U20-EM-Qualifikation: Tolles Schweizer Remis gegen Kroatien

04.04.2014

Was für ein Herzschlagfinale im Pratteler KUSPO zum Auftakt der U20-EM-Qualifikation! Yves Mühlebach erzielte mit einem herrlichen Tor aus dem Nullwinkel gegen Kroatien den viel umjubelten 22:22-Ausgleich. Hauptgründe für den Punktgewinn waren die Schweizer Spieler in blau. Der Torhüter Simon Schelling und das blaue Trikot für den siebten Feldspieler.

Die erste Spielhälfte liess sich in drei Leistungs-Drittel einteilen. Weil zwei dieser Drittel den Kroaten gehörten, führten die Gäste zur Halbzeit logischerweise mit 16:13. Den ersten kroatischen Angriffen hatte das Team von Michael Suter wenig entgegen zu setzen. Vor allem aus dem Rückraum waren die schnörkellos heraus gespielten kroatischen Abschlüsse zu überzeugend. Doch eine Umstellung in der Deckung (Ron Delhees deckte fortan im Innenblock) auf Schweizer Seite zeigte ihre Wirkung und provozierte beim Gegner erste technische Fehler, die zu einer Schweizer Führung und Timeout auf Gegnerseite führten (14./7:9). Diese Auszeit verfehlte die Wirkung nicht und nur vier Minuten später lagen die Kroaten wieder in Front.

Ein weiterer Nachteil war, dass die Gäste in den ersten 30 Spielminuten einige Torhüterparaden mehr zählen konnten als das Schweizer Duo Schelling/Wick. Zur Pause schien klar, dass Schweizer Punkte in diesem Spiel nur mit einer Steigerung in der Deckung und auf der Torhüterposition möglich sind. 

In einer torarmen Startphase der zweiten Spielhälfte wurde die Schweiz mit der nächsten Hiobsbotschaft konfrontiert. Die ohnehin schon ersatzgeschwächte Mannschaft (Absenzen von Vernier, Meister, Hochstrasser, Suter, Joel Tynowski, Weber) musste fortan auf Tim Aufdenblatten verzichten, welcher mit einer Fussverletzung wohl für den Verlauf des ganzen Turniers ausfallen wird.

Doch die unermüdlichen Schweizer bissen sich ins Spiel und mit zwei wichtigen Paraden gegen freie Würfe von Sebetic (43.) und Beciri (45.) fand Simon Schelling endgültig in die Partie. Mit weiteren teils spektakulären "Big Saves" (über 60 Prozent Abwehrquote in der zweiten Hälfe) war der Stäfner der fortan grosse Rückhalt einer ohnehin schon starken Deckung.

Beeindruckend, dass mit Röthlisberger und Alili zwei Hauptakteure der agilen schweizer Abwehr aus dem jüngeren Jahrgang 96 stammen. Beeindruckend auch die Zahlen: der U19-Vizeweltmeister Kroatien erzielte in der ganzen zweiten Spielhälfte sechs (!) Tore und in den entscheidenden letzten sechs Minuten keines mehr. Die Schweizer aber deren vier und Yves Mühlebach eine Sekunde vor Spielende das bereits erwähnte Ausgleichstor. Ein Ausgleichstor, dass in eigentlicher Unterzahl erzielt wurde. Doch die Schweizer wurden für ihren Mut zum Risiko belohnt. Dimitrji Küttel trug während den letzten 13 Spielminuten das Trikot für den siebten Feldspieler und in der Schlussminute wurde dank dem blauen Trikot aus einer Unterzahl ein 6:6, welches die Schweizer zum Ausgleich nutzten.

"Der siebte Feldspieler hat uns zurück ins Spiel gebracht" sagte Nationaltrainer Michael Suter nach dem Spiel. "Und für Yves Mühlebach freut mich das speziell, denn dieser dankbare Spieler, der immer da ist, aber in der Vergangenheit nicht immer zum Einsatz kam, hat dieses Tor absolut verdient", freute sich Nationaltrainer über den grossartigen Schlusspunkt in dieser Partie.

Bereits morgen geht es für das Schweizer Team weiter. Um 16:30 tritt die Mannschaft in der Sporthalle Birsfelden zum wohl entscheidenden Spiel gegen Ungarn an. Bleibt zu hoffen, dass das Publikum auch am Samstag zahlreich (und so lautstark wie in der Schlussphase) die Schweizer Mannschaft unterstützen wird. 

In der zweiten Partie besiegte Ungarn Litauen deutlich mit 34:21. Die aufopferungsvoll kämpfenden Litauer bäumten sich gegen die physisch robusten Ungaren auf, waren aber schon zur Halbzeit (7:19) hoffnungslos im Hintertreffen.
 


 
U20-EM-Qualifikation Männer

Schweiz – Kroatien 22:22 (13:16)
KSZ, Pratteln – 350 Zuschauer – Sr. Bounouara/Khalid (Fr).
Schweiz: Schelling/Wick; Hochstrasser, Maros (6), Cédrie Tynowski (2), Blättler, Zuber (4), Alili, Delhees (3), Aufdenblatten (1), Röthlisberger, Küttel (5), Markovic, Tim Jud, Mühlebach (1).

Samstag, 5. April 2014 (Birsfelden)
16.30 Uhr: Schweiz – Ungarn
19.00 Uhr: Kroatien – Litauen

Sonntag, 6. April 2014 (Birsfelden)
11.00 Uhr: Ungarn – Kroatien
13.30 Uhr: Schweiz – Litauen

Modus: Die beiden besten Teams der Gruppe qualifizieren sich für die EM-Endrunde vom 24. Juli bis 3. August in Österreich.

Source: Ramon Morf

Ces news pourraient aussi t'intéresser

Presenter Femmes

La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.

Fédération Suisse de Handball ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


haut de page