01.07.2015
Nach dem erfolgreichen Start von Mini-Streethandball am 1. November 2014 in Basel konnten mit grosser Begeisterung weitere Turniere an verschiedenen Orten durchgeführt werden. Mini-Streethandball ist eine Form von Handballspiel mit einem Weichball (Streethandball). Das Grundspiel wird 4 gegen 4 auf Unihockeytore ausgetragen und es wird mit oder ohne Handballkreis gespielt..
Kinder, Trainer und auch Eltern sind begeistert von dieser Spielform. Der weiche Ball, die einfachen Regeln und das kurze Feld führen zu sehr attraktiven und dadurch für die Kinder spannenden Spielen. Jedes Kind erlebt ein Erfolgserlebnis, es fallen viel mehr Tore als im Mini-Handball. In den Hallen herrschte jeweils eine super Stimmung mit strahlenden Gesichtern.
Mini-Streethandball
Der Ball kann viel besser gefangen und geworfen werden. Weil mit dem Ball nicht geprellt werden kann, wird das Zusammenspiel gefördert. Die Grösse 00 wurde positiv angesehen, weil das Werfen viel einfacher wird und eine zentrale Bedeutung hat.
Torraum
Der kleine Torraum 4.5m x 2.35m (Unihockeytorraum) hat sich bewährt. Es werden mehr Tore geworfen.
Unihockeytor/Minihandballtor
Der Wechsel zwischen Mini-Streethandball auf Unihockeytore und dem Mini-Handball auf Handballtore wurde als positiv gewertet, da es für die Kinder spannender und abwechslungsreicher ist. Wenn aber an einem Turnier nach jedem Spiel die Spielform gewechselt wurde, war es für die Kinder schwieriger.
Ranglisten
Verschiedenste Meinungen wurden über Ranglisten geäussert. Klar ist, dass die Kinder wissen wollen, wer der Sieger ist. Vielleicht genügt es am Ende eines Spiels das Resultat bekannt zu geben. Ab Stufe U11 wurde oft eine Rangliste gewünscht. Einen gewissen Ehrgeiz und Fairplay entwickeln, gehört auch zu unseren Aufgaben, damit die Kinder dann lernen mit Sieg und Niederlage umzugehen.
Unterlegenes Team
Es hat sich gezeigt, wenn ein Team drei Tore zurück liegt, und ab dann mit einem zusätzlichen Spieler gespielt werden kann, dass die Tordifferenz zu klein ist. Wir haben diese Regel auf fünf Tore Differenz angepasst.
Polysportiver Wettkampf
In Moudon absolvierten die Kinder zusätzlich einen polysportiven Parcour. Bei jedem Posten mussten sie Aufgaben erfüllen. Wenn sie die Aufgabe erfüllt hatten, erhielten sie einen Aufkleber. Wenn sie alle Aufgaben erfüllen konnten, erhielten sie ein T-Shirt. Die Motivation der Kinder war gross.
Wir haben verschiedenste Erfahrungen gesammelt und sind überzeugt, dass Mini-Streethandball an den Spieltagen integriert werden muss. Die Ausbildung und der Spass des einzelnen Kindes stehen im Zentrum. Im Mini-Streethandball können die Kinder besser werfen, fangen, treffen und das Zusammenspiel wird auch gefördert, weil nicht geprellt werden kann. Erst in einem späteren Zeitpunkt ab U11 soll prellen im Spiel integriert werden können.
An den künftigen Spieltagen soll "Mini-Streethandball" sowie "Mini-Handball" gespielt werden. Die Region Bern-Jura sowie Region Ost werden beide Spielformen bereits an den Turnieren nächste Saison anwenden und weitere Erfahrungen sammeln.
Ich danke allen Trainern, Eltern sowie Funktionären, die mitgeholfen haben die neue Spielform Mini-Streethandball zu testen und zu spielen und freue mich, wenn Vereine noch mehr Turniere organisieren.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch