schüler optimal. Für die Gemeinde ist das Angebot kostenlos – es wird finanziert von Bund (Jugend und Sport) sowie Kanton (Lotterieerträge).
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch