SPAR Premium League • 24.05.2015
Der LK Zug hat den vierten Schweizer Meistertitel seiner Vereinsgeschichte – und den dritten Serie – gefeiert. Die Zugerinnen setzten sich im zweiten Spiel des Playoff-Finals der SPAR PREMIUM LEAGUE zu Hause vor 1000 Fans gegen Spono Nottwil verdient mit 29:25 (12:11) durch und entschieden die Best-of-3-Serie mit 2:0 Siegen für sich. Die Entscheidung in der umkämpften und attraktiven Begegnung der beiden Zentralschweizer Spitzenteams fiel erst in den letzten vier Minuten.
Wie schon am letzten Sonntag, als die beiden Teams in einem wahren Hitchcock über 80 Minuten und ein Penaltyschiessen gingen, lieferten sich der LKZ und Spono auch in der zweiten Finalpartie einen hochklassigen Fight auf Augenhöhe. Die Nottwilerinnen erwischten den besseren Start und führten mit 5:3 (8.), der LKZ schaffte darauf die Wende und stellte mit vier Toren in Serie auf 7:5. Spono Nottwil, das Team von Trainer Urs Mühlethaler, glich zwar die Partie darauf noch mehrmals aus – letztmals beim 18:18 (45.) – konnte aber trotz aller Bemühungen nie mehr in Führung gehen.
Den Unterschied machte am Ende die Verteidigung im Zusammenspiel mit der Torhüterin aus. Gerade in der Schlussphase hatte der LK Zug mit seiner Deckung und Laura Innes (12 Paraden) die Vorteile auf seiner Seite. Spono hingegen musste mehrere unglückliche Gegentreffer hinnehmen; der kuriose Kullerball von Simona Cavallari zum 26:24 (57.), der irgendwie den Weg an Torhüterin Fabienne Huber vorbeifand, bedeutete wohl die Entscheidung. Ansonsten hätte Spono in Überzahl noch einmal den Ausgleich anstreben können.
Für Spono Nottwil, das sowohl nach der Haupt- als auch nach der Finalrunde an der Tabellenspitze stand, endete die Saison auf eine bittere Weise. Und die Luzernerinnen fügten damit der Statistik ein weiteres Kapitel hinzu: Seit 2007 ging Spono zum achten Mal nacheinander als Verlierer aus einem Playoff-Final. Der Meistertitel der Zugerinnen, der natürlich keinesfalls unverdient zustande gekommen ist, darf aber nicht darüber hinweg täuschen, dass Nottwil auf eine beeindruckende Saison zurückblickt. Das Team von Trainer Urs Mühlethaler dürfte in der nächsten Saison noch stärker zurückkommen – und einen neuen Anlauf in Richtung des ersten Meistertitels seit 2006 nehmen.
SPAR PREMIUM LEAGUE, Playoff-Final
LK Zug – Spono Nottwil 29:25 (12:11)
Sporthalle, Zug – 1000 Zuschauer – Sr. Bernet/Wick.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Zug; 6mal 2 Minuten gegen Spono.
Zug: Innes/Krstic (ab 58.); Traber, Ganz (1), Müller, Cavallari (4), Javet (1), Scherer (10/6), Geissmann (4), Estermann (4), Masset, Gwerder, Schwander (5).
Spono: Huber/Troxler (16. bis 25.); Hodel (1/1), Frey (12/1), Ramseier, Spaar, Matter (3), Egli, Smitran (3), Furrer (6), Arnet, Calchini, Kottmann, Willimann.
Bemerkung: Innes hält Penalty von Frey (48./20:18).
Spono Nottwil – LK Zug (Endstand: 0:2)
Sonntag, 17. Mai: Spono – LKZ 32:33 n.P.
Samstag, 23. Mai: LKZ – Spono 29:25
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch