17.09.2015
Am vergangenen Wochenende starteten die Regionalauswahlen ihre Saison in Magglingen. Sämtliche 14 Auswahlen der Frauen und Männer trafen sich zum ersten Kräftevergleich im nationalen Sportzentrum oberhalb Biel. Dabei wurde nicht nur um die ersten Punkte gekämpft. Es fanden auch die PISTE-Tests statt. Dabei wurden die Spielerinnen und Spieler durch die Junioren-Nationaltrainer Thomas Umbricht, Jürgen Fleischmann und ihren Assistenten Sascha Schönholzer und Werner Bösch technisch und taktisch beurteilt. Das PISTE-Team des SHV, unter der Leitung von Thomas Rosser, führte dieses Jahr zu ersten Mal bei den PISTE-Tests den "Mirwald"-Test durch. Dieser Test kann die zu erwartende Körperlänge der Athleten eruieren. Sie wurden durch Mario Metzger und Simon Altwegg durchgeführt. An der Testanlage für den Standweitsprung zeichnete Thomas Koller verantwortlich.
Hauptschwerpunkt war jedoch das Handball spielen. Die Auswahlen der Juniorinnen bestimmten ihre Gruppeneinteilungen bereits vor dem Startwochenende. Deshalb spielten sie am Samstag die ersten Spiele der Hauptrunde im sechs gegen sechs. Dabei überragte eine Auswahl. Die Regionalauswahl von Bern-Jura gewann in ihrer Gruppe die zwei Spiele gegen die Auswahlen der Nordwestschweiz und der Romandie jeweils deutlich. In der der Vierergruppe setzte sich die Regionalauswahl der Ostschweiz mit drei Siegen durch. Jedoch nicht ganz so unwiderstehlich wie die Bernerinnen. Die Auswahlen der Innerschweiz, Aargau Plus und von Zürich liegen näher beieinander. Mit Spannung darf allerdings Juniorinnen-Nationaltrainer Jürgen Fleischmann auf die künftige Entwicklung im Verlaufe des Jahres blicken. Am Sonntag bestritten dann die Auswahlen der Juniorinnen im Spielsystem vier gegen vier ihren PISTE-Testtag.
Bei den Junioren war es genau umgekehrt. Am Samstag fanden die PISTE-Tests statt. Dabei wurden auch anhand der Spiele vier gegen vier die Stärken der einzelnen Regionalauswahlen ermittelt. Diese Grundlage dient zur jeweiligen Gruppeneinteilung für die sechs gegen sechs Spiele am Sonntag. Entsprechend heiss ging es zu Sache. Am Abend wurde danach die Gruppeneinteilung vorgenommen. Für die stärkere Gruppe empfahlen sich die Auswahlen der Ostschweiz, Aargau Plus, Nordwestschweiz und Zürich. In dieser Gruppe, die sich sehr ausgeglichen gestaltet, setzte sich am Sonntag die Ostschweiz mit zwei Siegen und einem Unentschieden durch. In der anderen Gruppe duellierten sich die Auswahlen der Romandie, Bern-Jura und der Innerschweiz. Dabei konnten sich die Innerschweizer mit zwei Siegen durchsetzen.
Am Samstagabend für die Junioren und am Sonntagmorgen für die Juniorinnen zeigten die Nationaltrainer Thomas Umbricht und Jürgen Fleischmann auf, welcher Anforderungen an zukünftige Auswahlspieler der Nationalteams gestellt werden. Die insgesamt 240 Spielerinnen und Spieler lauschten gespannt und sehr aufmerksam den Ausführungen der beiden Trainern zu. Dies war der erste gemeinsame Anlass mit sämtlichen Regionalauswahlen am gleichen Ort. Der Organisator und Verantwortliche der Regionalauswahlen, Stefan Oberholzer, blickt auf einen gelungenen Anlass zurück: "Ein grosser organisatorischer Aufwand im Vorfeld hat sich gelohnt. Das Wochenende ging reibungslos über die Bühne. Dies sicher auch durch das Mitdenken und Mithelfen der Regionalauswahltrainer/innen vor Ort und den beiden fleissigen Sportschülern, Julius Völkin und Manuel Zehnder. Ebenfalls konnte ich die Verantwortung der Spielhalle End der Welt vollumfänglich an Christian Bienz abgeben. Die Rückmeldungen der Beteiligten waren ausnahmslos positiv. Das macht Freude", sagt er. Am 14. Dezember 2014 finden die nächsten Spieltage statt.
La Fédération Suisse de Handball (FSH) est la fédération nationale et le centre de compétence du sport de handball en Suisse.
Elle est membre de Swiss Olympic, de la Fédération internationale (IHF) et européenne (EHF) de handball.
Fédération Suisse de Handball
,
Tannwaldstr. 2, 4600
Olten
Tel +41 31 370 70 00
-
shv-fsh@handball.ch