18.12.2014
Kriens-Luzern hat sich am 18. Spieltag der Qualifikation das letzte Finalrunden-Ticket erkämpft. Die Innerschweizer rangen das aufstrebende GC Amicitia 22:19 nieder. Der BSV Bern Muri spielte im Derby gegen Wacker Thun 27:27 unentschieden und muss den Gang in die Abstiegsrunde antreten. Als Nummer 1 etablierte sich im ersten Teil des Championats Pfadi Winterthur (35:22 gegen Gossau). Die Kadetten gewannen auswärts bei den Lakers Stäfa 35:28 und der TSV St. Otmar spielte zuhause gegen den HSC Suhr Aarau Remis.
Im günstigsten Moment stoppte Kriens-Luzern seine sportliche Flaute und sicherte sich mit dem Erfolg gegen GC Amicitia (5.) die angestrebte Klassierung oberhalb der Trennlinie. Mit dem späten Vorstoss in die Finalrunde erreichte das Team der zahlreichen Schweizer Nationalspieler indes nur ein Minimalziel - anders ist die mässige Platzierung für einen Klub, der sich in den letzten Jahren zweimal unter den Top 3 einreihte, nicht zu taxieren. Vor knapp 800 Zuschauern überzeugte Kriens-Luzern primär in der eigenen Zone. Der Innenblock der Gastgeber war kaum zu überwinden - der Abwehrchef Daniel Fellmann und der SHV-Hoffnungsträger Fabio Baviera liessen sich kaum einmal leicht ausmanövrieren. Und im Tor brillierte Roman Schelbert mit diversen Paraden. Das Trio gestand dem über 2 m langen Top-Aufbauer Mario Jelinic, zuvor mit 100 Treffern die Nummer zwei der NLA-Skorerliste, nur zwei Feldtore zu.
GC Amicitia kam zum Abschluss einer vorzüglichen "Vorrunde" nicht auf Touren. Der Fehltritt im letzten Auftritt des Jahres trübt die Bilanz der Stadtzürcher indes keineswegs. Arno Ehret, während zwei Amtszeiten gesamthaft 13 Jahre lang an der Spitze der SHV-Auswahl, hat den Abwärtstrend der einst führenden Handball-Organisation - GC und Amicitia gewannen zusammen 26 Titel - gestoppt. Erstmals seit der offiziellen Fusion der beiden Klubs vor vier Jahren hat Ehrets Equipe sich wieder in den erweiterten Kreis der nationalen Elite gespielt.
Ein anderer Traditionsverein hingegen befindet sich im Sinkflug. Für den BSV Bern-Muri war in der letzten Runde nicht mehr zu korrigieren, was zuvor nicht funktioniert hat. Im 70. Berner NLA-Derby gegen das drittplatzierte Wacker entglitt dem BSV eine Sekunde vor Schluss der Sieg, der allerdings nur aus Prestige-Gründen wichtig gewesen wäre - der zwölffache Torschütze Lukas von Deschwanden erzwang mit der letzten Aktion in der mit 1200 Zuschauer ausverkauften Halle das 27:27. Im letzten Frühling stand der BSV noch im Playoff-Halbfinal, nun muss er sich erstmals seit dem Wiederaufstieg vor elf Jahren gegen den Fall in die zweite Klasse stemmen. Unter der Leitung des jungen Sportwissenschaftlers Lukas Magnaguagno hat das nicht allzu schlecht bestückte Team das Potenzial zu selten abgerufen.
Pfadi Winterthur schloss in der bislang überzeugenden NLA-Kampagne das Qualifikations-Pensum wie im Vorjahr auf der Pole-Position ab. Die Pfader überrollten Gossau selbst mit gedrosseltem Tempo beim 35:22 ohne die geringste Probleme. Nur ein Faktum relativiert die Topklassierung ein bisschen: Der "Code" der Kadetten war für die Auswahl von Adrian Brüngger seit der Sommerpause nicht zu entschlüsseln - im SuperCup Arosa unterlagen die Winterthurer ebenso wie in den beiden NLA-Direktbegegnungen.
Der Titelhalter Kadetten Schaffhausen ist nach einem zwiespältigen Saisonauftakt kurz vor dem Jahreswechsel in Fahrt gekommen. Der CL-Teilnehmer fertigte auswärts Stäfa ab. Der markante Aufschwung der Schaffhauser ist eng mit dem Comeback von Peter Kukucka verknüpft. Seit er das Aufbauspiel wieder orchestriert, hat der Champion in der Liga sechsmal in Serie gewonnen.
Im Schatten des Spitzen-Trios Pfadi, Kadetten und Wacker tastete sich St. Otmar wieder unter die führenden Teams des Landes vor. Nur die Unkonstanz des einstigen Meister-Vereins verhinderte eine noch bessere Platzierung - wie beispielsweise im letzten Heimspiel gegen den Tabellenletzten Suhr-Aarau (27:27).
NLA, Qualifikation
Kriens-Luzern - GC Amicitia Zürich 22:19 (11:7)
Lakers Stäfa - Kadetten Schaffhausen 28:35 (16:18)
BSV Bern Muri - Wacker Thun 27:27 (13:14)
Pfadi Winterthur - Fortitudo Gossau 35:22 (18:11)
St. Otmar St. Gallen - Suhr Aarau 27:27 (14:15)
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch