02.08.2014
Die U20-Nationalmannschaft hat das siebte und letzte Spiel an der EM-Endrunde in Österreich gegen Weissrussland mit 27:29 (15:12) verloren. Die SHV-Auswahl von Trainer Michael Suter hatte den Gegner während einer Dreiviertelstunde im Griff – dann gingen den Schweizern die Kräfte aus. Mit Platz 12 nehmen die 1994er-Junioren dennoch ein hevorragendes Ergebnis zurück in die Schweiz.
Die Schweizer Junioren mussten in ihrem letzten Turnierspiel neben Pascal Vernier und Zoran Markovic auch noch auf Dimitrij Küttel verzichten, der sich tags zuvor gegen Ungarn eine Hirnerschütterung zugezogen hatte. Damit standen drei der nominell fünf besten Rückraumspielern nicht zur Verfügung. Trotzdem zeigte die von Luka Maros (9) und Albin Alili (7) angeführte SHV-Auswahl eine gute Leistung und lag lange in Führung. "Das Team hat heute eine grosse Moral gezeigt. Aber Weissrussland hatte vor allem im Schlussspurt die breitere Bank. Das war für uns an diesem Turnier jedoch keine neue Erkenntnis", sagte Michael Suter.
So schafften die Osteuropäer doch noch die Wende und sicherten sich Rang elf. Der zwölfte Platz der Schweizer allerdings stellt immer noch ein tolles Resultat dar: Die 1994er-Junioren, die sich in der EM-Qualifikation überraschend gegen Kroatien durchgesetzt hatten, schnitten damit um einen Rang besser ab als an der U18-EM vor zwei Jahren. Den Final bestreiten morgen Sonntag um 18 Uhr Schweden und Deutschland – wie schon am Turnier vor zwei Jahren.
U18-EM-Endrunde in Österreich
Weissrussland – Schweiz 29:27 (12:15)
Sportzentrum, Traun – 150 Zuschauer – Sr. Dahl Hermann/Madsen (Dä).
Strafen: Je 3mal 2 Minuten.
Schweiz: Wick/Schelling; Maros (9), Alili (7), Jud (3), Mühlebach (3), Delhees (2), Blättler (1), Hochstrasser (1), Zuber (1), Leitner, Meister, Röthlisberger, Suter.
Bemerkungen: Schweiz ohne Vernier, Markovic (beide verletzt), Küttel (Hirnerschütterung) und Cédrie Tynowski (geschont).
Klassierungsspiele
Samstag, 2. August in Traun
Um Rang 15: Israel – Mazedonien 33:27 (18:10)
Um Rang 13: Estland – Slowakei 19:34 (10:17)
Um Rang 11: Weissrussland – Schweiz 29:27 (12:15)
Um Rang 9: Norwegen – Ungarn (20.00 Uhr)
Sonntag, 3. August in Linz
Um Rang 7: Serbien – Frankreich (10.30 Uhr)
Um Rang 5: Österreich – Slowenien (13.00 Uhr)
Um Rang 3: Dänemark – Spanien (15.30 Uhr)
Final: Schweden – Deutschland (18.00 Uhr)
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch