EHF: Der Nachwuchs spielt neu in zwei Stärkeklassen

29.09.2015

Mit den neuen Nachwuchs-Generationen stellt die Europäische Handball Föderation (EHF) das Qualifikations-System für die EM- und WM-Endrunden um. Neu werden keine Ausscheidungen mehr ausgetragen; dafür wird künftig in zwei Stärkeklassen mit Auf- und Abstieg gespielt.

Die heutigen U20-Junioren (1996er) und U18-Juniorinnen (1998er) sind die Letzten, die sich über Qualifikations-Turniere eine Teilnahme an einem grossen Nachwuchs-Turnier erspielen können. Danach ist damit Schluss. Ab den darauf folgenden Jahrgängen stellt die EHF das Prozedere kontinuierlich um. Aus dem Modus mit Ausscheidungs-Turnieren im Frühjahr und den Endrunden im Sommer wird ein neu ein System mit zwei Stärkeklassen: Der 1. Division, in der die 16 stärksten Mannschaften weiterhin das Finalturnier («EHF EURO») bestreiten; und der 2. Division, die alle anderen Mannschaften umfasst. Die 2. Division wird unter dem Namen «U18 Championship» als eigentliche B-Europameisterschaft an mehreren Turnieren in Endrunden-Form ausgetragen. So kommen künftig alle gemeldeten Nationen im Sommer an einer Endrunde zum Einsatz.

Die ersten, die mit dem neuen System spielen, sind die U18-Junioren. Welche Nation zu Beginn in welcher Division startet, ergibt sich aus einem Ranking, das die Nachwuchs-Resultate der vergangenen Jahre berücksichtigt. Es umfasst total acht EM-Endrunden der 1988er-, 1990er-, 1992er- und 1994er-Generationen. Die Gesamtzahl der Punkte ergibt eine Rangliste, deren beste 16 Nationen für die «U18 EHF EURO» im nächsten Sommer gesetzt sind. Die anderen Länder treten zu Beginn in der 2. Division an. Die Schweizer Junioren figurieren im aktuellen Ranking dank den starken Resultaten der vergangenen Jahre auf dem 14. Platz – die 1998er-Generation kann damit im August 2016 am Finalturnier der 1. Division teilnehmen.

Die «U18 Championships» der 2. Division werden im nächsten Sommer an drei verschiedenen Orten ausgetragen. Die total 27 gemeldeten Teams wurden für die Auslosung anhand des Nachwuchs-Rankings in drei ähnlich starke Gruppen eingeteilt. Bulgarien, Litauen und Georgien organisieren voneinander unabhängige Turniere, deren drei Gewinner für die Kategorie U20 in die 1. Division aufsteigen – die drei schwächsten Nationen der U18 EHF EURO steigen in die 2. Division ab. Das Abschneiden an den Turnieren und die entsprechende Klassierung hat so auch einen Einfluss auf die nachfolgenden Generationen. Das genaue Auf- und Abstiegsprozedere hängt aber von der Anzahl der gemeldeten Mannschaften ab und wird von der EHF jeweils zu Beginn der Saison definiert.

In der laufenden Saison 2015/16 werden vorerst nur die Plätze an der «EHF EURO» der U18-Junioren mit dem neuen System vergeben. Die U20-Junioren (EM) sowie die U20-Juniorinnen (WM) tragen im Frühjahr 2016 wie bisher Qualifikations-Turniere aus. In den darauffolgenden Jahren wird Kategorie für Kategorie umgestellt. Ab der Saison 2018/19 kommt der neue Modus schliesslich bei sämtlichen Nachwuchs-Turnieren zur Anwendung.
 

Source: Marco Ellenberger

Ces news pourraient aussi t'intéresser

Presenter Femmes

La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.

Fédération Suisse de Handball ,
Tannwaldstr. 2, 4600 Olten
Tel +41 31 370 70 00 -
shv-fsh@handball.ch


haut de page