Schulhandball-Schweizermeisterschaft am Wochenende in Kriens

16.06.2014

64 Mannschaften, 600 Schulkinder, 144 Spiele und 8 Schweizermeistertitel: Kriens steht am 14. und 15. Juni ganz im Zeichen des Schulhandballs. Ermittelt werden in einem Grossturnier die acht Schweizermeister im Schulhandball. Und die Krienser Nachwuchs-Nationalspieler Adrian Blättler und Yves Mühlebach aus dem NLA-Team spielen dabei eine zentrale Rolle...

«Nur wenn die Breite Spitze ist, kann die Spitze breit sein!» Diesem Grundsatz sind die Krienser Handballer seit vielen Jahren verpflichtet. Sie investieren enorm viel Energie und Mittel in die Nachwuchförderung. Dass in diesem Umfeld Spieler wie Adrian Blättler und Yves Mühlebach zuletzt im NLA-Team den Durchbruch schafften und sich selbst im Umfeld des Nationalteams bewegten, ist da nicht mehr als logisch.

Exakt diese beiden Spieler sind jetzt auch die «Titelhelden» im nächsten Kapitel, das die Krienser Handballer schreiben. Der HC Kriens ist nämlich kurzfristig eingesprungen und hat die Organisation des Finalturniers der Schulhandball-Schweizermeisterschaft übernommen. «Der eigentlich vorgesehene Veranstalter konnte die Aufgabe nicht bewältigen,» sagt OK-Präsident Andy Weingartner, der jetzt dem Organisationsteam vorsteht. Gerade mal sechs Wochen Zeit blieben, um die Mammut-Organisationsaufgabe auf die Beine zu stellen.

An vier Halbtagen werden je 36 Spiele pro Schulstufe (4. bis 7. Klasse, Knaben und Mädchen) ausgetragen, bis am Schluss den 8 Siegerteams unter frenetischem Jubel in der Halle die Medaillen und weitere Erinnerungspreise überreicht werden. Dabei sind 64 Teams aus der ganzen Schweiz, die sich via lokale und regionale Ausscheidungsturniere für das Finalturnier qualifiziert haben. «Wir hätten es extrem bedauert, wenn diese Kinder um den Höhepunkt ihres Handball-Jahres gebracht worden wären,» schildert Andy Weingartner die Motivation bei der Übernahme des Turniers.

Auch wenn die Krienser seit 1977 eines der grössten lokalen Handbal-Turniere durchführen – die Organisation des Finalturnieres in der Krauerhalle war dennoch eine Herkulesaufgabe: «Viel Zeit blieb zwar nicht. Aber dank enorm viel Herzblut und Solidarität ist es uns gelungen, einen Topanlass mit vielen neuen Elementen auf die Beine zu stellen,» freut sich Andy Weingartner. Und fügt an: «Es war faszinierend, welche Unterstützung alleine mit der Aussicht auf freudige Kinderaugen möglich wurde.» Denn gearbeitet wird im OK ehrenamtlich. Trotzdem legt man bei HC Kriens die Messlatte für die Qualität hoch: «Es werden Schweizermeister gekürt – das verdient eine perfekte Organisation,» sagt Andy Weingartner. Dass der HC Kriens gleichzeitig auch profitiert und durch das Meistern einer gemeinsamen Herausforderung noch näher zusammenrückt, versteht sich. «Gelingt es uns, einen Gewinn zu erwirtschaften, könnten wir uns vorstellen, dass der in ein grosses Helferfest fliesst, das wir als Kickoff für die neue NLA-Saison planen.»

130 Helfer im Einsatz
Die Organisation ist tatsächlich sehr anspruchsvoll. 130 Helferinnen und Helfer werden im Einsatz stehen. Von der Spielleitung über die Gastronomie bis zu den Schiedsrichtern. «Effektiv führen wir jetzt, was wir sonst verteilt auf vier Samstag Vormittage ausrichten, an einem Wochenende durch,» sagt Sportlehrer Hans Künzler, der in Kriens das örtliche Schülerturnier seit 1977 durchführt. «Die Helfer in einem vollbepackten Juni so kurzfristig zu verpflichten, war denn auch tatsächlich die grösste Herausforderung.» Insgesamt ist die Grösse des Anlasses eine der Herausforderungen: Erwartet werden neben den 600 Schulkindern und den120 Helfern auch noch einmal gleich viele Fans, Eltern und Begleitpersonen. «Es wird einiges los sein in der Krauerhalle», macht sich Andy Weingartner auf ein ereignsireiches Wochenende gefasst.

Blättler und Mühlebach: der Kreis schliesst sich
Mit dabei sein werden im Helferstab auch acht Spieler des NLA-Teams, Jenes Team, das sich eben als jüngstes Schweizer NLA-Team für den Europacup qualifizieren konnte. Die suchen den Kontakt zu den Handball-Kids, geben Tipps und posieren für gemeinsame Erinnerungsfotos. Mit dabei sind dort auch Adrian Blättler und Yves Mühlebach. Und die beiden Idole der Handball-Jugend wissen sehr gut, wovon sie reden, wenn sie den jungen Handball-Kids Tipps geben. Beide nämlich haben 2008 ihre heutige Spitzensport-Karriere mit einem Schweizermeistertitel bei der Schulhandball-SM gestartet. «Nicht alle werden später Schweizermeister,» weiss Hans Künzler. «Aber alle, die teilnehmen, sehen dann, dass man es im Sport zu etwas bringen kann, wenn man sich für diesen Weg entscheidet.»

Zwei Krienser Teams
Auf die sieben Handball-Regionen der Schweiz werden die Teilnahmeplätze verteilt. Innerhalb der Regionen aber mussten sich die Teams durchsetzen. Traditionell stark vertreten ist unter den acht Innerschweizer Teams Kriens. Gleich zwei Teams stammen nämlich am Finalturnier mit Heimvorteil. Je ein Schulteam aus den Schulhäusern Dorf und Meistersmatt vertreten die Volksschule Kriens am Finalturnier und werden damit für einiges an Unterstützung und Zuschaueraufmarsch sorgen.

Fotowettbewerb als Magnet
Zu einem eigentlichen Magnet des Turniers wird ein Fotowettbewerb. Die Mannschaften können sich vor dem imposanten Ausblick vom Pilatus auf den Vierwaldstättersee ein Erinnerungsbild machen lassen. Diese Fotos stehen nicht nur den Teams zur Verfügung. Sie werden auch in einer Bildergalerie im Internet publiziert. Klassenkameraden und ganze Schulhäuser können angespornt werden, für das Bild zu stimmen. Denn der Preis ist mehr als nur verlockend: Eine Schulreise nach Luzern mit dem Zug mit einer Themenstadtführung – Erlebnisse inklusive. Der verlockende Hauptpreis im Wert von CHF 1’500.00 dürfte da und dort für einiges an Fantasie sorgen, um mit dem wirklich coolsten Bild am meisten Stimmen der Teilnehmenden zu ergattern.
 

Source: OK Schulhandball-Schweizermeisterschaft

Ces news pourraient aussi t'intéresser

Presenter Femmes

La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.

Fédération Suisse de Handball ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


haut de page