02.08.2014
Die Schweizer U20-Junioren haben an der EM-Endrunde das erste von zwei Klassierungsspielen gegen Ungarn knapp mit 27:28 verloren. In einer vor allem von den Ungaren überhart geführten Partie kämpfte sich die SHV-Auswahl von Trainer Michael Suter nach Rückstand noch einmal heran, kam aber nicht mehr zum Ausgleich. Die Schweiz spielt am Samstag (17.30 Uhr) in ihrem letzten Spiel des Turniers gegen Weissrussland um Platz 11.
Die Führung wechselte zunächst ständig. Mit 18:16 für Ungarn ging es in die Pause. Ungarn erwischte nach Wiederanpfiff auch einen perfekten Start, erzielte zwei schnelle Tore und stellte auf 20:16. Nach 55 Minuten führten die Ungaren noch immer mit drei – 27:24. Alles sah danach aus, als hätten sie das Spiel unter Kontrolle, doch die Eidgenossen kamen kurz vor Ende nochmals bis auf ein Tor heran. Die letzten Sekunden wurden zu einer wahren Nervenschlacht. Nach einer Abwehr des Schweizer Torhüters wurde aber die Chance auf den Ausgleich vergeben.
"Ein grosses Kompliment ans Team, dass es den Kampf angenommen und sich noch einmal zurückgekämpft hat", sagte Trainer Michael Suter. Keeper Flavio Wick, der am Ende zum besten Spieler gewählt wurde, hielt seine Mannschaft stets im Spiel. Und die Schlüsselspieler Luka Maros und Dimitrij Küttel erzielten zusammen 17 Tore, obwohl sie wiederholt hart angegangen wurden. "Leider ahndeten die Schiedsrichter nur eine Attacke der Ungaren mit Rot, als Lucas Meister blutig geschlagen wurde", sagte Michael Suter. Im Gegenteil: Am Ende standen bei den Schweizern gar mehr Zeitstrafen zu Buche als beim Gegner, der auch bei den Siebenmetern (Schweiz 2, Ungarn 8) zumindest nicht benachteiligt wurde.
Für die SHV-Auswahl gilt es nun, die Niederlage möglichst rasch zu verdauen. Bereits morgen Samstag um 17.30 Uhr steht für die Schweizer an der EM-Endrunde in Österreich das letzte Spiel auf dem Programm. Gegner in der Partie um Platz 11 ist Weissrussland.
U20-EM-Endrunde in Österreich
Ungarn – Schweiz 28:27 (18:16)
Sportzentrum, Traun – 50 Zuschauer – Sr. Mandak/Rudinsky (SVK).
Strafen: 6mal 2 Minuten plus Disqualifikation (Banhidi) gegen Ungarn, 8mal 2 Minuten inkl. Disqualifikation (Delhees) gegen die Schweiz.
Schweiz: Wick/Schelling; Maros (10), Küttel (7), Alili (3), Hochstrasser (2), Mühlebach (2), Delhees (1), Jud (1), Meister (1), Blättler, Leitner, Röthlisberger, Zuber, Suter.
Bemerkungen: Schweiz ohne Vernier, Markovic (beide verletzt) und Cédrie Tynowski (geschont).
Klassierungsspiele (9 bis 12)
Freitag, 1. August
Norwegen – Weissrussland 28:27 (15:13)
Ungarn – Schweiz 28:27 (18:16)
Samstag, 2. August
17.30 Uhr: Weissrussland – Schweiz (um Platz 11)
20.00 Uhr: Norwegen – Ungarn (um Platz 9)
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch